Gegenstand dieser Arbeit ist es, Familie im Hinblick auf die spezifischen Wandlungsprozesse, denen sie im Zuge der Modernisierung unterliegt, zu untersuchen sowie der Frage nach ihrer Eingliederung in den Prozeß des gesellschaftlichen Übergangs zur Postmoderne nachzugehen.
Im ersten Teil dieser Arbeit beschäftige ich mich vordergründig mit den Problembereichen der Familiensoziologie in der modernen Gesellschaft.
Natürlich sind in diesem Zusammenhang auch die spezifischen Auswirkungen auf die Familiensoziologie, die die Umstrukturierung der Gesellschaft hinsichtlich der Moderne nach sich zieht, von großer Bedeutsamkeit.
Weiterhin beschäftige ich mich in diesem Zusammenhang mit dem Phänomen der Moderne und den sie bedingenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Ihr spezifisches Merkmal ist in der Pluralisierung der Lebenswelten zu sehen, die ihrerseits, auch im Zuge des Individualisierungsprozesses, wiederum mit einer Vervielfältigung der individuellen Handlungsperspektiven einhergeht.
Im zweiten Teil dieser Arbeit beschäftige ich mich ausschließlich mit den Auswirkungen des Modernisierungsprozesses auf die Binnenstruktur der Familie.
In diesem Zusammenhang erscheint es mir wichtig, die komplexen Teilsysteme, die die Familie bedingen, hinsichtlich der veränderten Bedingungen im Zuge der Modernisierung zu untersuchen. Dazu zählt zum einen die Institution der Ehe und die Partnerschaft, sowie die neu entstandenen vielfältigen Lebensformen in diesen Bereichen; weiterhin die Neustrukturierung der sozialen Beziehungen innerhalb der Familie, die veränderte Einstellung zu Kindern, die Bedeutung von Erziehung und Sozialisation als bedeutsame Aufgaben der Familie und auch der Wandel im Hinblick auf die Geburtenentwicklung seit Beginn der sechziger Jahre.
Abschließend werde ich untersuchen, inwiefern die moderne Familie in bezug auf den Diskurs der Umstrukturierungen der Gegenwartsgesellschaft hin zur Post-moderne gleichermaßen mit dem Präfix ,,post" versehen werden kann. Was sind die Charaktersitika, die uns von einer möglichen ,,postmodernen" Familie sprechen lassen und unter welchem Gesichtspunkt muß in diesem Zusammenhang die bestehende Familienstruktur betrachtet werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I
- Die Beschäftigungsfelder der Familiensoziologie
- Spezifische Aufgabenstellungen an die Familiensoziologie
- Funktionsverlust und Auflösungserscheinungen der Familie
- Die Moderne im Problemfeld der Familiensoziologie
- Pluralität und Pluralisierung der Lebenswelten als kennzeichnendes Merkmal der modernen Gesellschaft
- Die Folgen der Moderne
- Das Risiko der modernen Abstraktheit
- Das Risiko von Individualisierung, Pluralisierung und Anomie
- Das Risiko des veränderten Zeithorizonts
- Die Postmoderne in Abgrenzung zur modernen Gesellschaft
- Das Merkmal der konsequenten Semiotik
- Das Merkmal der Pluralisierung im Kontext der Postmoderne
- Das Merkmal von Individualisierung und Identität
- Die Beschäftigungsfelder der Familiensoziologie
- Teil II
- Die Familie in der modernen Gesellschaft
- Die Neustrukturierung der Funktionen der modernen Familie
- Die Bedeutung verwandtschaftlicher Beziehungen für die moderne Familie in bezug auf die „funktionale Ausdifferenzierung“
- Die Pluralisierung familialer Lebensformen als spezifisches Merkmal der modernen Familie
- Familie und Ehe im Prozeß der Deinstitutionalisierung
- Die Bedeutung der Ehe in der modernen Gesellschaft
- Ehescheidungen
- Das Phänomen der „,sukzessiven Ehe“ als Lebensform der modernen Gesellschaft
- Das Phänomen der „,kinderlosen Ehe“ als Lebensform der modernen Gesellschaft
- Die Bedeutung der Partnerschaft in der Moderne
- Die,,nichteheliche Lebensgemeinschaft“ als alternative Lebensform zur institutionellen Ehe
- Das Konzept des „living-apart-together“
- ,,Commuter-Beziehungen“ – eine moderne familiale Lebensform?
- Die Bedeutung der sozialen Beziehungen in der modernen Familie
- Die soziale Struktur der Eltern-Kind-Beziehung
- Die strukturelle Ausprägung der Mutter-Kind-Beziehung in Abhängigkeit von mütterlicher Erwerbstätigkeit bzw. Nichterwerbstätigkeit
- Die soziale Beziehung unter Geschwistern und deren Einflußnahme auf die strukturelle Ausprägung der Eltern-Kind-Beziehung
- Die Grundsteinlegung der Erziehung in der modernen Familie:
- ,,Das Jahrhundert des Kindes“ – Kritik am Erziehungssystem des ausgehenden 19. Jahrhunderts durch Ellen Key
- Der Prozeß der familialen Sozialisation in Anlehnung an ein verändertes Erziehungsverhalten in der modernen Familie
- Familienspezifische Voraussetzungen für den Prozeß der Sozialisation
- Familienspezifisch erschwerende Bedingungen für den Prozeß der Sozialisation
- Die Familie in der modernen Gesellschaft
- Teil III
- Die Familie im Diskurs der Postmoderne
- Die Pluralität familialer Lebensformen als demographische Vielfalt und als Vielfalt der Bezeichnungen – Erklärungsmodell zum Übergang zur Postmoderne
- Das Konzept der Aleatorik im Diskurs der postmodernen Familie
- Deutungsversuch der Entstehung von Partnerschaften mittels des Konzeptes der Aleatorik
- Die Ursachen für Ehescheidungen im Deutungsmuster der Postmoderne
- Veränderte Eltern-Kind-Beziehung im Übergang zur Postmoderne
- Die Familie im Diskurs der Postmoderne
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit der Familie und der Pluralität familialer Lebensformen in der modernen und postmodernen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Wandlungsprozesse der Familie im Kontext der Modernisierung und des Übergangs zur Postmoderne. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Familie zu analysieren, insbesondere auf die Struktur und die Funktionen der Familie, sowie auf die verschiedenen Lebensformen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
- Wandlungsprozesse der Familie in der modernen und postmodernen Gesellschaft
- Pluralität und Pluralisierung der Lebenswelten als kennzeichnendes Merkmal der modernen Gesellschaft
- Deinstitutionalisierung und Wandel der Familienfunktionen
- Die Auswirkungen der Individualisierung und Anomie auf die Familie
- Das Konzept der Aleatorik und dessen Bedeutung für die Familie in der Postmoderne
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert das Interesse der Autorin an familiensoziologischen Fragestellungen. Sie führt die These ein, dass die Familie sich in einer anhaltenden Krise befindet, die durch die veränderten Bedingungen der Modernisierung und die Pluralisierung der Lebensformen ausgelöst wird.
- Teil I: Die Beschäftigungsfelder der Familiensoziologie: Dieser Teil beleuchtet die spezifischen Aufgabenstellungen der Familiensoziologie und die Debatte um Funktionsverlust und Auflösungserscheinungen der Familie. Er untersucht die Folgen der Modernisierung für die Familie, insbesondere die Risiken der Abstraktheit, Individualisierung, Pluralisierung und Anomie. Der Teil endet mit einer Abgrenzung der Postmoderne zur modernen Gesellschaft.
- Teil II: Die Familie in der modernen Gesellschaft: Dieser Teil analysiert die Neustrukturierung der Funktionen der modernen Familie und die Bedeutung verwandtschaftlicher Beziehungen im Kontext der „funktionalen Ausdifferenzierung“. Die Pluralisierung familialer Lebensformen und die Deinstitutionalisierung von Ehe und Familie werden untersucht. Der Teil befasst sich mit verschiedenen Lebensformen wie nichtehelichen Lebensgemeinschaften, „Commuter-Ehen“, „living-apart-together“-Beziehungen, kinderlosen Ehen und Fortsetzungsfamilien.
- Teil III: Die Familie im Diskurs der Postmoderne: Dieser Teil untersucht die Pluralität familialer Lebensformen als demographische Vielfalt und als Vielfalt der Bezeichnungen. Er analysiert das Konzept der Aleatorik im Diskurs der postmodernen Familie und dessen Einfluss auf die Entstehung von Partnerschaften, Ehescheidungen und die Eltern-Kind-Beziehung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Schlüsselbegriffen der Familiensoziologie und untersucht die Familie in der modernen und postmodernen Gesellschaft. Die wichtigsten Themen sind Pluralisierung, Individualisierung, Anomie, Deinstitutionalisierung, Aleatorik, Lebensformen, Funktionen der Familie, Ehescheidung, Eltern-Kind-Beziehung und Sozialisation. Die Arbeit bezieht sich auf klassische und aktuelle Theorien der Familiensoziologie und analysiert die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Familie.
- Citar trabajo
- Mireille Bertram (Autor), 1998, Familie und Lebensformen in moderner und postmoderner Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101