In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, inwiefern man in Deutschland die Möglichkeit hat, sich klar im Palästina Konflikt zu positionieren. Dazu wird zuerst ein ausführlicher Überblick über den Konflikt im Nahen Osten gegeben. Im Anschluss wird die BDS-Bewegung betrachtet und politische Maßnahmen Deutschlands dazu in Beziehung gesetzt.
Es ist jedoch nicht das Ziel der Arbeit, in diesem Konflikt eine Opfer-/ Täterrolle zu interpretieren und einer Partei die Schuld des Konflikts zuzuweisen. Daher wird ein Großteil der Konfliktentstehung und des Konfliktverlaufs abgegrenzt, um das Gewicht auf die aktuellen Umstände des Konflikts zu legen. Auch werden einige Konfliktparteien, wie zum Beispiel andere Staaten im Nahen Osten, Amerika, sowie Russland und China abgegrenzt, da diese keinen Einfluss auf die Leitfrage der Arbeit haben und auf diese Weise gegebenenfalls den Fokus von den wesentlichen Punkten nehmen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des Nahost-Konflikts
- Definition des Konflikts
- Das Gebiet im Nahen Osten vor Israelischer Staatsgründung
- Die Israelische Staatsgründung
- Der UN-Teilungsplan
- Der Konflikt Palästina Israel
- Die Rolle von Deutschland im Nahen Osten
- Die BDS-Bewegung
- Die Geschichte der BDS-Bewegung
- Forderungen der BDS-Bewegung
- Aktionen der BDS-Bewegung
- Befürworter der BDS-Bewegung
- Kritiker der BDS-Bewegung in Deutschland
- Fazit zur BDS-Bewegung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten, in Deutschland eine eindeutige Position im Palästina Konflikt einzunehmen. Sie analysiert die Entstehung des Nahost-Konflikts, beleuchtet die BDS-Bewegung und setzt diese in Beziehung zu politischen Maßnahmen Deutschlands. Dabei wird ein umfassender Überblick über den Konflikt gegeben, ohne eine Opfer-/Täterrolle zu interpretieren oder Schuldzuweisungen zu treffen.
- Die Entstehung des Nahost-Konflikts und seine historischen Wurzeln
- Die Israelische Staatsgründung und die Rolle des UN-Teilungsplans
- Die BDS-Bewegung als aktuelle Bewegung für Frieden im Nahen Osten
- Die Positionierung Deutschlands im Palästina Konflikt
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer aktiven Rolle Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Einleitung und dem Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird der Nahost-Konflikt als ein komplexes Problemfeld vorgestellt und die Relevanz einer friedlichen Lösung hervorgehoben. Kapitel zwei liefert einen umfassenden Überblick über die Entstehung des Nahost-Konflikts, beginnend mit der Definition des Konflikts und der Geschichte des Gebiets im Nahen Osten vor der Israelischen Staatsgründung. Die Kapitel drei widmet sich der BDS-Bewegung und untersucht deren Geschichte, Forderungen, Aktionen, Befürworter sowie Kritiker in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle dieser Bewegung im Palästina Konflikt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Palästina Konflikt, Nahost-Konflikt, Israel, BDS-Bewegung, Deutschland, Politik, Frieden, Geschichte, und Konfliktlösung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Palästina Konflikt. Sollte man in Deutschland Stellung beziehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1029919