Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte

SWOT-Analyse über die TSG 1899 Hoffenheim. Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring

Título: SWOT-Analyse über die TSG 1899 Hoffenheim. Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring

Tarea entregada , 2019 , 16 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Nathalie Wittmann (Autor)

Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird eine SWOT-Analyse (Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)) über den Verein TSG 1899 Hoffenheim durchgeführt.

Die TSG 1899 Hoffenheim wurde im Jahr 1899 gegründet und ist vor allem im Fußball erfolgreich. Seit 2008 spielt die Fußballmannschaft von 1899 Hoffenheim in der ersten Fußballbundesliga. Zuerst wird eine Ressourcenanalyse und danach eine Analyse der Unternehmensumwelt durchgeführt. In der SWOT-Matrix werden dann anhand der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken verschiedene Strategien zur Angebotserweiterung des Vereins entwickelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 SWOT-ANALYSE
    • 1.1 Ressourcenanalyse - Stärken und Schwächen
    • 1.2 Analyse der Unternehmensumwelt - Chancen und Risiken
    • 1.3 SWOT-Matrix
  • 2 MERCHANDISING UND LICENSING
    • 2.1 Wer
    • 2.2 Was
    • 2.3 Wem
    • 2.4 Bedingungen
    • 2.5 Kanäle
    • 2.6 Begleitmaßnahmen
    • 2.7 Zeitraum
  • 3 DIGITALISIERUNG
    • 3.1 Jugendorientierter Verein im Überblick
    • 3.2 Zielgruppe der App
    • 3.3 Inhalt der App
    • 3.4 Chancen und Risiken der Vereins-App
      • 3.4.1 Chancen
      • 3.4.2 Risiken
    • 3.5 Bekanntheitsgrad erhöhen
      • 3.5.1 Social-Media-Marketing
      • 3.5.2 Eventmarketing
      • 3.5.3 Artikel im Amtsblatt
      • 3.5.4 Weiterempfehlungen
  • 4 SPONSORING
    • 4.1 Beschreibung des Unternehmens
    • 4.2 Phasen des Sponsoringprozesses
      • 4.2.1 Festlegung der Ziele
      • 4.2.2 Schnittmengenanalyse der Zielgruppen
      • 4.2.3 Sponsoring-Einzelmaßnahmen
      • 4.2.4 Erfolgskontrolle des Sponsorships

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die TSG 1899 Hoffenheim anhand einer SWOT-Analyse, untersucht Möglichkeiten des Merchandising und Lizenzings, bewertet die Chancen und Risiken einer Digitalisierungsstrategie (insbesondere einer Vereins-App) und beleuchtet verschiedene Aspekte des Sponsorings. Das Ziel ist es, Potenziale für die Weiterentwicklung des Vereins aufzuzeigen.

  • SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim
  • Merchandising- und Lizenzierungsstrategien
  • Digitalisierungspotenziale durch eine Vereins-App
  • Sponsoring-Konzepte und deren Umsetzung
  • Stärkung des Bekanntheitsgrades und des Images des Vereins

Zusammenfassung der Kapitel

1 SWOT-Analyse: Diese Analyse untersucht die Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim, unter Berücksichtigung von Ressourcen wie dem technologischen Fortschritt (Footbonaut, Interactive Data Space, erfolgreiche Jugendarbeit) und der Infrastruktur. Schwächen umfassen den geringeren Bekanntheitsgrad im Vergleich zu Konkurrenten und ein teilweise negatives Image aufgrund der starken Einflussnahme von Dietmar Hopp. Chancen liegen im möglichen Einzug in die Europa League, der Förderung junger Spieler und dem demografischen Wandel. Risiken beinhalten steigende Spielergehälter und die Abhängigkeit vom Investor Dietmar Hopp.

2 MERCHANDISING UND LICENSING: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte des Merchandising und Lizenzings für die TSG 1899 Hoffenheim. Es beschreibt die Zielgruppe, die Produkte und den Vertriebsweg. Es analysiert die Rahmenbedingungen, die notwendigen Begleitmaßnahmen und den geplanten Zeitraum für eine erfolgreiche Umsetzung einer Merchandising- und Lizenzierungsstrategie.

3 DIGITALISIERUNG: Das Kapitel widmet sich der Digitalisierungsstrategie des Vereins, insbesondere der Entwicklung einer Vereins-App. Es analysiert die Zielgruppe der App, definiert den Inhalt der App und bewertet die Chancen und Risiken einer solchen App-Strategie, inklusive Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades, wie Social-Media-Marketing, Eventmarketing und weitere Öffentlichkeitsarbeit.

4 SPONSORING: Der Abschnitt befasst sich mit dem Sponsoring der TSG 1899 Hoffenheim. Er beschreibt das Unternehmen, das gesponsert wird und gliedert den Sponsoringprozess in verschiedene Phasen: die Festlegung der Ziele, die Analyse der Zielgruppen, die Auswahl der Einzelmaßnahmen und die Erfolgskontrolle. Die Bedeutung einer erfolgreichen Sponsoringstrategie für den wirtschaftlichen Erfolg und das Vereinsbild wird herausgestellt.

Schlüsselwörter

TSG 1899 Hoffenheim, SWOT-Analyse, Sportmarketing, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Vereins-App, Sponsoring, Bekanntheitsgrad, Image, Jugendarbeit, technologischer Fortschritt, Zielgruppenanalyse, Risikomanagement.

TSG 1899 Hoffenheim: Analyse & Strategien - FAQ

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit, die sich mit der TSG 1899 Hoffenheim auseinandersetzt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (SWOT-Analyse, Merchandising und Licensing, Digitalisierung, Sponsoring) und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Situation des Vereins und der Entwicklung von Strategien zur Weiterentwicklung.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit analysiert die TSG 1899 Hoffenheim mithilfe einer SWOT-Analyse, untersucht Möglichkeiten des Merchandising und Lizenzings, bewertet die Chancen und Risiken einer Digitalisierungsstrategie (insbesondere einer Vereins-App) und beleuchtet verschiedene Aspekte des Sponsorings. Dabei werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins im Kontext seines Umfelds beleuchtet.

Was ist die SWOT-Analyse und was sind ihre Ergebnisse?

Die SWOT-Analyse untersucht die Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim (z.B. technologischer Fortschritt, erfolgreiche Jugendarbeit vs. geringerer Bekanntheitsgrad, Abhängigkeit von Dietmar Hopp) sowie die Chancen und Risiken (z.B. möglicher Einzug in die Europa League vs. steigende Spielergehälter). Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für weitere strategische Überlegungen.

Welche Aspekte des Merchandising und Lizenzings werden betrachtet?

Das Kapitel Merchandising und Licensing beschreibt die Zielgruppe, die Produkte, den Vertriebsweg, die Rahmenbedingungen, notwendige Begleitmaßnahmen und den geplanten Zeitraum für eine erfolgreiche Umsetzung einer solchen Strategie für die TSG 1899 Hoffenheim.

Wie wird die Digitalisierung der TSG 1899 Hoffenheim behandelt?

Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Vereins-App. Es werden die Zielgruppe, der Inhalt der App, die Chancen und Risiken der App-Strategie sowie Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades (Social-Media-Marketing, Eventmarketing etc.) analysiert.

Was wird im Kapitel zum Sponsoring behandelt?

Das Kapitel Sponsoring beschreibt den Sponsoringprozess in verschiedenen Phasen: Zielfestlegung, Zielgruppenanalyse, Auswahl der Einzelmaßnahmen und Erfolgskontrolle. Es wird die Bedeutung einer erfolgreichen Sponsoringstrategie für den wirtschaftlichen Erfolg und das Vereinsbild hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: TSG 1899 Hoffenheim, SWOT-Analyse, Sportmarketing, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Vereins-App, Sponsoring, Bekanntheitsgrad, Image, Jugendarbeit, technologischer Fortschritt, Zielgruppenanalyse, Risikomanagement.

Welche Zielsetzung verfolgt diese Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, Potenziale für die Weiterentwicklung der TSG 1899 Hoffenheim aufzuzeigen und Strategien für eine erfolgreiche Zukunft des Vereins zu entwickeln.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
SWOT-Analyse über die TSG 1899 Hoffenheim. Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,4
Autor
Nathalie Wittmann (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V1030527
ISBN (Ebook)
9783346453419
ISBN (Libro)
9783346453426
Idioma
Alemán
Etiqueta
SWOT-Analyse Digitalisierung Merchandising Licensing Sponsoring Sportsponsoring Sportmarketing SWOT-Matrix SWOT Ressourcenanlyse Unternehmensumweltanalyse Stärken Schwächen Chancen Risiken Strategieentwicklung TSG 1899 Hoffenheim
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nathalie Wittmann (Autor), 2019, SWOT-Analyse über die TSG 1899 Hoffenheim. Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030527
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint