Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Relevanz von Organisationaler Gerechtigkeit im Rahmen des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamtes

Title: Die Relevanz von Organisationaler Gerechtigkeit im Rahmen des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamtes

Term Paper , 2021 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kim Schleicher (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit versucht das Modell der Organisationalen Gerechtigkeit in den Kontext der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter zu übertragen und herauszustellen, inwiefern Organisationale Gerechtigkeit und die verschiedenen Gerechtigkeitsdimensionen dazu beitragen können, das gesundheitliche Wohlbefinden der Mitarbeitenden und damit einhergehend ihre Bindung an die Organisation Jugendamt zu stärken.

Das Ziel der Hausarbeit besteht diesbezüglich darin, die Relevanz von Organisationaler Gerechtigkeit in den Jugendämtern zu verdeutlichen und ebenso ihre Grenzen aufzuzeigen. Um die zugrundeliegende Fragestellung nach der Bedeutsamkeit der Organisationalen Gerechtigkeit im Rahmen des ASD möglichst umfassend zu beantworten, gliedert sich die Arbeit in zwei Hauptkapitel, die inhaltlich aufeinander aufgebaut und bezogen werden.

Zunächst wird einleitend das Wirkungsmodell der Organisationalen Gerechtigkeit vorgestellt und ein Überblick über die verschiedenen Gerechtigkeitsdimensionen gegeben. Daran anknüpfend werden die Ursachen und Folgen von erlebter Ungerechtigkeit im Arbeitskontext dargestellt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich, im Zuge des darauffolgenden Kapitels, zudem auf die Relevanz von gerechten Führungskräften, da diesen innerhalb der Organisationalen Gerechtigkeit oftmals eine besondere Bedeutung beigemessen wird.
Im Anschluss hieran folgt im zweiten Kapitel zunächst die Einführung in die Organisation Jugendamt sowie die Darstellung der zentralen, organisationalen und rechtlichen, Rahmenbedingungen und wesentlichen Aufgaben des ASD. Anhand dieser grundlegenden Ausarbeitungen werden daran anknüpfend die spezifischen Arbeitsbedingungen im ASD sowie negative Beanspruchungsfolgen und Beeinträchtigungen der Mitarbeitenden herausgestellt.
Daraufhin folgt sodann die Ausarbeitung einer Verbindung der Organisationalen Gerechtigkeit und der Tätigkeit im ASD des Jugendamtes, unter besonderer Berücksichtigung möglicher Chancen und Grenzen.
Abschließend werden in einem Fazit die zuvor erarbeiteten Inhalte noch einmal resümiert und miteinander in Verbindung gesetzt, um die Frage nach der Relevanz der Organisationalen Gerechtigkeit innerhalb der Jugendämter abschließend zu beantworten und einen Ausblick hinsichtlich weiterer Forschungsbedarfe zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wirkungsmodell der Organisationalen Gerechtigkeit
    • Einführung in das Gerechtigkeitsmodell
    • Überblick über die drei Dimensionen von Gerechtigkeit
      • Verteilungsgerechtigkeit
      • Verfahrensgerechtigkeit
      • Interaktionale Gerechtigkeit
    • Ursachen und Folgen von ungerechten Organisationen
    • Die Relevanz gerechter Führungskräfte
  • Organisationale Gerechtigkeit im Jugendamt
    • Organisationale Rahmenbedingungen, Aufgaben und gesetzliche Grundlagen des Jugendamtes
    • Besondere arbeitsbedingte Belastungen und negative Beanspruchungsfolgen und Beeinträchtigungen im ASD
    • Chancen und Relevanz der Organisationalen Gerechtigkeit im ASD
    • Grenzen der Organisationalen Gerechtigkeit im ASD
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Bedeutung organisationaler Gerechtigkeit im Kontext der Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD) von Jugendämtern. Sie zielt darauf ab, den Einfluss dieser Gerechtigkeitserfahrungen auf das Wohlbefinden und die Bindung der Mitarbeitenden an das Jugendamt zu beleuchten. Dabei werden die Grenzen des Modells im spezifischen Arbeitsumfeld des ASD ebenfalls untersucht.

  • Das Wirkungsmodell der Organisationalen Gerechtigkeit und seine verschiedenen Dimensionen
  • Die Herausforderungen und Belastungen, denen Mitarbeitende im ASD ausgesetzt sind
  • Die Rolle von Führungskräften im Kontext der Organisationalen Gerechtigkeit
  • Die Chancen und Grenzen der Organisationalen Gerechtigkeit im ASD
  • Die Auswirkungen von organisationaler Gerechtigkeit auf das Wohlbefinden und die Bindung der Mitarbeitenden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeitsbedingungen im ASD von Jugendämtern dar, die durch hohe Fallzahlen, belastende Arbeitsumgebungen und Burnout-Risiken gekennzeichnet sind. Sie erläutert die Bedeutung der Organisationalen Gerechtigkeit als potenziellen Faktor für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.

Das Wirkungsmodell der Organisationalen Gerechtigkeit

Dieses Kapitel präsentiert das Wirkungsmodell der Organisationalen Gerechtigkeit und beschreibt die drei Dimensionen der Gerechtigkeit: Verteilungsgerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit und interaktionale Gerechtigkeit. Es beleuchtet die Ursachen und Folgen von Ungerechtigkeit im Arbeitskontext und die Bedeutung von gerechten Führungskräften.

Organisationale Gerechtigkeit im Jugendamt

Dieser Teil der Arbeit widmet sich den organisationalen Rahmenbedingungen und Aufgaben des ASD sowie den spezifischen Arbeitsbedingungen und Belastungen der Mitarbeitenden. Es wird untersucht, welche Chancen und Grenzen die Organisationale Gerechtigkeit im ASD bietet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Organisationale Gerechtigkeit, Jugendamt, ASD, Arbeitsbedingungen, Belastungen, Beanspruchungsfolgen, Wohlbefinden, Bindung, Führungskräfte, Verteilungsgerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit, interaktionale Gerechtigkeit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Relevanz von Organisationaler Gerechtigkeit im Rahmen des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamtes
College
University of Duisburg-Essen  (Bildungswissenschaften)
Course
Organisationsentwicklung und Change Management
Grade
1,0
Author
Kim Schleicher (Author)
Publication Year
2021
Pages
29
Catalog Number
V1024384
ISBN (eBook)
9783346421838
ISBN (Book)
9783346421845
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Sozialarbeit Organisationsentwicklung Change Management Jugendamt Organisationale Gerechtigkeit Gerechtigkeit Jugendamt ASD allgemeiner sozialer Dienst Management Management soziale Organisationen soziale Organisationen soziale Dienste Management soziale Arbeit Führung soziale Arbeit Führung Jugendamt Organisation Jugendamt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Schleicher (Author), 2021, Die Relevanz von Organisationaler Gerechtigkeit im Rahmen des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024384
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint