Der Reflexionsbericht beleuchtet das Thema Flucht und Migration nach Hannover. Er zeigt, wie Migrantinnen zu den politischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Diskursen um Zugehörigkeit stehen. Die Arbeit ist im Rahmen eines Projektes interdisziplinäres Festival entstanden. Es wird folgende Forschungsfrage untersucht: Welche Beiträge kann Globales Lernen zu politischer Bildung leisten und wo liegen die Grenzen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 1.1 Anlass und Thema
- 2. Didaktische Prinzipien der politischen Bildung
- 2.1 Ziele politischer Bildung
- 2.2 Didaktische Ansatz des Globales Lernen
- 2.2.1 Grundlagen des Ansatzes
- 2.2.2 Ziele des Ansatzes
- 2.2.3 Kritikpunkte des Ansatzes
- 3. Praxisreflexionen „Der migrationspolitischen Stadtrundgangs“
- 3.1 Das Gesamtprojekt
- 3.1.1 Ablauf und Resultat
- 3.1.1 Reflexion Gesamtprojekt
- 3.2 Das Teilprojekt
- 3.2.1 Ablauf und Resultat
- 3.2.2 Reflexion Teilprojekt
- 4. Ergebnisse der Frage
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht analysiert die Bedeutung politischer Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft und untersucht das Konzept des Globalen Lernens als Ansatz für politische Bildung. Der Bericht basiert auf der Reflexion eines Seminars zum Thema Flucht und Migration nach Hannover und beinhaltet eine Praxisreflexion eines migrationspolitischen Stadtrundgangs. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Globalen Lernens in Bezug auf politische Bildung und untersucht dessen praktische Umsetzung.
- Bedeutung politischer Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft
- Das Konzept des Globalen Lernens und seine Anwendung in der politischen Bildung
- Praxisreflexion eines migrationspolitischen Stadtrundgangs
- Analyse der Ergebnisse und Kritikpunkte des Globalen Lernens
- Zusammenfassende Stellungnahme zum Konzept des Globalen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung: Dieser Forschungsbericht untersucht die Bedeutung politischer Bildung in unserer multikulturellen Gesellschaft und fokussiert auf das Konzept des Globalen Lernens. Er basiert auf einem Seminar über Flucht und Migration nach Hannover und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Globalen Lernens anhand der eigenen Erfahrungen im Rahmen eines Forschungslernmoduls. Der Bericht untersucht die praktische Umsetzung des Konzepts durch die Beteiligung an mehreren Projekten und analysiert die Ausgrenzungserfahrungen von Studierenden mit Migrationshintergrund.
1.1 Anlass und Thema: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie "Migranten an der Leibniz Universität Hannover" und analysiert die Projektvorbereitung und Umsetzung des Stadtrundgangs. Es vergleicht die Theorie des Globalen Lernens mit dem Praxisbezug des interdisziplinären Festivals und analysiert die Kritikpunkte und Vorteile des Konzepts. Der Einfluss der Globalisierung auf politische Bildung und die Notwendigkeit von Anpassungen des Globalen Lernens werden diskutiert. Die Forschungsfrage lautet: Welche Beiträge kann Globales Lernen zu politischer Bildung leisten und wo liegen die Grenzen?
2. Didaktische Prinzipien der politischen Bildung: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Prinzipien der Politikwissenschaften und deren Operationalisierung der Ziele politischer Bildung. Es beschreibt die Bedeutung politischer Bildung in der modernen Gesellschaft und deren Entwicklung im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Erweiterung des Aufgabenkreises der politischen Bildung durch die Globalisierung und deren Rolle als Sammelbegriff für Lernangebote zur Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen im Umgang mit Politik werden erläutert.
3. Praxisreflexionen „Der migrationspolitischen Stadtrundgangs“: Dieses Kapitel beschreibt den migrationspolitischen Stadtrundgang, unterteilt in Gesamtprojekt und Teilprojekt. Es analysiert den Ablauf, die Ergebnisse und die Reflexion beider Projekte. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Konzepts des Globalen Lernens im Kontext der Ausgrenzungserfahrungen von Studierenden mit Migrationshintergrund.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Globales Lernen, Migration, Integration, Multikulturelle Gesellschaft, Ausgrenzung, Hannover, Qualitative Forschung, Praxisreflexion, Stadtrundgang, Forschungslernmodul.
Häufig gestellte Fragen zum Forschungsbericht: Globales Lernen und politische Bildung
Was ist der Gegenstand dieses Forschungsberichts?
Der Forschungsbericht analysiert die Bedeutung politischer Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft und untersucht das Konzept des Globalen Lernens als Ansatz für politische Bildung. Er basiert auf der Reflexion eines Seminars zum Thema Flucht und Migration nach Hannover und beinhaltet eine Praxisreflexion eines migrationspolitischen Stadtrundgangs. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Globalen Lernens in Bezug auf politische Bildung und untersucht dessen praktische Umsetzung.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt die Bedeutung politischer Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft, das Konzept des Globalen Lernens und seine Anwendung in der politischen Bildung, eine Praxisreflexion eines migrationspolitischen Stadtrundgangs, die Analyse der Ergebnisse und Kritikpunkte des Globalen Lernens sowie eine zusammenfassende Stellungnahme zum Konzept des Globalen Lernens. Ein besonderer Fokus liegt auf den Ausgrenzungserfahrungen von Studierenden mit Migrationshintergrund.
Welche Methode wurde angewendet?
Der Bericht basiert auf einer Praxisreflexion eines migrationspolitischen Stadtrundgangs, der im Rahmen eines Seminars zu Flucht und Migration in Hannover durchgeführt wurde. Es handelt sich um eine qualitative Forschungsarbeit, die die Erfahrungen und Beobachtungen der Autor*innen im Kontext des Globalen Lernens analysiert.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Beiträge kann Globales Lernen zu politischer Bildung leisten und wo liegen die Grenzen?
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung und Fragestellung, 2. Didaktische Prinzipien der politischen Bildung, 3. Praxisreflexionen „Der migrationspolitische Stadtrundgangs“, 4. Ergebnisse der Frage und 5. Fazit. Kapitel 1.1 widmet sich dem Anlass und Thema, während Kapitel 2.2 sich detailliert mit Grundlagen, Zielen und Kritikpunkten des Ansatzes des Globalen Lernens auseinandersetzt. Kapitel 3.1 und 3.2 behandeln das Gesamtprojekt und Teilprojekt des Stadtrundgangs jeweils mit Ablauf, Resultat und Reflexion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Politische Bildung, Globales Lernen, Migration, Integration, Multikulturelle Gesellschaft, Ausgrenzung, Hannover, Qualitative Forschung, Praxisreflexion, Stadtrundgang, Forschungslernmodul.
Was sind die Ergebnisse der Studie?
Die konkreten Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "4. Ergebnisse der Frage" detailliert dargestellt. Der Bericht analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Globalen Lernens in der politischen Bildung anhand der Praxisreflexion des migrationspolitischen Stadtrundgangs und der Erfahrungen der beteiligten Studierenden, insbesondere derer mit Migrationshintergrund.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Bericht?
Die Schlussfolgerungen des Berichts werden im Kapitel "5. Fazit" zusammengefasst. Der Bericht bewertet den Beitrag des Globalen Lernens zur politischen Bildung und benennt mögliche Verbesserungen und Grenzen des Konzepts.
Für wen ist dieser Bericht relevant?
Dieser Bericht ist relevant für alle, die sich mit politischer Bildung, Globalem Lernen, Migration, Integration und multikultureller Gesellschaft auseinandersetzen, insbesondere für Lehrende, Studierende und Wissenschaftler*innen im Bereich der Politikwissenschaft, Pädagogik und Sozialwissenschaften.
- Citation du texte
- Sergio Merz (Auteur), 2017, Flucht und Migration. Welche Beiträge kann Globales Lernen zu politischer Bildung leisten und wo liegen die Grenzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027242