Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Corporate Brand Management des Unternehmens Nestlé. Sie stellt die Aufgaben und den Einfluss dessen auf die Markenarchitektur bzw. Markenidentität dar.
Es soll herausgearbeitet werden, was das Corporate Brand Management ist, wie es aufgebaut ist und welche Aufgaben und Anspruchsgruppen existieren.
In heutigen Zeiten der Marktsättigung und des Angebotsüberschusses ist es für Unternehmen immer wichtiger, sich von der Konkurrenz und den austauschbaren Produkten abzuheben. Dieser Herausforderung stellt sich das Corporate Brand Management. Es versucht die Corporate Brand und ihre Absichten an die Öffentlichkeit zu transportieren, Vertrauen zu schaffen und für alle Anspruchsgruppen einen Mehrwert zu bilden. Da Kunden mittlerweile Produkte nicht nur aufgrund der Marke, sondern vor allem wegen ihrer Markenidentität und ihrer Botschaft auswählen, ist es umso wichtiger geworden, der Zielgruppe zu zeigen, was hinter einem Unternehmen steckt. Mit einheitlichem Design und Kommunikation transportieren Corporate Brands ihre Botschaft nach Außen und sorgen für Wiedererkennungswert. Dabei hilft das Corporate Branding, das Markenimage aufzubauen und die Corporate Brand nachhaltig in den Köpfen der
Zielgruppe zu verankern.
Eines der wohl bekanntesten Corporate Brands stellt das Unternehmen Nestlé dar. Gegründet wurde dieses im Jahre 1866 und hat sich bis heute zu einem der erfolgreichsten Nahrungsmittelkonzerne in unserer Gesellschaft etabliert. Zudem deckt es durch seine immens große Bandbreite an Produkten bzw. Marken so gut wie jedes Bedürfnis eines Konsumenten ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Corporate Brand Management
- Fundierte Grundlagen
- Ziele des Corporate Brand Management
- Markenarchitektur
- Aufbau und Steuerung der Markenarchitektur innerhalb des Corporate Brand Management
- Auswirkungen des Corporate Brand Management auf die Markenidentität bzw. Positionierung
- Analyse am Beispiel des Unternehmens Nestle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Corporate Brand Management des Unternehmens Nestle und analysiert die Aufgaben sowie den Einfluss auf die Markenarchitektur und Markenidentität. Im Zentrum steht die Erläuterung des Corporate Brand Managements, seiner Struktur, Aufgaben, Anspruchsgruppen und Ziele. Darüber hinaus wird der Aufbau und die Steuerung der Markenarchitektur sowie die Auswirkungen auf die Markenidentität innerhalb des Corporate Brand Managements beleuchtet. Der Praxisteil analysiert das Unternehmen Nestle im Kontext der erarbeiteten Themen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
- Das Corporate Brand Management und seine Bedeutung für Unternehmen
- Die Aufgaben und Anspruchsgruppen des Corporate Brand Managements
- Die Markenarchitektur und ihre Steuerung im Kontext des Corporate Brand Managements
- Der Einfluss des Corporate Brand Managements auf die Markenidentität
- Analyse des Corporate Brand Managements am Beispiel von Nestle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Hintergrund des Corporate Brand Managements vor und erklärt dessen Bedeutung in der heutigen Zeit der Marktsättigung. Sie erläutert den Ansatz des Corporate Brand Managements, das Vertrauen bei den Anspruchsgruppen schaffen und Mehrwert generieren soll. Zudem wird die Bedeutung der Markenidentität für den Erfolg von Produkten hervorgehoben.
Corporate Brand Management
Dieses Kapitel definiert die Corporate Brand und ihre Bedeutung für Unternehmen. Es erklärt, wie Unternehmen ihre Botschaft einheitlich an die Öffentlichkeit transportieren können. Die verschiedenen Bezeichnungen für Corporate Brand, wie Dachmarken, Firmenmarken und Konzernmarken werden ebenfalls vorgestellt.
Fundierte Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des Corporate Brand Managements und beleuchtet die unterschiedlichen Anspruchsgruppen eines Unternehmens. Es wird die Rolle der Produktmarken im Vergleich zur Corporate Brand erläutert und die Bedeutung der Vertrauensbildung durch die Corporate Brand hervorgehoben.
Markenarchitektur
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Steuerung der Markenarchitektur innerhalb des Corporate Brand Managements. Es zeigt auf, wie die einzelnen Marken eines Unternehmens miteinander verbunden sind und wie die Corporate Brand die gesamte Markenlandschaft steuert.
Schlüsselwörter
Corporate Brand Management, Markenidentität, Markenarchitektur, Anspruchsgruppen, Nestle, Produktmarken, Vertrauensbildung, Markenführung, Corporate Brand, Unternehmensmarke.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Das Corporate Brand Management des Unternehmens Nestlé. Aufgaben und Einfluss auf die Markenidentität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022186