Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Der Online Lebensmittelhandel in Deutschland

Eine empirische Analyse der Kunden und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Título: Der Online Lebensmittelhandel in Deutschland

Tesis (Bachelor) , 2020 , 76 Páginas , Calificación: 1,88

Autor:in: Philipp Karl (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kern dieser Arbeit ist die Analyse der Kunden des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland hinsichtlich ihrer sozialdemographischen Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit dem gezeigten Kaufverhalten. Eine Übersicht beschreibt den aktuellen Anbietermarkt und stellt bestehende Vor- und Nachteile dieser Vertriebsform für Unternehmen dar. Ergänzend werden Argumente, die Verbraucher dazu veranlassen, den Online-Lebensmittelhandel zu nutzen beziehungsweise von diesem Abstand zu nehmen, herausgearbeitet. Aus dieser Betrachtung werden Handlungsempfehlungen für Anbieter dieser Branche abgeleitet. Zur Absicherung der Ergebnisse wurde eine Online-Umfrage mit einer Stichprobengröße von N = 188 Probanden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit dem Chi-Quadrat-Test auf Zusammenhänge geprüft und die Sicherheit der Werte mit dem Konfidenzintervall berechnet. Die Auffälligkeiten zeigen eine bestehende Abhängigkeit von Alter und Wohnort, auf das Kaufverhalten der Menschen. Ergänzend ist abzuleiten, dass Transparenz, Umweltfreundlichkeit, Flexibilität und Produktqualität als Verbesserungspotenziale für Anbieter liefern, um die Akzeptanz bei Kunden für den Online-Handel mit Lebensmitteln zu fördern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Motivation
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Begriffliche Einordnung
    • 2.1 Eigenschaften von Lebensmitteln
    • 2.2 Begriffsabgrenzung Handel
    • 2.3 Definition Lebensmitteleinzelhandel
  • 3 Theoretische Grundlagen zum Online-Lebensmittelhandel
    • 3.1 Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels
    • 3.2 Markt- und Anbieterübersicht
    • 3.3 Vorteile für Anbieter des Online-Lebensmittelhandels
    • 3.4 Herausforderungen und Risiken für den Online-Lebensmittelhandel
  • 4 Kunden des Online-Lebensmittelhandels
    • 4.1 Untersuchung sozialdemographischer Aspekte
    • 4.2 Motivation der Kunden zur Nutzung des OLHS
    • 4.3 Bedenken der Kunden
  • 5 Methode der empirischen Untersuchung
    • 5.1 Konzeption des Forschungsvorgehens
    • 5.2 Zielsetzung der empirischen Untersuchung
    • 5.3 Das Erhebungsinstrument
    • 5.4 Vorgehen zur Datenaufbereitung und -auswertung
  • 6 Auswertung und Interpretation der Umfragewerte
    • 6.1 Ergebnisse der Forschung
    • 6.2 Ergebnisdiskussion und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    • 6.3 Limitation der Arbeit
  • 7 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Online-Lebensmittelhandel in Deutschland. Ziel ist es, die Kunden des Online-Lebensmittelhandels zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für Anbieter abzuleiten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung.

  • Analyse des Online-Lebensmittelmarktes in Deutschland
  • Charakterisierung der Kunden des Online-Lebensmittelhandels
  • Motivationen und Bedenken der Kunden bezüglich des Online-Einkaufs von Lebensmitteln
  • Methodologie der empirischen Untersuchung (Umfrage)
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anbieter

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland ein. Es beschreibt die Problemstellung und die Motivation für die vorliegende Arbeit, welche in der wachsenden Bedeutung des Online-Handels im Lebensmittelbereich liegt. Die Zielsetzung der Arbeit wird formuliert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick zu verschaffen. Die Einleitung dient als notwendige Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.

2 Begriffliche Einordnung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Es definiert den Lebensmitteleinzelhandel, grenzt den Online-Lebensmittelhandel von anderen Handelsformen ab und beleuchtet die spezifischen Eigenschaften von Lebensmitteln im Kontext des Handels. Diese präzise Begriffsbestimmung bildet die Grundlage für eine wissenschaftlich fundierte Analyse.

3 Theoretische Grundlagen zum Online-Lebensmittelhandel: Hier werden die theoretischen Grundlagen des Online-Lebensmittelhandels dargelegt. Die Entwicklung des Marktes wird nachgezeichnet, eine Markt- und Anbieterübersicht gegeben und die Vor- und Nachteile des Online-Lebensmittelhandels sowohl für Anbieter als auch Kunden analysiert. Dieser Teil liefert das notwendige theoretische Rüstzeug für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.

4 Kunden des Online-Lebensmittelhandels: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Kunden gelegt. Es werden sozialdemografische Aspekte untersucht und die Motivationen sowie Bedenken der Kunden hinsichtlich der Nutzung des Online-Lebensmittelhandels analysiert. Die Erkenntnisse dieses Kapitels sind entscheidend für die Ableitung von praxisrelevanten Handlungsempfehlungen.

5 Methode der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert das Forschungsvorgehen, die Zielsetzung der Untersuchung, das verwendete Erhebungsinstrument (die Umfrage) und das Vorgehen zur Datenaufbereitung und -auswertung. Die Transparenz der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse.

6 Auswertung und Interpretation der Umfragewerte: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage präsentiert und interpretiert. Eine Diskussion der Ergebnisse findet statt und daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen für den Online-Lebensmittelhandel abgeleitet. Die Limitationen der Arbeit werden ebenfalls kritisch diskutiert, um die Ergebnisse angemessen einzuordnen.

Schlüsselwörter

Online-Lebensmittelhandel, Deutschland, Kundenanalyse, Handlungsempfehlungen, empirische Untersuchung, Marktübersicht, Lebensmitteleinzelhandel, Online-Shopping, Konsumentenverhalten, Sozialdemografie.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Online-Lebensmittelhandel in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Online-Lebensmittelhandel in Deutschland. Im Fokus steht die Analyse der Kunden des Online-Lebensmittelhandels und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anbieter.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Online-Lebensmittelmarktes in Deutschland, Charakterisierung der Kunden (inkl. sozialdemografischer Aspekte), Motivationen und Bedenken der Kunden bezüglich des Online-Einkaufs von Lebensmitteln, Methodologie der empirischen Untersuchung (eine durchgeführte Umfrage), und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anbieter des Online-Lebensmittelhandels.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Motivation, Zielsetzung), Begriffliche Einordnung (Definitionen, Abgrenzungen), Theoretische Grundlagen zum Online-Lebensmittelhandel (Marktentwicklung, Anbieter, Vor- und Nachteile), Kunden des Online-Lebensmittelhandels (Motivation, Bedenken), Methode der empirischen Untersuchung (Forschungsdesign, Datenerhebung und -auswertung), Auswertung und Interpretation der Umfragewerte (Ergebnisse, Handlungsempfehlungen, Limitationen), und Schlussbetrachtung.

Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?

Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die mittels einer Umfrage durchgeführt wurde. Das Kapitel "Methode der empirischen Untersuchung" beschreibt detailliert das Forschungsvorgehen, das Erhebungsinstrument und die Datenanalyse.

Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage, interpretiert diese und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Anbieter des Online-Lebensmittelhandels ab. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls offen gelegt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Kunden des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland und die Ableitung von praxisrelevanten Handlungsempfehlungen für Anbieter. Die Arbeit soll somit einen Beitrag zum besseren Verständnis des Online-Lebensmittelmarktes leisten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Online-Lebensmittelhandel, Deutschland, Kundenanalyse, Handlungsempfehlungen, empirische Untersuchung, Marktübersicht, Lebensmitteleinzelhandel, Online-Shopping, Konsumentenverhalten, Sozialdemografie.

Wo finde ich eine detailliertere Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet detaillierte Informationen zu den Inhalten jedes einzelnen Kapitels der Arbeit.

Final del extracto de 76 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Online Lebensmittelhandel in Deutschland
Subtítulo
Eine empirische Analyse der Kunden und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Universidad
Private University of Applied Sciences Goettingen  (PFH - Privaten Hochschule Göttingen)
Curso
BWL - Wirtschaftspsychologie
Calificación
1,88
Autor
Philipp Karl (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
76
No. de catálogo
V1021713
ISBN (Ebook)
9783346416759
ISBN (Libro)
9783346416766
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lebensmittel Online Handel Online-Lebensmittel Online-Handel Umfrage Bachelor Deutschland Wirftschaftspsychologie Einzelhandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Karl (Autor), 2020, Der Online Lebensmittelhandel in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021713
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  76  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint