Die Kernthematik und Ziel dieser Arbeit ist es, ein Grundverständnis über das Change Management und dessen Bedeutung sowie ein Umsetzungsansatz in der heutigen Wirtschaft zu erarbeiten. Aufbauend auf der Definition des Begriffs „Change“, im wirtschaftlichen Kontext, werden wichtige Aspekte erläutert, welche das Change Management im Kern charakterisieren. Ausgehend von der Begriffsbedeutung des Change Management und der Bedeutung des Wandels im wirtschaftlichen Kontext werden mögliche Faktoren erarbeitet, welche die Notwendigkeit zum Wandel eines Unternehmens auslösen. Dabei werden sowohl externe, sowie interne Aspekte herangezogen. Am Beispiel des Konzerns Apple soll dies nochmal veranschaulicht werden.
Veränderungen sind fester Bestandteil unseres Lebens, privat sowie beruflich. Angesichts dessen ist es wichtig, die Ursachen der Veränderungen zu (er)kennen und sich dementsprechend an neue Gegebenheiten anzupassen und Maßnahmen zu ergreifen, um weiter erfolgreich agieren zu können. Die Evolutionstheorie dient dabei als Vorbild. Nur durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an Veränderungen der Umwelt wurde und wird das Überleben gewährleistet. Diesen
Grundgedanken kann man heute auf die wirtschaftliche Ebene übertragen- heute sogar mehr denn je. Das heutige wirtschaftliche Umfeld ist aufgrund der signifikanten Umweltdynamik stark geprägt von verstärkt unvorhersehbaren Ereignissen, die Veränderungen zur Folge haben. Um diese Veränderungen aktiv mitgestalten zu können, muss eine zielgerichtete Koordination der Prozesse, Unternehmenskultur und der betroffenen Personen gewährleistet sein. Genau damit beschäftigt sich das Change Management.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Definition Change Management
- 3. Auslöser von Unternehmenswandel
- 3.1 extern ausgelöster Wandel
- 3.1.1 Regeln und Gesetze
- 3.1.2. Umsatzeinbrüche
- 3.1.3 Black Swans (,,schwarze Schwäne\")
- 3.1.4. Soziale Verantwortung
- 3.1.5. Digitalisierung
- 3.2. Intern ausgelöster Wandel
- 3.2.2 Fusionen & Übernahmen
- 3.2.3 Umschwung (Turnaround)
- 3.2.4 Notlagen
- 3.1 extern ausgelöster Wandel
- 4. Warum ist die erfolgreiche Umsetzung des Change Managements so wichtig für den unternehmerischen Erfolg?
- 5. Grundlegende Dimensionen des Change Managements
- 6. Umsetzung im Hinblick auf das 3-Phasen Modell nach K. Lewin
- 6.1 Definition und Erklärung
- 6.2 Der entscheidende Faktor Mensch
- 6.3 3-Phasen Modell im Change Management
- 6.4 Phasen (Allgemein)
- 6.5 Anwendung des Modells
- 6.6 Nutzen und Grenzen
- 7. Fazit der wissenschaftlichen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Change Management und dessen Bedeutung in der heutigen Wirtschaft. Sie verfolgt das Ziel, ein grundlegendes Verständnis des Change Managements zu vermitteln und einen Umsetzungsansatz zu erarbeiten.
- Definition und Bedeutung des Change Managements
- Auslöser von Unternehmenswandel (externe und interne Faktoren)
- Bedeutung des Change Managements für den Unternehmenserfolg
- Grundlegende Dimensionen des Change Managements
- Das 3-Phasen Modell nach Kurt Lewin als Ansatz zur Umsetzung von Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Das Kapitel beleuchtet die Relevanz von Veränderungen in der heutigen Wirtschaft und erläutert die Bedeutung des Change Managements als Instrument zur aktiven Gestaltung von Wandelprozessen.
- Kapitel 2: Definition Change Management
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Change Management" und untersucht die Bedeutung des Wandels im wirtschaftlichen Kontext. Er betont die Notwendigkeit eines integrierten Managementsystems, das Veränderungen plant und steuert.
- Kapitel 3: Auslöser von Unternehmenswandel
Das Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die Unternehmenswandel auslösen können. Es analysiert sowohl externe Faktoren wie Regeln und Gesetze, Umsatzeinbrüche, Black Swans, soziale Verantwortung und Digitalisierung als auch interne Faktoren wie Fusionen & Übernahmen, Umschwung (Turnaround) und Notlagen.
- Kapitel 4: Warum ist die erfolgreiche Umsetzung des Change Managements so wichtig für den unternehmerischen Erfolg?
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, warum die erfolgreiche Umsetzung des Change Managements für den Unternehmenserfolg essenziell ist. Er bezieht sich auf die vorherigen Kapitel und erläutert die Bedeutung von Veränderungsprozessen für das wirtschaftliche Überleben und den Erfolg von Unternehmen.
- Kapitel 5: Grundlegende Dimensionen des Change Managements
Das Kapitel stellt die grundlegenden Gestaltungsfelder des Change Managements vor. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Bereiche, die bei der Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen zu berücksichtigen sind.
- Kapitel 6: Umsetzung im Hinblick auf das 3-Phasen Modell nach K. Lewin
Dieses Kapitel untersucht das 3-Phasen Modell nach Kurt Lewin als einen bekannten Ansatz zur Umsetzung von Change Management. Es erläutert die einzelnen Phasen des Modells, die Bedeutung des Faktors Mensch und die Anwendung des Modells in Unternehmen. Darüber hinaus werden der Nutzen und die Grenzen des Modells in Bezug auf die heutige Wirtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Change Managements in der Wirtschaft. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Veränderung, Wandel, Unternehmenswandel, Digitalisierung, Globalisierung, Unternehmenserfolg, 3-Phasen Modell, Kurt Lewin, Management, Prozesse, Organisation, Mitarbeiter, Return on Change.
- Citation du texte
- Olivia Gibiec (Auteur), 2021, Einführung in das Change Management. Eine Untersuchung der zentralen Aspekte sowie die Bedeutsamkeit der Umsetzung dessen in der heutigen Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012710