Die Grundrechte sind die mit Abstand wichtigsten Rechtsvorschriften im deutschen Rechtssystem. Bei so gut wie jedem Gesetzesentwurf oder jeder Verordnung die durch die Bundesregierung erlassen wird, gibt es immer wieder Kritiker dieser Vorschriften, die sich in Ihren Grundrechten eingeschränkt fühlen und daraufhin eine Verfassungsbeschwerde beim BVerfG einreichen. Doch auch an so einigen Stammtischen hat man ab und zu immer wieder Parolen wie "Das was die Regierung da macht verstößt gegen die Grundrechte" oder "Unsere Grundrechte sind doch schon über 70 Jahre alt, wie sollen die überhaupt noch zeitgemäß sein?" gehört. Allerdings auch in den Medien gab es in den letzten Jahren immer wieder heiß diskutierte Themen, wie Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung und speziell in der heutigen Zeit natürlich auch die Corona Maßnahmen, bei denen die Vereinbarung mit den Grundrechten bzw. die Grundrechte an sich in Frage gestellt werden. Diese Diskussionen haben mich dazu motiviert mehr über die Geschichte der Grundrechte im Allgemeinen, als auch über die Frage, ob die Grundrechte noch zeitgemäß seien heraus zu finden.
Diese Bachelorthesis soll sich in einem zentralen Punkt um die oben aufgeführten Thematiken insbesondere um die Frage, ob die Grundrechte noch zeitgemäß sind kümmern. Als ersten Schritt wird dem Leser ein kurzer Überblick über die Grundrechte, die Funktion der Grundrechte, als auch eine Definition der einzelnen Grundrechtsarten gegeben. Damit ein grundsätzliches Verständnis geweckt wird, was die Grundrechte sind und wen genau sie tangieren. Im zweiten Schritt wird die historische Entwicklung der einzelnen Grundrechte, anhand der in den Verfassungen ab 1848 enthaltenen Grundrechte bzw. Grundrechtsgleichen Rechten dargestellt. Die darin enthaltenen Vorschriften vergleiche ich daraufhin mit den heutigen Grundrechten, um eine Entwicklung der einzelnen Grundrechte zu verdeutlichen oder eben Gemeinsamkeiten mit den heutigen Grundrechten darzustellen. Im letzten Schritt wird nun auf die Fragestellung ob die Grundrechte noch zeitgemäß sind eingegangen. Diese durchaus schwierige Fragestellung wird mit Hilfe von aktuellen Themen zu beantworten bzw. die Schnittpunkte dieser Vorschriften mit dem Schutzbereich der jeweiligen Grundrechte darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung zu den Grundrechten
- Definition/Funktion der Grundrechte
- Die Grundrechtsfähigkeit/Die Grundrechtsmündigkeit
- Einteilung der Grundrechte
- Nach dem zu schützenden Zweck
- Nach dem zu schützenden Personenkreis
- Definition Grundrechtsgleiche Rechte
- Die Pauluskirchenverfassung
- Geschichtliche Entwicklung und Hintergründe
- Die Grundrechte der Pauluskirchenverfassung
- Vergleich und Bewertung
- Die Verfassung des Norddeutschen Bund und Kaiserreichs
- Geschichtliche Entwicklung und Hintergründe
- Die Verfassung des Norddeutschen Bund/Kaiserreichs und die Grundrechte
- Einführung
- Die Grundrechte in der NBV und VDR
- Vergleich und Bewertung
- Verfassung der Weimarer Republik
- Geschichtliche Entwicklung und Hintergründe
- Die Grundrechte der Weimarer Verfassung
- Vergleich und Bewertung
- Das Grundgesetz von 1949
- Geschichtliche Entwicklung und Hintergründe
- Grundrechte und Grundrechtsgleiche Rechte im Grundgesetz
- Die heutigen Grundrechte im Vergleich zu Grundrechten aus den älteren deutschen Verfassungen
- Grundrechtsgleiche Rechte im Vergleich zu Rechtsvorschriften aus früheren Verfassungen
- Sind die Grundrechte noch zeitgemäß?
- Sollte die Abtreibung ein Grundrecht darstellen oder ist es eine Straftat gegen das Leben eines ungeborenen?
- Gesetzliche Regelungen und Urteile
- Abtreibung ein Grundrecht oder eine Straftat?
- Vorratsdatenspeicherung
- Definition Vorratsdatenspeicherung
- Entwicklung der Rechtslage zur Vorratsdatenspeicherung
- Vorratsdatenspeicherung Deutschlands Weg zum Überwachungsstaat?
- Corona Maßnahmen
- Chronologischer Überblick über Corona Maßnahmen im Jahr 2020
- Eingriff durch die Corona Maßnahmen in die Grundrechte
- Sollte die Abtreibung ein Grundrecht darstellen oder ist es eine Straftat gegen das Leben eines ungeborenen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die historische Entwicklung der Grundrechte in Deutschland und analysiert deren aktuelle Relevanz. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Grundrechte zu vermitteln und die Frage zu beantworten, ob diese im Kontext aktueller Herausforderungen wie Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung und Corona-Maßnahmen noch zeitgemäß sind.
- Historische Entwicklung der Grundrechte in Deutschland
- Vergleich der Grundrechte in verschiedenen deutschen Verfassungen
- Analyse der Grundrechtsrelevanz aktueller politischer und gesellschaftlicher Debatten
- Bewertung der Zeitgemäßheit der Grundrechte
- Diskussion der Herausforderungen an die Grundrechte im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Grundrechte ein und beschreibt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit. Sie stellt die zentralen Fragestellungen vor, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, insbesondere die Frage nach der Zeitgemäßheit der Grundrechte. Die Arbeit kündigt den methodischen Aufbau an, der die historische Entwicklung der Grundrechte mit der aktuellen Debatte um deren Anwendung und Relevanz verbindet.
Einführung zu den Grundrechten: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition und Erklärung der Grundrechte. Es erläutert ihre Funktion im deutschen Rechtssystem und die Kriterien der Grundrechtsfähigkeit. Die verschiedenen Einteilungsmöglichkeiten der Grundrechte, etwa nach dem zu schützenden Zweck oder Personenkreis, werden detailliert dargestellt. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der historischen Entwicklung und der zeitgenössischen Debatte um die Grundrechte.
Die Pauluskirchenverfassung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung und den Hintergrund der Pauluskirchenverfassung. Es analysiert die darin enthaltenen Grundrechte und vergleicht diese mit den Grundrechten späterer Verfassungen. Die Bewertung der Pauluskirchenverfassung im Kontext der weiteren historischen Entwicklung der Grundrechte wird ausführlich diskutiert, insbesondere ihre Bedeutung als frühe Form der Grundrechtsfestlegung in Deutschland.
Die Verfassung des Norddeutschen Bund und Kaiserreichs: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung und die Hintergründe der Verfassung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Kaiserreichs. Es analysiert die Grundrechte in diesen Verfassungen, insbesondere die NBV und VDR, und vergleicht diese mit der Pauluskirchenverfassung und dem späteren Grundgesetz. Die Bewertung der Grundrechte in dieser Epoche im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse wird kritisch untersucht.
Verfassung der Weimarer Republik: Das Kapitel untersucht die geschichtliche Entwicklung und die Hintergründe der Weimarer Verfassung. Es analysiert die Grundrechte der Weimarer Verfassung, ihre Stärken und Schwächen, und vergleicht sie mit den vorherigen und nachfolgenden Verfassungen. Der Vergleich betont die Bedeutung der Weimarer Verfassung für die Entwicklung der modernen Grundrechte in Deutschland und ihre besondere Rolle in Bezug auf die nachfolgende Entwicklung.
Das Grundgesetz von 1949: Dieses Kapitel befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung und den Hintergründen des Grundgesetzes von 1949. Es analysiert die Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte im Grundgesetz und vergleicht sie ausführlich mit den Grundrechten der vorherigen deutschen Verfassungen. Die Entwicklung und der Wandel der Grundrechte werden im Detail beschrieben und eingeordnet.
Schlüsselwörter
Grundrechte, Grundrechtsgleiche Rechte, Verfassungsgeschichte, Deutschland, Pauluskirchenverfassung, Norddeutscher Bund, Kaiserreich, Weimarer Republik, Grundgesetz, Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung, Corona-Maßnahmen, Zeitgemäßheit, BVerfG.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Entwicklung der Grundrechte in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Grundrechte in Deutschland und analysiert deren aktuelle Relevanz anhand aktueller Herausforderungen wie Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung und Corona-Maßnahmen. Sie vergleicht die Grundrechte verschiedener deutscher Verfassungen und bewertet deren Zeitgemäßheit.
Welche Verfassungen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Pauluskirchenverfassung, die Verfassung des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreichs, die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz von 1949. Die Grundrechte dieser Verfassungen werden verglichen und hinsichtlich ihrer Entwicklung und Bedeutung analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung der Grundrechte, den Vergleich der Grundrechte in verschiedenen deutschen Verfassungen, die Analyse der Grundrechtsrelevanz aktueller Debatten (Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung, Corona-Maßnahmen), die Bewertung der Zeitgemäßheit der Grundrechte und die Herausforderungen an die Grundrechte im 21. Jahrhundert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die jeweils eine bestimmte Verfassung oder einen aktuellen Themenkomplex behandeln. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Einführung in die Grundrechte, gefolgt von Kapiteln zu den einzelnen Verfassungen und einem abschließenden Kapitel, das die Zeitgemäßheit der Grundrechte diskutiert.
Welche konkreten aktuellen Herausforderungen werden im Bezug auf die Grundrechte diskutiert?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die die Themen Abtreibung (als Grundrecht oder Straftat), Vorratsdatenspeicherung (und den möglichen Weg Deutschlands zum Überwachungsstaat) und die Corona-Maßnahmen (und deren Eingriff in die Grundrechte) für die Grundrechte darstellen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende Analyse verschiedener deutscher Verfassungen und einschlägiger Rechtsprechung (z.B. des Bundesverfassungsgerichts – BVerfG). Die genauen Quellenangaben sind im Literaturverzeichnis aufgeführt (nicht im vorliegenden Auszug).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der historischen Entwicklung und der aktuellen Relevanz der Grundrechte zu vermitteln und die Frage nach deren Zeitgemäßheit zu beantworten. Der Vergleich verschiedener Verfassungen soll die Entwicklung der Grundrechte verdeutlichen und deren Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Grundrechte, Grundrechtsgleiche Rechte, Verfassungsgeschichte, Deutschland, Pauluskirchenverfassung, Norddeutscher Bund, Kaiserreich, Weimarer Republik, Grundgesetz, Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung, Corona-Maßnahmen, Zeitgemäßheit, BVerfG.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln, Quellenangaben und ein ausführliches Literaturverzeichnis (nicht im vorliegenden Auszug).
- Citation du texte
- Julian Großmann (Auteur), 2021, Historische Entwicklungen der Grundrechte. Sind die Grundrechte noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026064