Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Multiperspektivische Fallarbeit im Case Management. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Integrationsmöglichkeiten

Titre: Multiperspektivische Fallarbeit im Case Management. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Integrationsmöglichkeiten

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 15 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Simon Oliver Delle (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird ein genauer Blick auf die multiperspektivische Fallarbeit geworfen. Dabei zeigen sich Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Integrationsmöglichkeiten dieser so verschieden bewerteten Konzepte. In der Auseinandersetzung mit der multiperspektivischen Fallarbeit wird hinsichtlich des Wordings der Empfehlung von Ursula Hochuli Freund gefolgt. Der Oberbegriff 'Sozialpädagogik' wird durch 'Sozialarbeit' ersetzt.

Das Case Management steht in der Kritik. Es würde als Instrument zur Anpassung Sozialer Arbeit an den neuen, neoliberalen Zeitgeist des aktivierenden Sozialstaats, der auf mehr Konkurrenz, Effizienz und Kontrolle setzt, benutzt werden. Die multiperspektivische Fallarbeit steht für pragmatische Handhabbarkeit, die sozialarbeiterische Fallarbeit theoretisch gehaltvoll und der Komplexität angemessen möglich macht.

Den Grundstein für die multiperspektivische Fallarbeit legte Burkhard Müller 1993 mit seinem Lehrbuch "Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit". Die aktuellste, achte Ausgabe erschien 2017. Er richtete sich mit seiner Ausarbeitung an seine Studierenden, sie sollten inspiriert werden, ihr eigenes Handeln mithilfe seiner Fallbetrachtung zu reflektieren und empfiehlt ihnen, dabei heuristisch vorzugehen. Mit dem Konzept der multiperspektivischen Fallarbeit brachte er den Diskurs über Kasuistik auf ein neues Niveau.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Multiperspektivische Fallarbeit
    • Definition
    • Dimensionen von Fällen
    • Prozess
  • Gegenüberstellung der Konzepte
    • Entstehung und Ausrichtung
    • Reduktion von Komplexität
    • Soziale Diagnose
    • Ressourcenorientierung
    • Wirkungsebene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der multiperspektivischen Fallarbeit und analysiert deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Case Management. Dabei werden die Integrationsmöglichkeiten der multiperspektivischen Fallarbeit in das Case Management beleuchtet.

  • Definition und Grundlagen der multiperspektivischen Fallarbeit
  • Dimensionen von Fällen in der multiperspektivischen Fallarbeit
  • Vergleich der Entstehung und Ausrichtung von Case Management und multiperspektivischer Fallarbeit
  • Analyse der Integrationspotenziale beider Konzepte
  • Bewertung der multiperspektivischen Fallarbeit als Instrument der Sozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Case Management in den Kontext der Kritik an seiner Anpassung an neoliberale Ideale. Im Gegensatz dazu wird die multiperspektivische Fallarbeit als pragmatische und theoretisch fundierte Alternative dargestellt. Die Ausarbeitung befasst sich mit den Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Integrationsmöglichkeiten dieser beiden Konzepte.

Multiperspektivische Fallarbeit

Definition

Die multiperspektivische Fallarbeit, wie von Burkhard Müller eingeführt, verfolgt eine mehrdimensionale Fallbetrachtung. Dabei werden verschiedene Bezugsrahmen eines Falles getrennt betrachtet, aber in ihrer wechselseitigen Relevanz zueinander berücksichtigt. Müller formuliert Arbeitsregeln, die als Hilfsmittel zur Selbstüberprüfung dienen, aber keine starren Vorgehensschritte darstellen.

Dimensionen von Fällen

Müller unterscheidet drei Dimensionen von Fällen: "Fall mit Perspektive", "Fall von Perspektive" und "Fall für Perspektive". Jede Perspektive betrachtet den Fall aus einem anderen Blickwinkel und erfordert unterschiedliche Handlungsansätze.

Gegenüberstellung der Konzepte

Dieses Kapitel vergleicht die Entstehung und Ausrichtung von Case Management und multiperspektivischer Fallarbeit hinsichtlich verschiedener Aspekte, wie Reduktion von Komplexität, soziale Diagnose, Ressourcenorientierung und Wirkungsebene.

Schlüsselwörter

Multiperspektivische Fallarbeit, Case Management, Sozialarbeit, Fallarbeit, Falltypen, Perspektivenwechsel, Komplexität, Ressourcenorientierung, Integrationspotenziale, Handlungsinstrument, Kasuistik

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Multiperspektivische Fallarbeit im Case Management. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Integrationsmöglichkeiten
Université
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
Note
1,4
Auteur
Simon Oliver Delle (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
15
N° de catalogue
V1022718
ISBN (ebook)
9783346425652
ISBN (Livre)
9783346425669
Langue
allemand
mots-clé
Case Management Multiperspektivische Fallarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Oliver Delle (Auteur), 2021, Multiperspektivische Fallarbeit im Case Management. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Integrationsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022718
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint