Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Otras

Die Psychiatrisierung des bösen Kindes nach Foucault und die Freud-Klein-Kontroverse

Título: Die Psychiatrisierung des bösen Kindes nach Foucault und die Freud-Klein-Kontroverse

Trabajo Escrito , 2019 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Michel Foucaults Frühwerk spielt der Begriff des Wahnsinns eine zentrale Rolle. Die Humanwissenschaften haben dem Menschen einen völlig neuen Erkenntnisbereich eröffnet. Mit dem Erheben statistischer Daten und den Korrekturmaßnahmen der modernen „Disziplinargesellschaft“, fallen Pädagogik, Medizin und Psychologie seither gänzlich andere Aufgaben zu; theoretisch werden sie sogar jetzt erst zu Wissenschaft, wie wir sie heute verstehen. In seinen berühmten Vorlesungen "Die Anormalen" erweitert Foucault sein Konzept und gibt uns eine interessante Lesart von pädagogisch-psychologischen Texten des 19. Jahrhunderts an die Hand.

Die vorliegende Arbeit will den Versuch wagen, Foucaults Argumentation der „Psychologisierung des Kindes“ nachzuzeichnen und sie um wichtige Werke der Psychologie ergänzen, die die Vorstellung der Kinderpsyche wesentlich mitprägten. Ein besonderes Augenmerk kommt dabei der Freud-Klein-Kontroverse zu, die für das moralische Bild der Kinderpsyche im letzten Jahrhundert eine wichtige Rolle spielte. Im Zentrum wird der Begriff des Kindes stehen, und welchen Beitrag die erwähnten Texte zu dessen Pathologisierung beigetragen haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangspunkt
    • Wahnsinn und Gesellschaft
    • Die Anormalen
  • Die Stellung des Kindes in der frühen Psychoanalyse
    • Sigmund Freud
    • Hermine Hug-Hellmuth
  • Gutes oder böses Kind? Zwei Diskurse
    • Melanie Klein
    • Anna Freud
  • Fazit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, Foucaults Argumentation der „Psychologisierung des Kindes“ nachzuzeichnen und sie mit wichtigen Werken der Psychologie zu ergänzen, die die Vorstellung der Kinderpsyche prägten. Dabei wird insbesondere auf die Freud-Klein-Kontroverse eingegangen, die für das moralische Bild der Kinderpsyche im letzten Jahrhundert eine wichtige Rolle spielte.

  • Die Entwicklung des Wahnsinnsbegriffes von der gesellschaftlichen Funktion im Mittelalter bis zur Pathologisierung in der modernen Gesellschaft
  • Die Rolle des Kindes in der aufkommenden Psychopathologie und seine Sexualität
  • Die Bedeutung der Freud-Klein-Kontroverse für die Vorstellung vom „guten“ und „bösen“ Kind
  • Die Beiträge verschiedener Psychologen zur Pathologisierung der Kinderpsyche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „Psychiatrisierung des bösen Kindes“ ein und skizziert den Forschungsrahmen. Kapitel 2 beleuchtet den Ausgangspunkt der Arbeit in Foucaults Frühwerk „Wahnsinn und Gesellschaft“ und zeigt die Entwicklung des Wahnsinnsbegriffes von der gesellschaftlichen Funktion im Mittelalter bis zur Pathologisierung in der modernen Gesellschaft auf. Kapitel 2.1 fokussiert auf die Entstehung des Wahnsinns als Krankheit und die daraus resultierende Notwendigkeit, ihn zu diagnostizieren und zu kontrollieren. In Kapitel 2.2 beleuchtet Foucault die „Phase der Ungewissheit“ in der Psychopathologie am Ende des 19. Jahrhunderts und die Rolle des Kindes in diesem Kontext. In Kapitel 3 werden die Positionen von Sigmund Freud und Hermine Hug-Hellmuth im Hinblick auf die Stellung des Kindes in der frühen Psychoanalyse vorgestellt. Kapitel 4 behandelt die Kontroverse zwischen Melanie Klein und Anna Freud über das „gute“ und „böse“ Kind und deren Einfluss auf das Verständnis der Kinderpsyche.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wahnsinn, Gesellschaft, Kind, Psychoanalyse, Freud-Klein-Kontroverse, Pathologisierung, Moral, Kinderpsyche.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Psychiatrisierung des bösen Kindes nach Foucault und die Freud-Klein-Kontroverse
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
15
No. de catálogo
V1027473
ISBN (Ebook)
9783346430489
ISBN (Libro)
9783346430496
Idioma
Alemán
Etiqueta
psychiatrisierung kindes foucault freud-klein-kontroverse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Die Psychiatrisierung des bösen Kindes nach Foucault und die Freud-Klein-Kontroverse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027473
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint