Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die medizinische Ultraschallausbildung im deutschsprachigen Raum. Aufgrund der hohen Relevanz der studentischen Ausbildung für die Qualitätssicherung in der Ultraschalldiagnostik, ist es das Ziel, die Ausbildungssituation auf etwaige Defizite zu erforschen und somit das Verbesserungspotential möglicher virtueller und spielbasierter Trainingsmethoden herauszufinden sowie deren Einsatzmöglichkeiten genauer zu beleuchten.
Anhand einer ausführlichen Literaturrecherche konnte herausgefunden werden, dass der Platz der Ultraschallehre in der studentischen Ausbildung bisher noch nicht definiert wurde und systematische Lücken sowie der Bedarf weiterer Qualitätsansätze und innovativer Ausbildungsansätze bestehen um den Weg zu einer standardisierten und qualitätssichernden Ultraschallausbildung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang können virtuelle und spielbasierte Trainingsmethoden sinnvoll eingesetzt werden, um mit geringem Ressourcenaufwand die Verbesserung der praktischen Ultraschallkompetenzen zu ermöglichen und folglich die Ausbildungssituation zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung
- 2 Ausgangslage und Problemstellung
- 2.1 Heutiger Stellenwert des Ultraschalls
- 2.2 Die zunehmende Mobilität der Geräte
- 2.3 Relevanz und Problematik der Ausbildungssituation
- 2.3.1 Abhängigkeit der Untersuchungsqualität des Bedieners
- 2.3.2 Relevanz guter Ultraschallausbildung
- 2.3.3 Relevanz des praktischen Trainings
- 2.3.4 Problematik der Ausbildungssituation
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Ultraschalltechnik
- 3.1 Grundlagen der Bilderzeugung mit Ultraschall
- 3.1.1 Schallköpfe
- 3.1.2 Bildaufbauverfahren
- 3.1.3 Ultraschallartefakte
- 3.2 Relevanz für die Ultraschallausbildung
- 4 Medizinische Einsatzgebiete des Ultraschalls
- 4.1 Überblick der Anwendungsbereiche
- 4.2 Relevanz für die Ultraschallausbildung
- 5 Qualitätssicherung in der Ultraschalldiagnostik
- 5.1 Die Ultraschallvereinbarung
- 5.2 DEGUM, ÖGUM, SGUM
- 5.3 Weitere Qualitätsansätze
- 6 Studentische Ultraschallausbildung im deutschsprachigen Raum
- 6.1 Ausbildungsansätze im Medizinstudium und ihre Vor- und Nachteile
- 6.1.1 Ultraschall als didaktisches Tool zum Erlernen medizinischen Grundlagenwissens
- 6.1.2 Theoriekurse
- 6.1.3 Üben mit echten Geräten und Patienten oder Kommilitonen
- 6.1.4 Üben mit Simulatoren
- 6.1.5 Computerbasierte Lehrmethoden
- 6.1.6 Blended Learning
- 6.1.7 Peer Teaching
- 6.1.8 Skills Lab Konzepte
- 6.2 Status Quo der Ausbildungssituation im deutschsprachigen Raum
- 6.2.1 Art und Umfang der Ultraschalllehre
- 6.2.2 Relevante Faktoren für eine qualitätssichernde Ultraschallausbildung
- 6.2.3 Integration der Ultraschallehre in den Curricula
- 6.3 Empfehlungen zu einer standardisierten und qualitätssichernden Ultraschallausbildung
- 7 Digitalisierung in der Ultraschallausbildung
- 7.1 Virtuelle Trainingsmethoden und ihre Vor- und Nachteile
- 7.1.1 Virtuell
- 7.1.2 Virtuelle Trainingsmethode für unterwegs: „SonoSim“
- 7.1.3 Virtual Reality
- 7.1.4 Mobile Endgeräte
- 7.2 Spielbasierte Trainingsmethoden und ihre Vor- und Nachteile
- 7.2.1 „Gamification“, „serious games“ und „spielbasierte Lehrmethoden“
- 7.2.2 Ultraschallwettbewerbe
- 7.2.3 Ultraschallspiele ohne Sonde
- 7.2.4 Ultraschallspiele mit Sonde
- 7.3 Vorteile virtueller und spielbasierter Trainingsmethoden für die Ultraschallausbildung
- 7.4 Einsatzmöglichkeiten virtueller und spielbasierter Trainingsmethoden in der Ultraschallausbildung am Beispiel des SonoGames
- 7.5 Handlungsempfehlungen am Beispiel des SonoGames
- 8 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die medizinische Ultraschallausbildung im deutschsprachigen Raum mit dem Fokus auf die Verbesserung der Ausbildungsqualität durch den Einsatz virtueller und spielbasierter Trainingsmethoden. Das Ziel ist es, Defizite in der Ausbildung aufzudecken und das Potenzial von innovativen Trainingsmethoden zu erforschen.
- Relevanz der Ultraschallausbildung für die Qualitätssicherung in der Ultraschalldiagnostik
- Defizite in der aktuellen Ausbildungssituation und Bedarf an standardisierten Qualitätsansätzen
- Potenzial virtueller und spielbasierter Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ultraschallkompetenzen
- Einsatzmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von virtuellen und spielbasierten Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Einleitung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt die aktuelle Situation der Ultraschallausbildung, die Relevanz des Themas und die bestehenden Defizite. Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Ultraschalltechnik. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den medizinischen Einsatzgebieten des Ultraschalls. Kapitel 5 behandelt die Qualitätssicherung in der Ultraschalldiagnostik. Kapitel 6 untersucht die studentische Ultraschallausbildung im deutschsprachigen Raum. Kapitel 7 beleuchtet die Digitalisierung in der Ultraschallausbildung, inklusive der Möglichkeiten und Vorteile virtueller und spielbasierter Trainingsmethoden.
Schlüsselwörter
Ultraschallausbildung, Ultraschalldiagnostik, Qualitätssicherung, virtuelle Trainingsmethoden, spielbasierte Trainingsmethoden, Digitalisierung, SonoSim, SonoGames, Gamification, serious games, Ausbildungsdefizite, standardisierte Ausbildung, Qualitätsansätze, Kompetenzverbesserung, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Alisha Blasen (Autor), 2020, Digitalisierung in der medizinischen Ultraschallausbildung. Einsatzmöglichkeiten virtueller und spielbasierter Trainingsmethoden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021567