Diese Arbeit schafft einen Überblick über die beiden verhaltenswissenschaftliche Ansätze der 'Principal-Agent Theorie' (PAT) und des 'Stewardship-Ansatzes'. Daran schließt sich eine Einführung in das Thema Vertrauen an. Hierzu werden zunächst die zentralen Begriffe dieser Arbeit definiert. Schwerpunkt der darauf aufbauenden Diskussion des Stewardship-Ansatzes bildet die Vorstellung populärer Wirkungszusammenhänge und Argumentationsstrukturen des Konzepts in Abgrenzung zur PAT. Hierbei wird der Kategorie des Vertrauens besondere Aufmerksamkeit geschenkt, nimmt ihre Bedeutung doch permanent zu.
Ein Großteil der Managementtheorie ist stark beeinflusst von dem Menschenbild des 'homo oeconomicus', wie es auch in der PAT zu finden ist. Dieses Bild ist geprägt von einer individualistischen, opportunistischen und eigennützigen Verhaltensweise. Trotz der großen Verbreitung dieses Konzeptes in der Managementliteratur kritisieren ForscherInnen den begrenzten theoretischen Erklärungsgehalt.
Die eigennützigen Verhaltensweisen träfen nicht auf alle strategischen AkteurInnen beziehungsweise ManagerInnen zu. Darüber hinaus fänden Komplexität und Unterschiedlichkeit von Individuen in der PAT keine Berücksichtigung. Aufgrund der Einseitigkeit der Betrachtung der strategischen AkteurInnen in der PAT wurde eine Art Gegenentwurf entwickelt, der auf ebenso extremen, wenngleich anderen Grundannahmen und einem abweichendem Menschenbild basiert: der Stewardship-Ansatz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung Principal-Agenten-Ansatz
- Begriffsbestimmung Stewardship-Ansatz
- Wirkungszusammenhänge und Argumentationsstrukturen des Stewardship-Ansatzes
- Abgrenzung des Stewardship-Ansatz von der Principal-Agent-Theorie
- Bedeutung der Kategorie des Vertrauens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den Principal-Agenten-Ansatz (PAT) und den Stewardship-Ansatz zu bieten. Beide Ansätze stellen unterschiedliche Modelle des menschlichen Verhaltens im Managementkontext dar. Die Arbeit beleuchtet die zentralen Konzepte und Argumentationsstrukturen beider Ansätze, wobei dem Stewardship-Ansatz und der Bedeutung von Vertrauen besonderer Fokus gewidmet wird.
- Das Menschenbild des homo oeconomicus im Kontext der Principal-Agent-Theorie
- Die Kritik an der PAT und die Entwicklung des Stewardship-Ansatzes
- Die Rolle von Vertrauen im Stewardship-Ansatz
- Abgrenzung zwischen dem Stewardship-Ansatz und der Principal-Agent-Theorie
- Die Bedeutung von Vertrauen im modernen Managementkontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Motivation, sich mit den beiden Ansätzen - Principal-Agenten-Theorie und Stewardship-Ansatz - zu befassen. Sie beschreibt das Menschenbild des homo oeconomicus, das der PAT zugrunde liegt, und skizziert die Kritik an diesem Konzept. Die Einleitung führt den Stewardship-Ansatz als Gegenentwurf ein und hebt die Bedeutung von Vertrauen in diesem Kontext hervor.
- Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die beiden zentralen Konzepte, der Principal-Agenten-Ansatz und der Stewardship-Ansatz, definiert und ihre Grundannahmen erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung ihrer jeweiligen Menschenbilder und den daraus resultierenden Handlungsprämissen.
- Wirkungszusammenhänge und Argumentationsstrukturen des Stewardship-Ansatzes: Dieses Kapitel analysiert die Argumentationsstrukturen des Stewardship-Ansatzes und seine Abgrenzung zur Principal-Agent-Theorie. Es werden die zentralen Argumente und Wirkungsmechanismen des Stewardship-Ansatzes dargestellt und die Bedeutung von Vertrauen in diesem Zusammenhang betont.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Principal-Agenten-Theorie (PAT), Stewardship-Ansatz, homo oeconomicus, Vertrauen, Management, Organisationsverhalten, Verhaltenswissenschaft, Governance, Unternehmensethik. Diese Begriffe umfassen die Kernkonzepte der Arbeit und repräsentieren die wichtigsten Themenfelder, die im Rahmen der Analyse der beiden Ansätze behandelt werden.
- Citar trabajo
- Christiane Scholl (Autor), 2015, Stewardship-Ansatz. Innovative Organisationstheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014952