Ziel dieser Fallstudie ist es, die deutsche ertragsteuerliche Unternehmensbesteuerung in Form ihrer Rechtsformabhängigkeit darzulegen und die wesentlichen Differenzierungsmerkmale gegenüberzustellen. Ferner soll für Unternehmen des deutschen Mittelstandes die Vorteilhaftigkeit einer Rechtsform geprüft werden. Dazu wird eine mehrperiodige Veranlagungssimulation herangezogen, die ein mittelständisches Unternehmen in der Rechtsform einer Kapital- und einer Personengesellschaft abbildet. Vor dem Hintergrund wechselnder Parameter soll die Besteuerungssimulation drei realistische Szenarien berücksichtigen und analysieren. Die drei Szenarien bilden die Verlustsituation eines Unternehmens, die Gewinnbeteiligung der Gesellschafter sowie die Thesaurierung der erwirtschafteten Gewinne ab.
Zur Erreichung dieser Ziele ist zu Beginn dieser Fallstudie auf die zivilrechtlichen Grundlagen beider Rechtsformen einzugehen. Die Grundlagen dienen zur Einordnung beider Rechtskleider in das deutsche Unternehmenssteuerrecht.
Im dritten Kapitel wird die laufende Besteuerung der Kapital- und Personengesellschaften gegenübergestellt. In diesem Schritt werden insbesondere die Gewinnermittlung beider Rechtsformen sowie die wesentlichsten Differenzierungsmerkmale fokussiert. Die abschließende zusammenfassende Gegenüberstellung soll auf die anschließende Veranlagungssimulation vorbereiten.
Kapitel 4 wird durch eine Definition des deutschen Mittelstandes eingeleitet. Darüber hinaus bildet es die Simulationsergebnisse ab und bewertet sie auf Basis zuvor vermittelter Erkenntnisse. Im Fazit, zum Ende der Arbeit, werden die Simulationsergebnisse zusammengefasst sowie die Erkenntnisse dieser Case Study kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Eingrenzung des Themas
- 2 Zivilrechtliche Grundlagen
- 2.1 Kapitalgesellschaften
- 2.2 Personengesellschaften
- 3 Rechtsformvergleich aus ertragsteuerlicher Perspektive
- 3.1 Besteuerung von Kapitalgesellschaften
- 3.1.1 Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft
- 3.1.2 Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter
- 3.2 Besteuerung von Personengesellschaften
- 3.2.1 Betriebsvermögensabgrenzung einer Personengesellschaft
- 3.2.2 Zweistufige Gewinnermittlung
- 3.2.3 Thesaurierungsbesteuerung
- 3.3 Wesentliche Differenzierungsmerkmale beider Rechtsformen
- 3.3.1 Verlustbehandlung
- 3.3.2 Leistungsvergütungen
- 3.3.3 Zwischenfazit zu den theoretischen Grundlagen
- 4 Veranlagungssimulation einer gewerblichen Gesellschaft des deutschen Mittelstandes
- 4.1 Definition des deutschen Mittelstandes
- 4.2 Veranlagungssimulation 2018
- 4.2.1 Veranlagungsjahr 2018 - Zu Grunde liegender Sachverhalt
- 4.2.4 Veranlagungsjahr 2018 - Ergebnisdarstellung
- 4.3 Veranlagungsjahr 2019
- 4.3.1 Veranlagungsjahr 2019 - Zu Grunde liegender Sachverhalt
- 4.3.2 Veranlagungsjahr 2019 - Ergebnisdarstellung
- 4.4 Veranlagungsjahr 2020
- 4.4.1 Veranlagungsjahr 2020 - Zu Grunde liegender Sachverhalt
- 4.4.2 Veranlagungsjahr 2020 - Ergebnisdarstellung im Fall der Gewinnthesaurierung
- 4.4.3 Veranlagungsjahr 2020 - Ergebnisdarstellung im Fall der Nachversteuerung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Besteuerungskonzepte von Kapital- und Personengesellschaften in Deutschland zu vergleichen, insbesondere im Hinblick auf den deutschen Mittelstand. Die Analyse konzentriert sich auf die ertragsteuerlichen Unterschiede und deren Auswirkungen auf die jeweilige Rechtsformwahl.
- Vergleich der Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften
- Untersuchung der ertragsteuerlichen Besonderheiten des deutschen Mittelstandes
- Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Besteuerungskonzepte auf die Unternehmensentscheidung
- Simulation der Steuerbelastung anhand von Praxisbeispielen
- Herausarbeitung der wesentlichen Differenzierungsmerkmale beider Rechtsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Case Study ein. Es beschreibt die Problemstellung, nämlich den Vergleich der Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften, und grenzt das Thema auf den deutschen Mittelstand ein. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2 Zivilrechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die zivilrechtlichen Grundlagen für den Vergleich der beiden Rechtsformen. Es beschreibt die grundlegenden Merkmale von Kapitalgesellschaften (z.B. Aktiengesellschaften, GmbHs) und Personengesellschaften (z.B. OHGs, KGs), ihre Rechtsstruktur und die damit verbundenen Haftungsregelungen. Diese Ausführungen bilden die Basis für das Verständnis der späteren ertragsteuerlichen Unterschiede.
3 Rechtsformvergleich aus ertragsteuerlicher Perspektive: Das Kernstück der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es vergleicht detailliert die Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften, sowohl auf Ebene der Gesellschaft als auch auf Ebene der Gesellschafter. Es werden die jeweiligen Besteuerungsgrundlagen erläutert, wichtige Steuerarten (z.B. Körperschaftsteuer, Einkommensteuer) beschrieben und Berechnungsmethoden dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Thesaurierungsbesteuerung bei Personengesellschaften. Das Kapitel beleuchtet wesentliche Unterschiede in der Verlustbehandlung und der Behandlung von Leistungsvergütungen.
4 Veranlagungssimulation einer gewerblichen Gesellschaft des deutschen Mittelstandes: Dieses Kapitel präsentiert eine konkrete Veranlagungssimulation für eine fiktive gewerbliche Gesellschaft des deutschen Mittelstandes über drei Jahre (2018-2020). Anhand konkreter Zahlen wird die Steuerbelastung unter verschiedenen Szenarien (z.B. Gewinnthesaurierung, Nachversteuerung) berechnet und verglichen. Die Simulation illustriert die theoretischen Ausführungen der vorherigen Kapitel und verdeutlicht die praktischen Auswirkungen der unterschiedlichen Besteuerungskonzepte.
Schlüsselwörter
Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Ertragsteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Thesaurierung, Verlustbehandlung, Mittelstand, Rechtsformwahl, Steuerbelastung, Veranlagungssimulation, Deutschland.
FAQ: Vergleich der Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften im deutschen Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den deutschen Mittelstand. Der Fokus liegt auf den ertragsteuerlichen Unterschieden und deren Auswirkungen auf die Rechtsformwahl.
Welche Rechtsformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Kapitalgesellschaften (z.B. Aktiengesellschaften, GmbHs) und Personengesellschaften (z.B. OHGs, KGs).
Welche Aspekte der Besteuerung werden betrachtet?
Die Analyse umfasst die Besteuerung auf Gesellschaftsebene und auf Ebene der Gesellschafter. Es werden wichtige Steuerarten wie Körperschaftsteuer und Einkommensteuer berücksichtigt, sowie die Thesaurierungsbesteuerung bei Personengesellschaften, die Verlustbehandlung und die Behandlung von Leistungsvergütungen.
Wie wird der Vergleich durchgeführt?
Der Vergleich basiert auf einer detaillierten Betrachtung der ertragsteuerlichen Grundlagen beider Rechtsformen und einer konkreten Veranlagungssimulation für eine fiktive gewerbliche Gesellschaft des deutschen Mittelstandes über drei Jahre (2018-2020).
Was beinhaltet die Veranlagungssimulation?
Die Simulation berechnet und vergleicht die Steuerbelastung unter verschiedenen Szenarien, einschließlich Gewinnthesaurierung und Nachversteuerung. Sie illustriert die praktischen Auswirkungen der unterschiedlichen Besteuerungskonzepte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die ertragsteuerlichen Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften aufzuzeigen und deren Relevanz für die Rechtsformwahl im deutschen Mittelstand zu verdeutlichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den zivilrechtlichen Grundlagen, ein Kapitel zum Rechtsformvergleich aus ertragsteuerlicher Perspektive, ein Kapitel zur Veranlagungssimulation und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Ertragsteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Thesaurierung, Verlustbehandlung, Mittelstand, Rechtsformwahl, Steuerbelastung, Veranlagungssimulation, Deutschland.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmer, Steuerberater, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die sich mit der Rechtsformwahl und der Steueroptimierung im deutschen Mittelstand befassen.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichniss ist im HTML-Dokument enthalten und umfasst alle Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Besteuerungskonzepte von Kapital- und Personengesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030384