Kern dieser Arbeit ist die Analyse der Kunden des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland hinsichtlich ihrer sozialdemographischen Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit dem gezeigten Kaufverhalten. Eine Übersicht beschreibt den aktuellen Anbietermarkt und stellt bestehende Vor- und Nachteile dieser Vertriebsform für Unternehmen dar. Ergänzend werden Argumente, die Verbraucher dazu veranlassen, den Online-Lebensmittelhandel zu nutzen beziehungsweise von diesem Abstand zu nehmen, herausgearbeitet. Aus dieser Betrachtung werden Handlungsempfehlungen für Anbieter dieser Branche abgeleitet. Zur Absicherung der Ergebnisse wurde eine Online-Umfrage mit einer Stichprobengröße von N = 188 Probanden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit dem Chi-Quadrat-Test auf Zusammenhänge geprüft und die Sicherheit der Werte mit dem Konfidenzintervall berechnet. Die Auffälligkeiten zeigen eine bestehende Abhängigkeit von Alter und Wohnort, auf das Kaufverhalten der Menschen. Ergänzend ist abzuleiten, dass Transparenz, Umweltfreundlichkeit, Flexibilität und Produktqualität als Verbesserungspotenziale für Anbieter liefern, um die Akzeptanz bei Kunden für den Online-Handel mit Lebensmitteln zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Einordnung
- Eigenschaften von Lebensmitteln
- Begriffsabgrenzung Handel
- Definition Lebensmitteleinzelhandel
- Theoretische Grundlagen zum Online-Lebensmittelhandel
- Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels
- Markt- und Anbieterübersicht
- Vorteile für Anbieter des Online-Lebensmittelhandels
- Herausforderungen und Risiken für den Online-Lebensmittelhandel
- Kunden des Online-Lebensmittelhandels
- Untersuchung sozialdemographischer Aspekte
- Motivation der Kunden zur Nutzung des OLHS
- Bedenken der Kunden
- Methode der empirischen Untersuchung
- Konzeption des Forschungsvorgehens
- Zielsetzung der empirischen Untersuchung
- Das Erhebungsinstrument
- Vorgehen zur Datenaufbereitung und -auswertung
- Auswertung und Interpretation der Umfragewerte
- Ergebnisse der Forschung
- Ergebnisdiskussion und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Limitation der Arbeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Online-Lebensmittelhandel in Deutschland. Sie analysiert den aktuellen Stand des Marktes, untersucht die Motivation und Bedenken der Kunden sowie die Herausforderungen und Chancen für Anbieter. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Online-Lebensmittelhandels abzuleiten.
- Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland
- Motivation und Bedenken der Kunden
- Herausforderungen und Chancen für Anbieter
- Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Online-Lebensmittelhandels
- Empirische Analyse der Kunden des Online-Lebensmittelhandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung und Motivation der Arbeit. Kapitel 2 definiert die relevanten Begriffe und ordnet den Online-Lebensmittelhandel in den Kontext des Handels ein. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Online-Lebensmittelhandels, einschließlich seiner Entwicklung, Marktstruktur, Vorteile und Herausforderungen. Kapitel 4 untersucht die Kunden des Online-Lebensmittelhandels, ihre soziodemographischen Merkmale, ihre Motivationen und Bedenken. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Konzeption des Forschungsvorgehens, das Erhebungsinstrument und die Vorgehensweise zur Datenaufbereitung und -auswertung. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Umfrage und diskutiert diese im Hinblick auf Handlungsempfehlungen. Abschließend wird die Arbeit in der Schlussbetrachtung zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Online-Lebensmittelhandel, Lebensmittelhandel, Kundenmotivation, Kundenbefinden, Marktstruktur, Handlungsempfehlungen, empirische Untersuchung, Online-Shopping, E-Commerce, Lebensmittelindustrie, digitale Transformation.
- Arbeit zitieren
- Philipp Karl (Autor:in), 2020, Der Online Lebensmittelhandel in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021713