Diese Arbeit beschäftigt sich mit Andrea Ziefles "Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs" von 2004 und beantwortet Fragen dazu.
Inhaltsverzeichnis
- Was sagt die ökonomische Humankapitaltheorie über die Folgen von Erwerbsunterbrechungen (bzgl. Lohnentwicklung)?
- Welchen Datensatz benutzt Andrea Ziefle in ihrer Untersuchung? Wie heißt die abhängige Variable der Untersuchung und wie heißt das statistische Verfahren, dass Ziefle verwendet?
- Welche individuellen Merkmale haben einen positiven Einfluss auf die Lohnentwicklung nach der Unterbrechung?
- Welche Bedeutung hat die Dauer der Elternzeit der Mütter für ihre weitere Lohnentwicklung?
- Wie entwickelt sich der Lohn langfristig nach einer Unterbrechung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie von Andrea Ziefle befasst sich mit den individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs für Frauen. Sie untersucht, wie sich Erwerbsunterbrechungen auf den Karriereverlauf und die Lohnentwicklung von Frauen auswirken.
- Die ökonomische Humankapitaltheorie und ihre Anwendbarkeit auf den Karriereverlauf von Frauen nach Erwerbsunterbrechungen
- Empirische Analyse der Auswirkungen von Erziehungsurlaub auf die Lohnentwicklung von Frauen anhand des SOEP-Datensatzes
- Einfluss individueller Merkmale auf die Lohnentwicklung nach Erziehungsurlaub
- Langfristige Auswirkungen von Erziehungsurlaub auf die Karriereentwicklung von Frauen
- Diskussion der ökonomischen Kosten der Kinderbetreuung für Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel analysiert die ökonomische Humankapitaltheorie und ihre Implikationen für die Folgen von Erwerbsunterbrechungen auf die Lohnentwicklung von Frauen. Es wird erklärt, wie die Humankapitaltheorie den Karriereverlauf von Frauen erklären kann und welche Faktoren zu Lohnverlusten nach einer Erwerbsunterbrechung führen können.
- Kapitel 2: Hier beschreibt Ziefle den Datensatz, der für die empirische Analyse verwendet wurde, sowie die abhängige Variable und das statistische Verfahren. Es wird erklärt, warum der Bruttostundenlohn als Indikator für die Lohnentwicklung besonders geeignet ist und warum Fixed-Effects-Panelregressionsmodelle für die Analyse des Karriereverlaufs von Frauen nach Erziehungsurlaub eingesetzt werden.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse präsentiert. Es wird untersucht, welche individuellen Merkmale einen positiven Einfluss auf die Lohnentwicklung von Frauen nach einer Erwerbsunterbrechung haben. Die Bedeutung von Bildung, Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeitsdauer für den Lohnverlauf wird analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, welche Bedeutung die Dauer der Elternzeit der Mütter für ihre weitere Lohnentwicklung hat. Es werden die Auswirkungen der Anzahl der Kinder und der Dauer des Erziehungsurlaubs auf den Lohnverlauf analysiert. Der Einfluss der Rückkehr zum früheren Arbeitgeber auf die Lohnentwicklung wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Die Studie von Andrea Ziefle beleuchtet die Themenfelder Humankapitaltheorie, Erziehungsurlaub, Lohnentwicklung, Karriereverlauf, Frauen, SOEP-Datensatz, Fixed-Effects-Panelregressionsmodell, individuelle Merkmale, Kinderbetreuung, ökonomische Kosten.
Excerpt out of 6 pages
- scroll top
- Quote paper
- Sergio Merz (Author), 2015, Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs. Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030711