Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Verschwörungstheorien aus Sicht des radikalen Konstruktivismus. Wie sind sie zu beurteilen?

Titre: Verschwörungstheorien aus Sicht des radikalen Konstruktivismus. Wie sind sie zu beurteilen?

Thèse Scolaire , 2020 , 10 Pages , Note: 1

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie entstehen Verschwörungstheorien und wieso wird diesen geglaubt? Und wie sind sie aus der Sicht des radikalen Konstruktivismus zu beurteilen? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. Sie konzentriert sich dabei ausschließlich auf den radikalen Konstruktivismus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie entstehen Verschwörungstheorien? Wieso werden sie geglaubt?
  • Wie sind Verschwörungstheorien aus Sicht des Konstruktivismus zu beurteilen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht Verschwörungstheorien aus der Perspektive des radikalen Konstruktivismus. Sie setzt sich zum Ziel, die Entstehung und Verbreitung dieser Theorien zu analysieren und zu ergründen, warum sie geglaubt werden. Darüber hinaus wird untersucht, wie der radikale Konstruktivismus Verschwörungstheorien bewertet.

  • Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien
  • Gründe für den Glauben an Verschwörungstheorien
  • Bewertung von Verschwörungstheorien aus der Sicht des radikalen Konstruktivismus
  • Der Einfluss des Internets auf die Verbreitung von Verschwörungstheorien
  • Das Prinzip der Skepsis im radikalen Konstruktivismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Frage nach der Wahrnehmung und Wirklichkeit und stellt den radikalen Konstruktivismus als Teil der Erkenntnistheorie vor. Der radikale Konstruktivismus, dessen Begründer Ernst von Glasersfeld ist, postuliert, dass die eigene Wahrnehmung niemals ein Abbild der Realität liefern kann, da sie immer subjektiv ist. Die Arbeit stellt Verschwörungstheorien als eine Konstruktion der Realität vor und erläutert den wachsenden Einfluss des Internets auf deren Verbreitung.

Wie entstehen Verschwörungstheorien? Wieso werden sie geglaubt?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundannahmen, die Verschwörungstheorien auslösen. Laut dem Politikwissenschaftler Michael Barkun gibt es drei Grundannahmen: Nichts geschieht durch Zufall, nichts ist, wie es scheint, und alles ist miteinander verbunden. Diese Annahmen werden am Beispiel der „9/11 Verschwörung“ verdeutlicht, die besagt, dass die US-Regierung die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 bewusst geschehen ließ.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit beschäftigt sich mit den Themen Verschwörungstheorien, radikaler Konstruktivismus, Erkenntnistheorie, Wahrnehmung, Wirklichkeit, Skepsis, Internet, Filterbubble, „9/11 Truth Movement“, und der Theorie von Michael Barkun über die Entstehung von Verschwörungstheorien.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verschwörungstheorien aus Sicht des radikalen Konstruktivismus. Wie sind sie zu beurteilen?
Note
1
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
10
N° de catalogue
V1027134
ISBN (ebook)
9783346430274
Langue
allemand
mots-clé
Konstruktivismus Verschwörungstheorien Philosophie Facharbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Verschwörungstheorien aus Sicht des radikalen Konstruktivismus. Wie sind sie zu beurteilen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027134
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint