Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich die römische und britisch-keltische Glaubenswelt in den römisch besetzten Gebieten Britanniens im Detail vermischten.
Die Inschrift zu einer Steinstatue aus dem inzwischen römisch besetzten Caerwent im Süden des heutigen Wales ist dem römischen Kriegsgott Mars gewidmet. Sie wird auf das Jahr 152 n. Chr. datiert. Dieser und weitere Funde weisen klar auf einen römischen Einfluss bei religiösen Gebräuchen hin. Dennoch findet sich auf einem Altar aus der Ortschaft Greetland weiter im Norden, der mit dem Jahre 205 n. Chr. noch später datiert ist, eine Widmung an eine keltische Göttin des Stammes der sog. Briganten. Diese besitzt einen stark regionalen Charakter. Da noch weitere Hinweise auf keltische Gottheiten aus dieser Zeit existieren, erscheint eine Verdrängung der keltischen Gepflogenheiten durch die römischen nicht ersichtlich. Vielmehr scheinen beide Elemente zu interagieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorstellungen in der römischen Gelehrtenwelt von der Insel Britannien und mögliche Motivationen für eine römische Besetzung
- II. Die Erste Kampagne auf britischem Boden unter Cäsar
- a) Gründe und Auswirkungen des ersten Britannienfeldzuges unter Cäsar
- b) Römische Einflüsse bis zum 2. Britannienfeldzug
- III. Die 2. Kampagne und die nachhaltige Besetzung britischer Gebiete
- a) Die Invasion des Claudius und die Unterwerfung der südenglischen Gebiete
- b) Die weitere römische Expansion unter Agricola
- c) Stillstand und Rückzug am Hadrianswall
- IV. Die Romanisierung britischer Gebiete
- a) Nachweisbare gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse des römischen Reiches auf Britannien
- b) Religiöse Einflüsse des römischen Reiches und die Entwicklung einer Romano-keltischen Mischreligion
- aa) Die britisch-keltische Glaubenswelt vor der Romanisierung
- bb) Entwicklung und finale Form der romano-keltischen Mischreligion
- cc) Geächtete Aspekte der keltischen Glaubenswelt
- V. Gesamtergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Romanisierung Britanniens mit einem Fokus auf die religiösen und kulturellen Wechselwirkungen zwischen der römischen und der britisch-keltischen Bevölkerung. Das Hauptziel ist es, die Entwicklung einer romano-keltischen Mischreligion zu beleuchten und den Grad der römischen Einflussnahme auf die britische Kultur zu analysieren.
- Die Wahrnehmung Britanniens in der römischen Gelehrtenwelt vor der Eroberung.
- Die militärischen und politischen Gründe für die römischen Feldzüge in Britannien.
- Der Prozess der römischen Expansion und Konsolidierung in Britannien.
- Die kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der römischen Herrschaft auf die britische Bevölkerung.
- Die Entwicklung und der Charakter der romano-keltischen Mischreligion.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorstellungen in der römischen Gelehrtenwelt von der Insel Britannien und mögliche Motivationen für eine römische Besetzung: Dieses Kapitel beleuchtet die vagen Kenntnisse über Britannien in der griechischen und römischen Gelehrtenwelt vor der Eroberung. Es wird gezeigt, dass bereits frühzeitig durch Handelsbeziehungen ein Austausch mit Britannien stattfand, jedoch blieben die Kenntnisse über die Insel lange Zeit oberflächlich und unzureichend. Die Ankunft Caesars und seine Berichte änderten die Wahrnehmung grundlegend, doch blieben die Kenntnisse auf die südlichen Gebiete beschränkt. Die wirtschaftlichen und politischen Motive für die römische Besetzung werden diskutiert, wobei die Rolle individueller Herrscherpersönlichkeiten und politischer Konstellationen betont wird.
II. Die Erste Kampagne auf britischem Boden unter Caesar: Das Kapitel analysiert Caesars Britannienfeldzüge, wobei die Quellenlage und die begrenzten Informationen herausgestellt werden. Die Motive Caesars für die Kampagnen werden anhand wirtschaftlicher und militärischer Erwägungen erörtert, wie z.B. die Unterstützung gallischer Rebellen durch britische Stämme und die Suche nach metallischen Rohstoffen. Die militärischen Auseinandersetzungen und der Rückzug Caesars werden beschrieben, wobei auf die widersprüchlichen und oft unklaren Überlieferungen hingewiesen wird.
III. Die 2. Kampagne und die nachhaltige Besetzung britischer Gebiete: Dieses Kapitel behandelt die erfolgreiche Invasion Claudius' und die darauffolgende Eroberung der südenglischen Gebiete. Die weitere Expansion unter Agricola wird beschrieben, die bis in den Norden Schottlands reichte, bevor der Ausbau des Hadrianswalls einen Stillstand und Rückzug markiert. Dieses Kapitel betont die schrittweise Expansion Roms in Britannien und die Herausforderungen bei der Verwaltung und Kontrolle des eroberten Territoriums, insbesondere der schwierig zu kontrollierenden Highland-Gebiete.
IV. Die Romanisierung britischer Gebiete: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die kulturellen und religiösen Einflüsse des römischen Reiches auf Britannien. Es werden nachweisbare gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse, aber auch die Entwicklung einer romano-keltischen Mischreligion untersucht. Der Fokus liegt auf der Interaktion, nicht der vollständigen Verdrängung, der keltischen und römischen Glaubenswelten. Die Entwicklung der Mischreligion wird detailliert analysiert, inklusive der Aspekte der keltischen Glaubenswelt, die von den Römern unterdrückt wurden.
Schlüsselwörter
Romanisierung Britanniens, Römische Religion, Keltische Glaubenswelt, Romano-keltische Mischreligion, Cäsar, Claudius, Agricola, Hadrianswall, Kultureller Austausch, Religiöse Synkretismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Romanisierung Britanniens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Romanisierung Britanniens, mit besonderem Fokus auf die religiösen und kulturellen Wechselwirkungen zwischen der römischen und der britisch-keltischen Bevölkerung. Das Hauptziel ist die Beleuchtung der Entwicklung einer romano-keltischen Mischreligion und die Analyse des römischen Einflussgrades auf die britische Kultur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wahrnehmung Britanniens in der römischen Gelehrtenwelt vor der Eroberung, die militärischen und politischen Gründe für die römischen Feldzüge, den Prozess der römischen Expansion und Konsolidierung, die kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der römischen Herrschaft, und schließlich die Entwicklung und den Charakter der romano-keltischen Mischreligion.
Welche Phasen der römischen Besetzung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die erste Kampagne unter Cäsar, die zweite Kampagne und die nachhaltige Besetzung unter Claudius und Agricola, bis hin zum Stillstand und Rückzug am Hadrianswall. Es wird die schrittweise Expansion und die Herausforderungen bei der Verwaltung des eroberten Territoriums beleuchtet.
Wie wird die Romanisierung Britanniens dargestellt?
Die Romanisierung wird als ein Prozess kulturellen Austauschs dargestellt, nicht als vollständige Verdrängung der keltischen Kultur. Es wird die Interaktion zwischen römischen und keltischen Glaubenswelten und die Entstehung einer romano-keltischen Mischreligion detailliert analysiert.
Welche Rolle spielt die Religion in dieser Arbeit?
Die Entwicklung und der Charakter der romano-keltischen Mischreligion bildet einen zentralen Schwerpunkt. Es wird die britisch-keltische Glaubenswelt vor der Romanisierung, die Entwicklung der Mischreligion und die von den Römern unterdrückten Aspekte der keltischen Glaubenswelt untersucht.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die begrenzte und teilweise widersprüchliche Quellenlage, insbesondere zu Caesars Britannienfeldzügen. Die verschiedenen Quellen und ihre Interpretation werden kritisch diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Romanisierung Britanniens, Römische Religion, Keltische Glaubenswelt, Romano-keltische Mischreligion, Cäsar, Claudius, Agricola, Hadrianswall, Kultureller Austausch, Religiöse Synkretismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: I. Vorstellungen in der römischen Gelehrtenwelt; II. Die Erste Kampagne unter Cäsar; III. Die Zweite Kampagne und nachhaltige Besetzung; IV. Die Romanisierung britischer Gebiete; V. Gesamtergebnis.
- Quote paper
- Gunnar Maier (Author), 2010, Die Romanisierung Britanniens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022246