Diese Arbeit wendet sich den Privatisierungstendenzen zu, die im deutschen Krankenhausmarkt zunehmend zu beobachten sind und in den kommenden Jahren in der gesundheitspolitischen Diskussion nicht an Aktualität verlieren werden. Dabei setzt sich die Erkenntnis, dass Ressourcen nicht beliebig einsetzbar sind, auch im Gesundheitswesen durch, und folgt der Entwicklung des Wirtschaftlichkeitsgebots und der Effizienzsteigerung, die sich auf allen Sektoren innerhalb einer Volkswirtschaft erstreckt. Krankenhäuser nehmen als zentrale Einrichtungen des Angebots und der Nachfrage von Gesundheitsleistungen eine existenzielle Daseinsberechtigung in der Gesellschaft wahr. Die andauernde Finanzierungsproblematik im Gesundheitswesen geht aber auch an ihnen nicht spurlos vorbei. Sukzessiv abnehmende Fördermittel und ein Milliarden Euro großer Investitionsstau sind nur ein Teil des Ausdrucks ihrer chronischen Unterfinanzierung.
Das erklärte Ziel des Autors in der Analyse des Untersuchungsgegenstandes liegt in der Prüfung des Sachverhaltes, ob und inwiefern die Krankenhausversorgung als eine Form der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung durch privatwirtschaftende Unternehmen zielführend ist und zur Lösung der Finanzierungsprobleme beiträgt. Dabei möchte die Arbeit u.a. Antworten auf Fragen geben, ob mit der Krankenhausprivatisierung eine schlechtere Gesundheitsversorgung einhergeht oder der Einbezug des privaten Sektors eine zukunftsfähige Alternative im medizinischen Versorgungsstatus darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einreihung des Untersuchungsgegenstandes
- Gang der Arbeit
- Die Krankenhauslandschaft in Deutschland
- Definitorische Begriffsbestimmung eines Krankenhauses
- Wesentliche Interessensgemeinschaften und beteiligte Institutionen
- Bestandsaufnahme der stationären Patientenversorgung
- Klassifizierung von Krankenhäusern
- Trägerpluralität in der Krankenhausversorgung
- Diversität an Rechtsformen
- Innere und äußere Krankenhausfinanzierung
- Überblick über die wichtigsten Krankenhausreformen
- Das duale System der Krankenhausfinanzierung
- Das G-DRG System zur Abrechnung von Krankenhausleistungen
- Privatisierung im Krankenhausbereich
- Der Privatisierungsbegriff
- Abgrenzung der Privatisierungsformen
- Motive und Ziele der Privatisierung
- Finanzpolitische und ökonomische Ziele
- Ordnungs- und wettbewerbspolitische Ziele
- Status Quo im stationären Sektor
- Der Krankenhausmarkt im Umbruch
- Die Finanzproblematik im Wege der öffentlichen Investitionsförderung
- Implikationen für den Krankenhausmarkt
- Indikatoren der Privatisierungen in der Praxis
- Die überregionalen privaten Krankenhausketten
- Anwendung von PPP im Krankenhausbereich
- Krankenhausprivatisierung im europäischen Kontext
- Zwischenfazit zur Entwicklung des Krankenhausmarktes
- Evaluation der Privatisierung aus ökonomischer Perspektive
- Nutzenstiftende Aspekte einer Krankenhausprivatisierung
- Nachteilige Effekte einer Krankenhausprivatisierung
- Chancen und Risiken der Privatisierung von Krankenhäusern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der aktuellen Entwicklung der Privatisierungstendenzen auf dem deutschen Krankenhausmarkt. Im Fokus steht die Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen dem Anspruch auf eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Krankenhausversorgung und den realen Entwicklungen im Zuge der fortschreitenden Privatisierung. Ziel ist es, die unterschiedlichen Motive und Ziele der Privatisierung sowie ihre Auswirkungen auf die Krankenhauslandschaft zu beleuchten.
- Entwicklung und Charakterisierung des deutschen Krankenhausmarktes
- Analyse der Privatisierungsmotive und -ziele
- Bewertung der Auswirkungen der Privatisierung auf die Krankenhausversorgung
- Beurteilung der Chancen und Risiken der Privatisierung für Patienten und Gesellschaft
- Einordnung der deutschen Entwicklung im europäischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Untersuchungsgegenstand eingeordnet und der Gang der Arbeit erläutert wird. Anschließend wird die Krankenhauslandschaft in Deutschland in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet. Dazu gehören die Definition des Krankenhausbegriffs, die Darstellung der beteiligten Akteure und Institutionen, die Beschreibung der Krankenhausklassifizierung und der Trägerpluralität sowie eine umfassende Analyse der Krankenhausfinanzierung und der wichtigsten Krankenhausreformen.
Im dritten Kapitel wird der Begriff der Privatisierung im Krankenhausbereich definiert und die verschiedenen Formen der Privatisierung abgegrenzt. Außerdem werden die Motive und Ziele der Privatisierung im Detail analysiert, wobei sowohl finanzpolitische und ökonomische als auch ordnungs- und wettbewerbspolitische Aspekte berücksichtigt werden.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Status Quo im stationären Sektor. Es werden die Herausforderungen des Krankenhausmarktes im Umbruch beleuchtet, die Finanzproblematik der öffentlichen Investitionsförderung analysiert und die Implikationen für den Krankenhausmarkt aufgezeigt.
Im fünften Kapitel werden Indikatoren der Privatisierung in der Praxis vorgestellt. Es werden die überregionalen privaten Krankenhausketten und die Anwendung von Public-Private-Partnership (PPP) im Krankenhausbereich behandelt.
Das sechste Kapitel widmet sich der Krankenhausprivatisierung im europäischen Kontext. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Tendenzen in anderen europäischen Ländern aufgezeigt und die Besonderheiten des deutschen Krankenhausmarktes im internationalen Vergleich beleuchtet.
Das siebte Kapitel bietet eine Zwischenbilanz der Entwicklung des Krankenhausmarktes und evaluiert die Privatisierung aus ökonomischer Perspektive. Es werden die positiven und negativen Auswirkungen der Privatisierung auf die Krankenhausversorgung untersucht und Chancen sowie Risiken für Patienten und Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Krankenhausmarkt, Privatisierung, Krankenhausfinanzierung, G-DRG, Public-Private-Partnership (PPP), Gesundheitsversorgung, Patientenversorgung, Krankenhausreform, Wettbewerb, Effizienz, Qualität, Kosten, Finanzierung, Finanzierungssystem, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Quote paper
- Thomas Krüger (Author), 2009, Zum Stand der gegenwärtigen Privatisierungstendenzen auf dem deutschen Krankenhausmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021086