Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Wissenschaftliches Arbeiten im Studium

Verfassen eines Lehrbuchtextes sowie Exzerpts. "Satzungeheuer" in pädagogischen Texten

Title: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christine Ober (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Portfolioarbeit werden Themen der Vorlesung „Wissenschaftliches Arbeiten“ aufgegriffen und mit Hilfe von fünf Aufgaben bearbeitet. Ziel der Arbeit ist es, das im Seminar erlernte theoretische Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Um das wissenschaftliche Schreiben und das korrekte Zitieren zu üben wird in der ersten Aufgabe ein Thema der Veranstaltung gewählt und dazu ein Lehrbuchtext verfasst. In Aufgabe zwei werden „Satzungeheuer“ erklärt und reformuliert um das Analysieren von Sätzen zu erlernen. Mit dem Zusammenfassen eines Textes, in Form eines Exzerpts, befasst sich der dritte Teil der Portfolioarbeit. Zudem werden passend zum Titel des Exzerpts fünf Schlagwörter als Metatags angegeben. In Aufgabe vier wird ein Lerntagebuch angefertigt. Damit werden unterrichtete Inhalte reflektiert, der eigene Wissensstand bewusst gemacht und eventuelle Wissenslücken erkannt. Zudem wird der Praxistransfer näher erläutert. In der gesamten Arbeit ist die richtige Zitierweise ein großes Thema. So wird sowohl direkt als auch indirekt zitiert und bei jeder der Lektionen ein separates Literaturverzeichnis angelegt. Abschließend wird in Aufgabe fünf ein Resümee gezogen. Im Rahmen dieses Resümees werden die einzelnen Teilaufgaben noch einmal zusammengefasst und der Lernfortschritt vor Augen geführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Aufgabe eins - Verfassen eines Lehrbuchtextes
    • 2.1 Das korrekte wissenschaftliche Zitieren
    • 2.2 Verwaltung der Quellen
    • 2.3 Plagiat versus Zitat
    • 2.4 Die verschiedenen Möglichkeiten der Zitation
      • 2.4.1 Das direkte Zitat
      • 2.4.2 Das indirekte Zitat
      • 2.4.3 Das Zitat aus zweiter Hand
      • 2.4.4 Das Zitat im Zitat
    • 2.5 Literaturverzeichnis
  • 3 Aufgabe zwei - „Satzungeheuer“ in pädagogischen Texten
    • 3.1 Erstes Satzungeheuer
    • 3.2 Zweites Satzungeheuer
    • 3.3 Drittes Satzungeheuer
    • 3.4 Literaturverzeichnis
  • 4 Aufgabe drei - Verfassen eines Exzerpts
    • 4.1 Die Sinnhaftigkeit von Alterstraumazentren
    • 4.2 Passende Schlagwörter
    • 4.3 Literaturverzeichnis
  • 5 Aufgabe vier – Lerntagebuch
    • 5.1 Die Relevanz des Seminars für den Berufsalltag
    • 5.2 Literaturverzeichnis
  • 6 Aufgabe fünf - Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Portfolioarbeit dient dazu, die im Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Sie beinhaltet fünf Aufgaben, die verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens abdecken.

  • Korrektes wissenschaftliches Zitieren und Quellenverwaltung
  • Analyse und Reformulierung von komplexen Sätzen
  • Erstellung eines Exzerpts mit passenden Schlagworten
  • Reflexion des eigenen Lernprozesses in einem Lerntagebuch
  • Zusammenfassende Bewertung der Arbeit und des eigenen Lernfortschritts

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Aufgabe behandelt das korrekte wissenschaftliche Zitieren, inklusive der Unterscheidung zwischen Plagiat und Zitat, sowie der verschiedenen Zitiermöglichkeiten. Die zweite Aufgabe befasst sich mit der Analyse und Reformulierung von „Satzungeheuern“ in pädagogischen Texten. In der dritten Aufgabe wird ein Exzerpt zu einem Thema erstellt und passende Schlagwörter dazu ausgewählt. Aufgabe vier beinhaltet die Reflexion der eigenen Lernfortschritte und der Relevanz des Seminars für den Berufsalltag in einem Lerntagebuch.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des wissenschaftlichen Arbeitens, wie dem korrekten Zitieren, der Quellenverwaltung, der Analyse und Reformulierung von Texten, der Erstellung von Exzerpten und der Reflexion des eigenen Lernprozesses.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Wissenschaftliches Arbeiten im Studium
Subtitle
Verfassen eines Lehrbuchtextes sowie Exzerpts. "Satzungeheuer" in pädagogischen Texten
Grade
1,3
Author
Christine Ober (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1030780
ISBN (eBook)
9783346436627
Language
German
Tags
Wissenschaftliches Arbeiten Zitation Satzungeheuer Lerntagebuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Ober (Author), 2019, Wissenschaftliches Arbeiten im Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030780
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint