Dieser Unterrichtsentwurf handelt von der Beziehung zwischen Mensch, Natur und Umwelt und bespricht Gestaltungsmittel performativer Kunst in der Rezeption und Produktion.
Das Kursthema bezieht sich aus eine Kernproblem des gesellschaftlichen Lebens, das Verhältnis des Menschen zur Natur mit dem Schwerpunkt aus der ökologischen Nachhaltigkeit. Performative Kunst ist ein Arbeitsbereich des Kunstunterrichts und fällt durch der erweiterten Bildbegriff sowohl in der Analyse auch in der Produktion im Erkennen der gestalteten Zusammenhänge von Form und Inhalt unter die Schulung der Bildkompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Spannungsverhältnis von Natur-Mensch-Umwelt - Das interessiert mich!
- Kursthema: Performative Annäherung
- Beziehung zwischen Mensch und Natur: Vielfalt von Naturvorstellungen aus künstlerischen Perspektiven
- Thema der Einheit: Mensch-Natur-Umwelt: Gestaltungsmittel performativer Kunst in der Rezeption und Produktion
- Bezug zu den Fachanforderungen
- Hauptintention der Stunde
- Einbindung in die laufende Unterrichtseinheit
- Thema
- Schwerpunkt/ Arbeitsbereich/ Kompetenzschwerpunkt
- Angestrebte und besonders zu fördernde Kompetenzen
- Angaben zur Lerngruppe, unterrichtliche Voraussetzungen
- Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- Methodische Überlegungen und Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler*innen mit dem Konzept der performativen Kunst vertraut zu machen und ihnen ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch und Natur zu vermitteln. Sie sollen anhand verschiedener künstlerischer Perspektiven die Vielfalt von Naturvorstellungen erforschen und lernen, wie performative Kunst dazu beitragen kann, diese Beziehung zu gestalten.
- Performative Kunst als Werkzeug zur Erkundung des Verhältnisses von Mensch und Natur
- Verschiedene Perspektiven auf Naturvorstellungen in der Kunst
- Gestaltungsmittel der performativen Kunst in der Rezeption und Produktion
- Analyse von performativen Strategien (Forschen, Involvieren, Sprachbilder)
- Entwicklung eigener performativer Konzepte und deren Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt das Kursthema „Performative Annäherung“ vor und erläutert die Verbindung zum Kernproblem des gesellschaftlichen Lebens: das Verhältnis des Menschen zur Natur. Es definiert performative Kunst als Arbeitsbereich des Kunstunterrichts und zeigt deren Bedeutung für die Schulung der Bildkompetenz. Die Hauptintention der Stunde ist die Entwicklung und Umsetzung von performativen Handlungen, die den Schüler*innen die Analysefähigkeit und den Umgang mit künstlerischen Gestaltungsmitteln vermitteln.
- Das zweite Kapitel beschreibt die Lerngruppe und ihre Voraussetzungen. Es wird deutlich, dass die Schüler*innen bereits ein Interesse an ökologischer Nachhaltigkeit haben und durch die „Fridays for Future“-Bewegung sensibilisiert sind. Das Kapitel beleuchtet auch die Schwierigkeiten, die die Schüler*innen mit der Analyse moderner, performativer Kunst haben.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit didaktischen Überlegungen zur Definition und Kategorisierung von Performances. Es wird diskutiert, dass Performances nicht einheitlich definiert werden können und der Begriff im Laufe der Zeit inflationär verwendet wird. Das Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Performance und deren Verbindung zu Protesten und Demonstrationen. Schließlich wird die Bedeutung der Planung und Umsetzung eigener performativer Handlungen für die Schüler*innen hervorgehoben.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit methodischen Überlegungen und Entscheidungen. Es wird beschrieben, wie das provokative Zitat von Claes Oldenburg als Aufhänger für die Unterrichtseinheit dient. Die Schüler*innen werden dazu angeregt, in Kleingruppen performative Handlungen zu planen und umzusetzen. Das Kapitel erläutert die Wichtigkeit des reflektierten Diskurses über die erzeugte Wirkung der Gestaltungsmittel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind Performative Kunst, Mensch-Natur-Verhältnis, Gestaltungsmittel, Analyse, Rezeption, Produktion, Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Strategien, Forschen, Involvieren, Sprachbilder, Kunst und Unterricht, Bildkompetenz, Umweltproblematiken.
- Citation du texte
- K. Vell (Auteur), 2019, Gestaltungsmittel performativer Kunst im Schulfach Kunst (Oberstufe, Gymnasium). Analyse und praktische Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021517