Der Reflexionsbericht beleuchtet das Thema Flucht und Migration nach Hannover. Er zeigt, wie Migrantinnen zu den politischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Diskursen um Zugehörigkeit stehen. Die Arbeit ist im Rahmen eines Projektes interdisziplinäres Festival entstanden. Es wird folgende Forschungsfrage untersucht: Welche Beiträge kann Globales Lernen zu politischer Bildung leisten und wo liegen die Grenzen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 1.1 Anlass und Thema
- 2. Didaktische Prinzipien der politischen Bildung
- 2.1 Ziele politischer Bildung
- 2.2 Didaktische Ansatz des Globales Lernen
- 2.2.1 Grundlagen des Ansatzes
- 2.2.2 Ziele des Ansatzes
- 2.2.3 Kritikpunkte des Ansatzes
- 3. Praxisreflexionen „Der migrationspolitischen Stadtrundgangs“
- 3.1 Das Gesamtprojekt
- 3.1.1 Ablauf und Resultat
- 3.1.1 Reflexion Gesamtprojekt
- 3.2 Das Teilprojekt
- 3.2.1 Ablauf und Resultat
- 3.2.2 Reflexion Teilprojekt
- 4. Ergebnisse der Frage
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht analysiert die Bedeutung und Relevanz der politischen Bildung in unserer multikulturellen Gesellschaft, insbesondere im Kontext des „Globales Lernen“-Konzepts. Der Bericht befasst sich mit der Frage, welche Beiträge „Globales Lernen“ zur politischen Bildung leisten kann und wo seine Grenzen liegen. Dazu werden die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung, die Grundlagen, Ziele und Kritikpunkte des „Globales Lernen“-Ansatzes sowie Praxisreflexionen eines migrationspolitischen Stadtrundgangs als Teil eines interdisziplinären Festivals beleuchtet.
- Bedeutung der politischen Bildung in der multikulturellen Gesellschaft
- Das Konzept des Globalen Lernens und seine Anwendung in der Praxis
- Analyse der Grenzen und Potenziale von Globales Lernen für politische Bildung
- Reflexion des migrationspolitischen Stadtrundgangs im Rahmen des interdisziplinären Festivals
- Herausforderungen der Globalisierung im Kontext von politischer Bildung und Globales Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt das Forschungsprojekt „Migranten an der Leibniz Universität Hannover“ vor, welches den migrationspolitischen Stadtrundgang als Teil eines interdisziplinären Festivals umfasst. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung sowie das Konzept des Globales Lernens, seine Grundlagen, Ziele und Kritikpunkte, erläutert. Kapitel 3 analysiert den migrationspolitischen Stadtrundgang, indem es das Gesamtprojekt sowie das Teilprojekt mit ihren jeweiligen Abläufen, Resultaten und Reflexionen betrachtet. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Forschung, wobei insbesondere auf die Kritikpunkte des Globalen Lernens eingegangen wird. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Befragungen und die Kritikpunkte des Globalen Lernens zusammen und formuliert ein Fazit, welches eine Stellungnahme zum Theorie des Globalen Lernens beinhaltet.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Globales Lernen, Migration, Interkulturelle Kompetenz, Stadtrundgang, Festival, Praxisreflexion, Kritikpunkte, gesellschaftliche Diskurse, Zugehörigkeit, Integration, Migrationshintergrund, multikulturelle Gesellschaft, Globalisierung, postmoderne Philosophie, Modernisierung.
- Arbeit zitieren
- Sergio Merz (Autor:in), 2017, Flucht und Migration. Welche Beiträge kann Globales Lernen zu politischer Bildung leisten und wo liegen die Grenzen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027242