Im Rahmen des Projektes „Studienstart in Düsseldorf“ wurde ein internetbasiertes Lernprogramm zum Thema „Medieneinsatz im Hochschulunterricht“ fertiggestellt. Diesem Lernprogramm liegen eine Reihe sowohl mediendidaktische als auch programmiertechnische, Innovationen zu Grunde. Da es über den Einsatz dieser Neuerungen bisher wenig gesicherte Erkenntnisse gibt, bot es sich im Rahmen einer Evaluation an, deren Erfolg zu überprüfen.
Mit dieser Arbeit wird zum einen das Lernprogramm evaluiert, zum anderen wird aber auch mit einer recht neuen Form der Onlinebefragung experimentiert.
Es werden grundlegende Konzepte des E-Learnings erläutert.
Die Besonderheiten der Datenerhebung im Internet werden dargestellt: Zum einen werden die Vorteile dieses Mediums in Hinblick auf Datenerhebung besprochen, zum anderen wird aber auch auf eine Reihe Einschränkungen eingegangen, die diese Form der Datenerhebung mit sich bringt.
Es wird ausführlich die Entwicklung und das Bedienkonzept des elektronischen Fragebogens besprochen, auch die technische Realisierung wird erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Learning
- Die Plattform für modernes E-Learning – Das Internet
- Computer Based Training
- Web Based Training
- Lernumgebungen
- Online Datenerhebung
- Die Vorteile liegen auf der Hand
- Gültige Online-Stichproben?
- Motivation zur Teilnahme
- Technische Hürden
- Das Programm „Medieneinsatz im Hochschulunterricht“
- MeHU kurz vorgestellt
- Anvisierte Nutzergruppe
- Didaktisches Konzept
- Programmiertechnisches Konzept
- Die Untersuchung
- Fragestellung und Ziel der Untersuchung
- Hypothesen
- Generierung der Stichprobe
- Auswahl der Probanden
- Bedienkonzept der Evaluation
- Entwicklung des Fragebogens
- Erläuterung der Items
- Aufbau des Fragebogens
- Entwicklung der Skala
- Technische Realisierung
- Deskriptive Ergebnisse der Datenerhebung
- Allgemeine Daten
- Demografische Daten
- Computererfahrung der Nutzer
- Interneterfahrung der Nutzer
- Ausstattung der Systeme
- Potentielle Nutzer
- Zeitaufwand für die Bewertung
- Bewertung von MeHU
- Inhalt
- Navigation
- Gestaltung
- Animation
- Lernerfolg
- Ausgesuchte Kommentare
- Allgemeine Daten
- Induktive Auswertung der Daten
- Überprüfung der Unterschiedshypothesen
- Überprüfung der 1. Hypothese
- Überprüfung der 2. Hypothese
- Überprüfung der 3. Hypothese
- Überprüfung der Zusatzhypothese
- Überprüfung der Zusammenhangshypothesen
- Überprüfung der 4. Hypothese
- Überprüfung der 5. Hypothese
- Interessante Zusammenhänge zwischen den Variable
- Überprüfung der Unterschiedshypothesen
- Resümee und Interpretation der Ergebnisse
- Nutzung von MeHU
- Kenntnisse der Teilnehmer
- Die Systeme der Nutzer
- Ergebnisse der Bewertung von MeHU
- Empfehlungen für die Weiterentwicklung von MeHU
- Kurzfristige Verbesserungen
- Langfristige Verbesserungen
- Optionale Verbesserungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit evaluiert ein web-basiertes Lernprogramm, welches unter dem Namen „Medieneinsatz im Hochschulunterricht“ (MeHU) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelt wurde. Die Arbeit untersucht die Nutzung des Programms, die Lernerfahrungen der Teilnehmer und die Effektivität des Programms im Hinblick auf die Vermittlung von Wissen über den Medieneinsatz im Hochschulunterricht.
- Bewertung der Nutzerfreundlichkeit und des Lernwerts des Programms
- Analyse der Motivation und der technischen Voraussetzungen der Teilnehmer
- Untersuchung des Einflusses des Programms auf das Lernergebnis
- Entwicklung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Programms
- Einordnung des Programms in den aktuellen Kontext des E-Learnings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Relevanz von web-basierten Lernprogrammen in der heutigen Zeit heraus. Sie skizziert den Forschungsstand und die Ziele der Arbeit.
- E-Learning: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Konzept des E-Learnings. Es beleuchtet die Entwicklung des E-Learnings und die verschiedenen Formen des E-Learnings.
- Online Datenerhebung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Online Datenerhebung. Es diskutiert die Vorteile und Nachteile von Online-Umfragen und befasst sich mit der Validität von Online-Stichproben.
- Das Programm „Medieneinsatz im Hochschulunterricht“: Dieses Kapitel stellt das Lernprogramm MeHU genauer vor. Es beschreibt die Zielgruppe des Programms, das didaktische Konzept und die technische Umsetzung.
- Die Untersuchung: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Diplomarbeit. Es stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Untersuchung dar. Es wird auch die Auswahl der Probanden, die Entwicklung des Fragebogens und die technische Realisierung der Untersuchung beschrieben.
- Deskriptive Ergebnisse der Datenerhebung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung. Es beschreibt die demografischen Daten der Teilnehmer und die Nutzung des Programms. Es werden auch die Bewertungen der verschiedenen Aspekte des Programms durch die Teilnehmer vorgestellt.
- Induktive Auswertung der Daten: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Datenerhebung im Detail. Es überprüft die Hypothesen der Untersuchung und untersucht die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Variablen.
- Resümee und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfrage. Es diskutiert die Limitationen der Arbeit und liefert Schlussfolgerungen für zukünftige Forschungsprojekte.
- Empfehlungen für die Weiterentwicklung von MeHU: Dieses Kapitel bietet Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Programms MeHU. Es beinhaltet konkrete Vorschläge für die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit, des Lernwerts und der technischen Umsetzung des Programms.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen E-Learning, web-basierte Lernprogramme, Evaluation, Online Datenerhebung, Medieneinsatz im Hochschulunterricht, Didaktik, Nutzerfreundlichkeit, Lernerfolg, und Programmiertechnisches Konzept. Im Fokus der Arbeit stehen die Untersuchung des Lernprogramms „Medieneinsatz im Hochschulunterricht“ (MeHU) und die Analyse der Nutzung und der Effektivität des Programms.
- Citation du texte
- Dip.-Päd. Tobias Hagedorn (Auteur), 2001, Evaluation eines web-basierten Lernprogramms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10149