Heutzutage bieten Arbeitsumgebungen den Arbeitnehmern keinen kontinuierlichen Strom wiederkehrender Aufgaben wie am Fließband. Stattdessen arbeiten hoch qualifizierte Mitarbeiter mit unterschiedlichen Kompetenzen in dynamischen Teams, um sich nicht wiederholende Projekte zu vollenden. Infolge dessen stehen diesen Organisationen vordem Problem, dass sie regelmäßig Teams auf der Grundlage der Fähigkeiten, Erfahrungen, Motivation und persönlichen Präferenzen der Mitglieder zusammenstellen müssen. Aus Sicht der Projektplanung sind diese Organisationsformen mit vielen Koordinationsaufwand konfrontiert. Sie müssen dem permanenten Wandel der Anforderungen Rechnung tragen und Rahmenbedingungen während der Laufzeit eines Projektes richtig zu gestalten. Skill Management ist eines der Instrumente für diese Herausforderung, es wird als eine Form des personalisierten Wissensmanagements immer wichtiger im Hinblick auf die Geschäftsziele und -strategien eines Unternehmens. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema und der Rolle des Skill Management in Bildung von Projektteams. Ziel ist es, das Thema Skill Management in Bezug auf Projekte und in diesem Zusammenhang den Einsatz von Skill Management Systeme darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Skill Management
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Ziele von Skill Management
- 3 Skill Management in Projekte
- 3.1 Im Rahmen des Projektmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Relevanz von Skill Management im Projektmanagement. Ziel ist die Darstellung von Skill Management im Kontext von Projekten und die Erläuterung des Einsatzes von Skill Management Systemen.
- Definition und Abgrenzung von Skill Management im Vergleich zu Wissens- und Informationsmanagement
- Ziele von Skill Management im Personalmanagement und in der Teambildung
- Die Rolle von Skill Management in der Projektplanung und -durchführung
- Die Implementierung von Skill Management Systemen in Unternehmen
- Der Nutzen von Skill Management für die effiziente Personaleinsatzplanung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt durch Globalisierung und dynamischen Wandel. Sie betont die Notwendigkeit regelmäßiger Aktualisierung von Skill-Daten und die Bedeutung einer unterstützenden Unternehmenskultur für erfolgreiches Skill Management. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Bedeutung von Skill Management in Projekten.
2 Skill Management: Dieses Kapitel definiert Skill Management als Instrument des Wissensmanagements, das sich mit explizitem und implizitem Wissen der Mitarbeiter beschäftigt. Es differenziert Skill Management von Wissens- und Informationsmanagement und beschreibt die Hauptanwendungsbereiche in Forschung, Rekrutierung, Personalwesen und Projektmanagement. Das Kapitel erläutert detailliert die Ziele von Skill Management, wie die optimale Personalbeschaffung, die Vermeidung von Fehlbesetzungen, die Durchführung von Skill-Gap-Analysen und die Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Es werden die Zielgruppen Mitarbeiter und Management herausgestellt, wobei der Fokus auf dem Nutzen für die Teambildung und dem Wissenstransfer liegt.
3 Skill Management in Projekte: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von Skill Management im Projektmanagement. Es beschreibt die Dokumentation von Trainings und Schulungen als Ausgangspunkt für Skill Management Prozesse und betont die Bedeutung von "Best Practices" und Benchmarking. Das Kapitel skizziert die fünf wesentlichen Stationen der Implementierung von Skill Management: strategische Basis, Identifikation notwendiger Skills, Skill Mapping, Ist-Analyse und Skill-Gap-Analyse & Entwicklungsplanung. Die Erstellung von Skill-Modellen durch die Analyse vorhandener und benötigter Skills (Core Skills und Additional Skills) sowie die Festlegung von Proficiency Levels werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Skill Management, Teambildung, Projektmanagement, Wissensmanagement, Personalmanagement, Skill-Gap-Analyse, Personalentwicklung, Kompetenzmodellierung, IT-Systeme
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Skill Management in Projekten"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Skill Management in Projekten"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Skill Management, insbesondere dessen Anwendung im Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den Zielen und der Implementierung von Skill Management Systemen, sowie deren Nutzen für die effiziente Personaleinsatzplanung und -entwicklung in Projekten.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die Hauptthemen umfassen die Definition und Abgrenzung von Skill Management im Vergleich zu Wissens- und Informationsmanagement, die Ziele von Skill Management im Personalmanagement und in der Teambildung, die Rolle von Skill Management in der Projektplanung und -durchführung, die Implementierung von Skill Management Systemen und der Nutzen für die effiziente Personaleinsatzplanung und -entwicklung.
Wie wird Skill Management definiert?
Skill Management wird als Instrument des Wissensmanagements definiert, das sich mit dem expliziten und impliziten Wissen der Mitarbeiter beschäftigt. Es unterscheidet sich von Wissens- und Informationsmanagement und findet Anwendung in Forschung, Rekrutierung, Personalwesen und Projektmanagement.
Welche Ziele verfolgt Skill Management?
Die Ziele von Skill Management umfassen die optimale Personalbeschaffung, die Vermeidung von Fehlbesetzungen, die Durchführung von Skill-Gap-Analysen und die Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf dem Nutzen für die Teambildung und den Wissenstransfer.
Wie wird Skill Management in Projekten angewendet?
Die Anwendung von Skill Management im Projektmanagement beinhaltet die Dokumentation von Trainings und Schulungen, die Berücksichtigung von "Best Practices" und Benchmarking. Die Implementierung umfasst fünf wesentliche Stationen: strategische Basis, Identifikation notwendiger Skills, Skill Mapping, Ist-Analyse und Skill-Gap-Analyse & Entwicklungsplanung. Die Erstellung von Skill-Modellen durch die Analyse vorhandener und benötigter Skills (Core Skills und Additional Skills) sowie die Festlegung von Proficiency Levels sind zentrale Aspekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Skill Management, Teambildung, Projektmanagement, Wissensmanagement, Personalmanagement, Skill-Gap-Analyse, Personalentwicklung, Kompetenzmodellierung, IT-Systeme.
Welche Herausforderungen der modernen Geschäftswelt werden angesprochen?
Das Dokument hebt die Herausforderungen der Globalisierung und des dynamischen Wandels hervor und betont die Notwendigkeit regelmäßiger Aktualisierung von Skill-Daten und einer unterstützenden Unternehmenskultur für erfolgreiches Skill Management.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält Kapitel zu Einleitung, Skill Management (mit Unterkapiteln zu Definition und Abgrenzung sowie Zielen) und Skill Management in Projekten (mit Unterkapiteln zum Skill Management im Rahmen des Projektmanagements).
- Citar trabajo
- Jie Xin (Autor), 2020, Bedeutung und Relevanz von Skill Management in Projekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1015273