Thema dieser Arbeit sind die regionalen Varietäten des Französischen in den Inselgebieten des Indischen Ozeans. Der Fokus soll hierbei hauptsächlich auf der französisch basierten Kreolsprache von Mauritius liegen. Die Vorgehensweise gliedert sich dabei in folgende Punkte: Kapitel 2 gibt einen kurzen Überblick über die Region des Indischen Ozeans und seine zugehörigen Inseln und Sprachen. Anschließend wird in die Thematik der Kreolisierung eingeführt, um im Folgenden den Schwerpunkt dieser Arbeit behandeln zu können. Das dritte Kapitel widmet sich demnach ausschließlich der Insel Mauritius. Nachdem im ersten Schritt allgemeine Fakten skizziert werden, erfolgt in einem zweiten Schritt die Erläuterung verschiedener Ansätze zur Entstehung des Créole Mauricien. Die wichtigsten sprachlichen Merkmale der französisch basierten Varietät zeigt der folgende Abschnitt. Um die Einführung in das Mauritiuskreol abzurunden, schließt das Kapitel mit der heutigen Sprachsituation auf der Insel. Das vierte und letzte Kapitel fasst in einem Fazit die Kernelemente dieser Arbeit zusammen.
Inseln haben aus sprachwissenschaftlicher Perspektive oftmals eine Sonderstellung. Als natürlich begrenzte Räume können dort ganz andere Bedingungen vorherrschen als in den Gebieten, von denen sie umgeben sind. Einerseits kann die Insellage eine besondere Eigendynamik der dort gesprochenen Sprache(n) bewirken und somit zu interessanten Phänomenen des Sprachwandels führen. Da viele Inseln auf wichtigen Handelswegen lagen (und noch immer liegen) oder aber eine strategische Bedeutung für andere Länder hatten (und noch immer haben), gelten sie andererseits als Zonen intensiven Sprachkontaktes auf bisweilen engem Raum. Durch Einflüsse dieser anderen Sprachen können sich wiederum Entwicklungen abzeichnen, die für die Sprachwissenschaft von großer Bedeutung sind.
Im Zuge der französischen Kolonialisierung entstanden viele unterschiedliche Varietäten des Französischen. Als Folge zählt dazu auch der Prozess der Kreolisierung, der im Kontext von Inseln und deren Sprachen eine wichtige Rolle einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zwischen Afrika und Asien: Welche Inselstaaten zählen dazu?
- 2.1 Sprachen des Indischen Ozeans
- 2.2 Kreolisierung des Raumes
- 3. Mauritius: Französisch und das Créole Mauricien
- 3.1 Allgemeines zur Île de Maurice
- 3.2 Entstehungstheorie des Créole Mauricien
- 3.2.1 Superstrat-Theorie
- 3.2.2 Substrat-Theorie
- 3.2.3 Language Bioprogram
- 3.2.4 Morisyen als radikale Kreolsprache
- 3.3 Sprachliche Merkmale
- 3.4 Heutige Sprachsituation
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht regionale Varietäten des Französischen im Indischen Ozean, mit besonderem Fokus auf das mauritische Kreol, Morisyen. Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehung und Entwicklung dieser Kreolsprache im Kontext der Kolonialgeschichte und des Sprachkontakts zu beleuchten. Die Arbeit analysiert sprachliche Merkmale und die gegenwärtige Sprachsituation auf Mauritius.
- Regionale Varietäten des Französischen im Indischen Ozean
- Entstehung und Entwicklung des Morisyen
- Sprachkontakt und Kreolisierungsprozesse
- Sprachliche Merkmale des Morisyen
- Heutige Sprachsituation auf Mauritius
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der regionalen Varietäten des Französischen im Indischen Ozean ein und betont die sprachwissenschaftliche Bedeutung von Inseln als Orte intensiven Sprachkontakts und Sprachwandels. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf das mauritische Kreol und beschreibt den Aufbau der Arbeit, welcher einen Überblick über die Region, die Kreolisierung und schließlich eine detaillierte Analyse des Morisyen umfasst.
2. Zwischen Afrika und Asien: Welche Inselstaaten zählen dazu?: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage des Indischen Ozeans und benennt die relevanten Inselstaaten im Kontext französischer Sprachvarietäten: Komoren (mit Mayotte), Seychellen, Madagaskar, Mauritius und Réunion. Es werden die verschiedenen Sprachen in diesen Staaten erwähnt, wobei die Rolle des Französischen und französisch-basierter Kreolsprachen hervorgehoben wird.
2.1 Sprachen des Indischen Ozeans: Dieses Unterkapitel gibt einen kurzen Überblick über die sprachliche Vielfalt im Indischen Ozean, die durch die Kolonialgeschichte geprägt ist. Es werden die Amtssprachen und vorherrschenden Sprachen der einzelnen Inselstaaten genannt, wobei die Präsenz des Französischen und verschiedener Kreolsprachen deutlich wird. Die Gemeinsamkeit des Französischen und französisch-basierter Kreolsprachen auf vielen Inseln wird als Grundlage für die weitere Analyse im Fokus der Arbeit betrachtet.
2.2 Kreolisierung des Raumes: Hier wird der Begriff „Kreolsprache“ anhand verschiedener Definitionen erläutert. Es wird der Entstehungskontext im Rahmen der Kolonialisierung und der Plantagenwirtschaft mit dem intensiven Sprachkontakt zwischen verschiedenen Sprachgruppen beschrieben. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Morisyen.
3. Mauritius: Französisch und das Créole Mauricien: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich der Insel Mauritius. Es bietet einen allgemeinen Überblick über die Insel und behandelt verschiedene Theorien zur Entstehung des Créole Mauricien (Superstrat-, Substrat-Theorie, Language Bioprogram), bevor es auf die sprachlichen Merkmale und die heutige Sprachsituation eingeht.
Schlüsselwörter
Französisch, Kreolsprache, Morisyen, Mauritius, Indischer Ozean, Sprachkontakt, Kreolisierung, Kolonialgeschichte, Sprachwandel, Sprachsituation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Regionale Varietäten des Französischen im Indischen Ozean
Welche Themen werden in diesem Text behandelt?
Der Text befasst sich mit regionalen Varietäten des Französischen im Indischen Ozean, insbesondere mit dem mauritischen Kreol (Morisyen). Er untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Kreolsprache im Kontext der Kolonialgeschichte und des Sprachkontakts. Die Analyse umfasst geographische Aspekte, die sprachliche Vielfalt der Region, verschiedene Theorien zur Entstehung des Morisyen und die heutige Sprachsituation auf Mauritius.
Welche Inselstaaten werden im Text betrachtet?
Der Text konzentriert sich auf Inselstaaten im Indischen Ozean, in denen Französisch oder französisch-basierte Kreolsprachen eine Rolle spielen. Genannt werden die Komoren (inklusive Mayotte), die Seychellen, Madagaskar, Mauritius und Réunion.
Was ist das Hauptthema des Textes?
Das Hauptthema ist die Untersuchung des mauritischen Kreols (Morisyen) als Beispiel für eine Kreolsprache im Indischen Ozean. Der Text analysiert dessen Entstehung, Entwicklung und die damit verbundenen sprachlichen und historischen Prozesse.
Welche Theorien zur Entstehung des Morisyen werden diskutiert?
Der Text diskutiert verschiedene Theorien zur Entstehung des Morisyen, darunter die Superstrat-Theorie, die Substrat-Theorie und das Language Bioprogram. Es wird auch die Perspektive des Morisyen als radikale Kreolsprache beleuchtet.
Welche sprachlichen Merkmale des Morisyen werden behandelt?
Der Text erwähnt die sprachlichen Merkmale des Morisyen, geht aber nicht explizit auf konkrete Beispiele ein. Eine detaillierte Beschreibung der sprachlichen Merkmale findet sich vermutlich im Hauptteil der Arbeit, welcher in diesem Preview nur zusammengefasst wird.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist als Preview aufgebaut und beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Er bietet somit einen strukturierten Überblick über die gesamte Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Französisch, Kreolsprache, Morisyen, Mauritius, Indischer Ozean, Sprachkontakt, Kreolisierung, Kolonialgeschichte, Sprachwandel, Sprachsituation.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist ein Preview und somit wahrscheinlich für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für Sprachwissenschaft, insbesondere für Kreolistik und die Sprachgeschichte des Indischen Ozeans interessiert. Er dient als Zusammenfassung der Hauptaussagen einer wissenschaftlichen Arbeit.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich vermutlich in der vollständigen wissenschaftlichen Arbeit, auf die dieser Preview verweist. Das Quellenverzeichnis der vollständigen Arbeit sollte zusätzliche Literaturangaben enthalten.
- Quote paper
- Saphira Lopes (Author), 2017, Regionale Varietäten des Französischen im Indischen Ozean. Über die französisch basierte Kreolsprache auf Mauritius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012501