Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - El profesor / Pedagogo

Wechselwirkung zwischen Classroom-Management und der Schüler-Lehrer-Beziehung. Eine Analyse

Título: Wechselwirkung zwischen Classroom-Management und der Schüler-Lehrer-Beziehung. Eine Analyse

Tesis (Bachelor) , 2020 , 41 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lea Koller (Autor)

Pedagogía - El profesor / Pedagogo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zu Beginn dieser Arbeit wird ein Einblick in das Classroom-Management geboten, indem eine Begriffsannäherung (Kapitel 2.1), verschiedene in den Literaturen vertretende Definitionen (Kapitel 2.2) und der historische Wandel (Kapitel 2.3) erläutert werden. Anschließend werden in Kapitel 3 die Konzepte des Classroom-Managements von Kounin, Evertson und Mayr dargelegt, auf die in den folgenden Kapiteln dieser Arbeit immer wieder Bezug genommen wird. Da für ein effektives Classroom-Management nicht nur ein Konzept, wie Kounin, Evertson und Mayr es entwickelt haben, von Nöten ist, sondern auch der Führungsstil eine Rolle spielt, werden in Kapitel 4 ebenso die möglichen Führungsstile einer Lehrkraft erläutert und in Verbindung mit der Schüler-Lehrer-Beziehung gebracht. Im 5. Kapitel wird die Relevanz der Schüler-Lehrer-Beziehung dargestellt (Kapitel 5.1), sowie die Voraussetzungen für eine gelingende Beziehungsgestaltung nach Bauer erwähnt und anhand eigener Beispiele auf den schulischen Kontext übertragen (Kapitel 5.2).

Da für die "Arbeit am lebendigen Wesen" nach Metzger (1962) bestimmte Voraussetzungen von Pädagogen und Pädagoginnen beachtet werden müssen, werden diese in Bezugnahme mit den von Bauer genannten Werten für die Beziehungsgestaltung und mit möglichen Beispielen der Umsetzung in der Klasse erläutert. Anschließend werden in Kapitel 6 das Classroom-Management und die Schüler-Lehrer-Beziehung zueinander in Beziehung gesetzt, ihre gegenseitige Bedeutung aufgezeigt und mit einigen Beispielen der Umsetzung im Klassenzimmer verdeutlicht. Das 7. und letzte Kapitel dieser Arbeit bildet das Fazit der Analyse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Classroom-Management
    • 2.1 Begriffsannäherung
    • 2.2 Definitionen aus der Literatur
    • 2.3 Historischer Wandel und Traditionslinien
  • 3 Konzepte erfolgreichen Classroom-Managements
    • 3.1 Das Classroom-Management nach J. Kounin
    • 3.2 Vorausplanendes Handeln - Der Ansatz von Evertson
    • 3.3 Mayr: Mehrdimensionaler Ansatz
  • 4 Führungsstile und ihre Wirkung
  • 5 Die Schüler-Lehrer-Beziehung
    • 5.1 Die Relevanz einer Schüler-Lehrer-Beziehung
    • 5.2 Voraussetzungen für eine gelingende Beziehungsgestaltung und ihre Übertragung auf den Kontext Schule
    • 5.3 Die „Kennzeichen der Arbeit am Lebendigen“ und ihre Bedeutung für Lehrerinnen und Lehrer
  • 6 Das Classroom-Management und die Schüler-Lehrer-Beziehung
    • 6.1 Die Balance zwischen Führung und Zuwendung
    • 6.2 Regeln
    • 6.3 Umgang mit Störungen im Unterricht und eine positive Schüler-Lehrer-Beziehung
    • 6.4 Lob zur Anerkennung, Motivierung und größeren Lernbereitschaft der Schüler
    • 6.5 Authentizität
    • 6.6 Klarheit und Strukturiertheit unter Einbindung der Schülerinnen und Schüler
      • 6.6.1 Klarheit in einer für Fragen und Fehler freundlichen Atmosphäre
      • 6.6.2 Strukturierung
    • 6.7 Humor
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen Classroom-Management und der Schüler-Lehrer-Beziehung, um deren Bedeutung für gelingende Lernprozesse in der heutigen heterogenen Klassengemeinschaft zu beleuchten.

  • Begriffsdefinition und Entwicklung des Classroom-Managements
  • Konzepte erfolgreichen Classroom-Managements
  • Einfluss von Führungsstilen auf die Schüler-Lehrer-Beziehung
  • Relevanz und Voraussetzungen für eine gelingende Schüler-Lehrer-Beziehung
  • Wechselwirkungen und Beispiele für die Umsetzung im Klassenzimmer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Classroom-Managements und der Schüler-Lehrer-Beziehung für gelingende Lernprozesse. Das zweite Kapitel stellt den Begriff Classroom-Management vor, beleuchtet seine Entstehung und Entwicklung sowie verschiedene Definitionen aus der Literatur. Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Konzepten erfolgreichen Classroom-Managements, darunter die Ansätze von Kounin, Evertson und Mayr. Im vierten Kapitel werden verschiedene Führungsstile und deren Einfluss auf die Schüler-Lehrer-Beziehung betrachtet. Das fünfte Kapitel untersucht die Relevanz einer positiven Schüler-Lehrer-Beziehung, analysiert die Voraussetzungen für deren Gelingen und überträgt diese auf den Kontext Schule. Kapitel 6 betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Classroom-Management und Schüler-Lehrer-Beziehung und zeigt auf, wie eine positive Beziehung zu einem effektiven Klassenmanagement beitragen kann.

Schlüsselwörter

Classroom-Management, Klassenführung, Schüler-Lehrer-Beziehung, Führungsstile, Unterrichtsstörungen, Lernprozesse, Heterogenität, Schule, Beziehungsgestaltung, Lernmotivation, Lehrerrolle, Lehrerverhalten.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Wechselwirkung zwischen Classroom-Management und der Schüler-Lehrer-Beziehung. Eine Analyse
Universidad
Karlsruhe University of Education
Calificación
1,0
Autor
Lea Koller (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
41
No. de catálogo
V1012471
ISBN (Ebook)
9783346430748
ISBN (Libro)
9783346430755
Idioma
Alemán
Etiqueta
wechselwirkung classroom-management schüler-lehrer-beziehung eine analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lea Koller (Autor), 2020, Wechselwirkung zwischen Classroom-Management und der Schüler-Lehrer-Beziehung. Eine Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012471
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint