In der heutigen Zeit findet man vermehrt vielfältige Migrationsbewegungen, die auch Deutschland zu einem Zuwanderungsland machen und die Gesellschaft prägen. Die Herausforderung für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich besteht nun darin, angemessen mit Menschen im Allgemeinen, besonders aber im Fokus dieser Arbeit, mit Kindern eines fremden kulturellen Hintergrundes in der Kindertagesstätte umzugehen.
In den Vorlesungen, den Praktika und Gesprächen wurde mir die Problematik, die sich dahinter verbirgt, deutlich. Pädagogische Fachkräfte sind sich oftmals bewusst, was es heißt, mit Migration angemessen umzugehen. Interkulturelle Kompetenz geht letztlich weit über persönliche Kompetenzen und Verhaltensweisen von einzelnen pädagogischen Fachkräften hinaus. Eine einzelne Fachkraft kann nur bedingt interkulturell kompetent handeln, wenn die Einrichtung nicht eine interkulturelle Neuorientierung vorgenommen hat. Die interkulturelle Orientierung muss im Alltag und im Gesamtkonzept der jeweiligen Einrichtung eingebunden sein.
Aufgrund der vielschichtigen Thematik ist es unmöglich in einer Arbeit mit diesem Umfang das Thema umfassend und abschließend zu bearbeiten, deshalb wurde der Schwerpunkt dieser Arbeit auf den Umgang mit der interkulturellen Kompetenz gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Definitionen
- 1.2 Hinführung, Kulturbegriff, Diversity und Inklusion
- 2. Pädagogen sollten Interkulturelle Kompetenz besitzen
- 2.1 Interkulturelle Kompetenz
- 2.2 Die Professionalität des Pädagogen: Selbstreflexion
- 3. Zerrissenheit des Pädagogen – Diskrepanz zwischen Selbstbild und Handlungspraxis
- 3.1 Selbstbild der Fachkräfte
- 3.2 Handlungspraxis und Schwierigkeiten im Alltag
- 4. Konkrete Umsetzung Interkultureller Kompetenz
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte in einem sich verändernden Deutschland mit Migration im Berufsalltag gegenüberstehen. Im Fokus steht die Frage, wie sie mit Kindern unterschiedlicher kultureller Hintergründe in der Kindertagesstätte angemessen umgehen können.
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für den Umgang mit Migration im Bildungsbereich
- Die Diskrepanz zwischen dem Selbstbild von pädagogischen Fachkräften und ihrer Handlungspraxis im Alltag
- Die Bedeutung von Selbstreflexion und kontinuierlicher Weiterentwicklung im Kontext der interkulturellen Kompetenz
- Mögliche Konzepte und Strategien für die praktische Umsetzung interkultureller Kompetenz
- Der Einfluss von Diversität und Inklusion auf den pädagogischen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Arbeit führt in die Thematik von Migration und Interkultureller Kompetenz im Kontext frühkindlicher Bildung ein. Es werden Definitionen von Migration und Interkultureller Kompetenz gegeben sowie die Bedeutung der Themen im gesellschaftlichen Kontext erläutert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Interkultureller Kompetenz für pädagogische Fachkräfte. Es werden verschiedene Aspekte der Interkulturellen Kompetenz und deren Relevanz für die professionelle Arbeit mit Kindern aus unterschiedlichen Kulturen betrachtet.
- Kapitel 3: Der Fokus liegt auf der oft bestehenden Diskrepanz zwischen dem Selbstbild der Fachkräfte und ihrer Handlungspraxis. Es werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten beleuchtet, die im Alltag auftreten und die Fachkräfte zwischen interkultureller Kompetenz und eigener Identität zerrissen fühlen lassen.
- Kapitel 4: Das Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von Interkultureller Kompetenz. Es werden verschiedene Konzepte und Strategien vorgestellt, die pädagogischen Fachkräften helfen, den Umgang mit Migration im Alltag zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Interkulturellen Kompetenz, Migration, Frühkindliche Bildung, Kindertagesstätten, Selbstreflexion, Handlungspraxis, Diversity und Inklusion. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen sich pädagogische Fachkräfte im Umgang mit Kindern unterschiedlicher kultureller Hintergründe gegenübersehen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Relevanz von interkultureller Kompetenz und ihre Bedeutung für eine inklusive Bildungspraxis.
- Quote paper
- Anna-Lena Mack (Author), 2016, Zur Auseinandersetzung pädagogischer Fachkräfte mit Migration im Berufsalltag. Zwischen interkultureller Kompetenz und Zerrissenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030417