In dieser Arbeit wird eine SWOT-Analyse (Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)) über den Verein TSG 1899 Hoffenheim durchgeführt.
Die TSG 1899 Hoffenheim wurde im Jahr 1899 gegründet und ist vor allem im Fußball erfolgreich. Seit 2008 spielt die Fußballmannschaft von 1899 Hoffenheim in der ersten Fußballbundesliga. Zuerst wird eine Ressourcenanalyse und danach eine Analyse der Unternehmensumwelt durchgeführt. In der SWOT-Matrix werden dann anhand der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken verschiedene Strategien zur Angebotserweiterung des Vereins entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Ressourcenanalyse - Stärken und Schwächen
- Analyse der Unternehmensumwelt - Chancen und Risiken
- SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Jugendorientierter Verein im Überblick
- Zielgruppe der App
- Inhalt der App
- Chancen und Risiken der Vereins-App
- Chancen
- Risiken
- Bekanntheitsgrad erhöhen
- Social-Media-Marketing
- Eventmarketing
- Artikel im Amtsblatt
- Weiterempfehlungen
- SPONSORING
- Beschreibung des Unternehmens
- Phasen des Sponsoringprozesses
- Festlegung der Ziele
- Schnittmengenanalyse der Zielgruppen
- Sponsoring-Einzelmaßnahmen
- Erfolgskontrolle des Sponsorships
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die TSG 1899 Hoffenheim anhand einer SWOT-Analyse, beleuchtet verschiedene Marketingstrategien und geht auf die Digitalisierung im Verein ein. Sie widmet sich außerdem dem Sponsoring als wichtige Einnahmequelle für Fußballvereine.
- SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim
- Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien
- Digitalisierung und die Bedeutung einer Vereins-App
- Sponsoring als strategisches Instrument
- Chancen und Risiken der TSG 1899 Hoffenheim im aktuellen Fußballmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden SWOT-Analyse des Vereins TSG 1899 Hoffenheim. Hierbei werden die Stärken und Schwächen des Vereins im Vergleich zu den Chancen und Risiken des Marktes beleuchtet. Das Kapitel "Merchandising und Licensing" erörtert die Möglichkeiten, die sich durch diese Strategien für den Verein eröffnen, um seine Einnahmen zu steigern. Die Digitalisierung nimmt mit der Entwicklung einer Vereins-App eine zentrale Rolle in der Arbeit ein. Die Analyse der Chancen und Risiken sowie die Darstellung der Möglichkeiten zur Steigerung des Bekanntheitsgrades sind hier von großer Bedeutung. Abschließend widmet sich die Arbeit dem Sponsoring. Die Beschreibung eines möglichen Sponsoring-Unternehmens sowie die Erläuterung der verschiedenen Phasen des Sponsoringprozesses runden die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
TSG 1899 Hoffenheim, SWOT-Analyse, Marketingstrategien, Digitalisierung, Vereins-App, Sponsoring, Fußballmarkt, Chancen, Risiken, Jugendförderung, Bekanntheitsgrad.
- Arbeit zitieren
- Nathalie Wittmann (Autor:in), 2019, SWOT-Analyse über die TSG 1899 Hoffenheim. Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030527