In dieser Hausarbeit geht es um die Legitimation und den Einsatz von Liedern im Geschichtsunterricht.
Es werden Beispiele gebracht, wie ein Lied am besten einzusetzen ist.
Jedes Medium hat einen Bezug zur Vergangenheit, da es zu einem bestimmten Zeitpunkt entstanden und in die Gegenwart überliefert ist. Somit kann jedes Medium zum Medium historischen Lernens werden. Dies geschieht, wenn mit seiner Hilfe eine Entwicklung dargestellt oder als Zeichen seiner Zeit betrachtet wird.
Ein Problem, warum Lehrer Medien im Unterricht wenig einsetzen, könnte sein, dass Bearbeitung, Untersuchung und Bewertung nicht einfach sind. Das muss gelernt und eingeübt werden. Problem ist, das dies meist nicht dezidiert getan wird und die Schüler durch andauernde Analysen von Medien genervt sind. Deshalb soll diese Arbeit einen kleinen Überblick geben, wie man das Medium Lied im Unterricht einsetzen kann, und worauf man dabei achten sollte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- Verschiedene Liedtypen
- Legitimation
- Einsatz des Liedes
- Analyse....
- Unterrichtsbeispiel
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Liedes als Quellengattung im Geschichtsunterricht und argumentiert für eine größere Berücksichtigung dieses Mediums. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Typen von Liedern, die Legitimation ihres Einsatzes im Unterricht sowie deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Zudem wird ein konkretes Unterrichtsbeispiel vorgestellt, um die praktische Anwendung von Liedern im Geschichtsunterricht zu verdeutlichen.
- Verschiedene Liedtypen im Geschichtsunterricht
- Legitimation des Einsatzes von Liedern im Geschichtsunterricht
- Einsatzmöglichkeiten von Liedern im Geschichtsunterricht
- Analyse und Interpretation historischer Lieder
- Konkretes Unterrichtsbeispiel mit dem Medium Lied
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Lieder im Geschichtsunterricht ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie argumentiert, dass Lieder eine wertvolle, aber oft unterschätzte Quellengattung im Geschichtsunterricht darstellen. Die Einleitung benennt zudem die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
2. Hauptteil
2.1 Verschiedene Liedtypen
Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Typen von Liedern, die für den Geschichtsunterricht relevant sind, darunter Klagelieder, Protestlieder, Stimmungslieder und Propagandalieder. Er erläutert die jeweiligen Merkmale und Funktionen dieser Liedtypen und gibt Beispiele für ihre Verwendung im Geschichtsunterricht.
2.2 Legitimation
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Legitimation des Einsatzes historischer Lieder im Geschichtsunterricht. Er argumentiert, dass Lieder aufgrund ihrer engen Verknüpfung mit dem Alltag und der Kommunikation der Menschen in der Vergangenheit eine wertvolle Quelle für das historische Lernen darstellen.
2.3 Einsatz des Liedes
Dieser Abschnitt widmet sich den Einsatzmöglichkeiten historischer Lieder im Geschichtsunterricht. Er erläutert, wie Lieder zur Vermittlung von Wissen, zur Analyse von historischen Ereignissen, zur Erarbeitung von Perspektiven und zur Förderung von Empathie und kritischem Denken eingesetzt werden können.
2.4 Analyse....
Dieser Abschnitt behandelt die Analyse und Interpretation historischer Lieder im Geschichtsunterricht. Er erläutert die verschiedenen Herangehensweisen an die Analyse von Liedtexten und Musik und stellt wichtige Aspekte der Interpretation von Liedern im Kontext ihrer Entstehung und Wirkung dar.
2.5 Unterrichtsbeispiel
Dieser Abschnitt stellt ein konkretes Unterrichtsbeispiel vor, das die Anwendung des Mediums Lied im Geschichtsunterricht verdeutlicht. Er beschreibt den Verlauf einer Unterrichtsstunde, die sich mit einem bestimmten historischen Lied beschäftigt, und erläutert die didaktischen Ziele und Methoden.
Schlüsselwörter
Lied, Geschichtsunterricht, Quellengattung, Legitimation, Einsatzmöglichkeiten, Analyse, Interpretation, Unterrichtsbeispiel, Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mentalitätsgeschichte, politische Lieder, Protestlieder, Klagelieder, Stimmungslieder, Propagandalieder, Musik, Textanalyse, Perspektivwechsel, Empathie, kritisches Denken, historische Ereignisse, Zeitgeist, Kommunikation, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Einsatz von Liedern im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025649