In dieser Arbeit wird nonverbale Kommunikation im Fremdsprachenunterricht untersucht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem visuellen Bereich der Körpersprache, wobei zunächst auf die unterschiedlichen biologischen und kulturellen Faktoren der Augenkommunikation eingegangen werden soll.
Daran anschließend werden die Teilbereiche Mimik und Blickverhalten näher betrachtet und der Frage nachgegangen, inwieweit das Wechselspiel der Mimik und der Augenbewegung überhaupt beeinflussbar ist. Zudem wird analysiert, welche Rückschlüsse sich daraus für Unterrichtssituationen ziehen lassen. Dabei wird versucht, die Bedeutung der visuellen Kommunikation insbesondere für den Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen.
Die menschliche Fähigkeit zum Sprechen gilt als die Grundvoraussetzung, um an allen sozialen Formen und Interaktionen teilnehmen zu können. Allerdings sind es nicht nur die verbalen beziehungsweise paraverbalen Elemente, die den Kommunikationsprozess entscheidend beeinflussen. Weitaus größere Bedeutung erlangten nach vielen Jahren umfangreicher und komplexer Forschung in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen die anteiligen nonverbalen Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Nonverbale Kommunikation“ versus „Körpersprache“
- Kommunikation der Augen als Bestandteil der Nonverbalen Kommunikation
- Biologische und kulturelle Grundlagen der Augenkommunikation
- Mimik und Blickverhalten
- Deliberatives Wegblicken nach Ehlich/Rehbein
- Die Bedeutung der Augenkommunikation für den Unterricht
- Spezifische Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht
- Fazit und Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem visuellen Bereich der Körpersprache und untersucht die Bedeutung der Augenkommunikation für den Fremdsprachenunterricht. Sie analysiert die biologischen und kulturellen Grundlagen der Augenkommunikation und betrachtet die Teilbereiche Mimik und Blickverhalten. Darüber hinaus werden die bewussten und unbewussten Augenbewegungen beleuchtet und deren Einfluss auf den Kommunikationsprozess untersucht.
- Die Rolle der nonverbalen Kommunikation im Kommunikationsprozess
- Biologische und kulturelle Faktoren der Augenkommunikation
- Mimik und Blickverhalten als Teil des nonverbalen Ausdrucks
- Die Bedeutung der Augenkommunikation für den Unterricht
- Spezifische Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Augenkommunikation als Teil der nonverbalen Kommunikation ein und beleuchtet die Bedeutung dieser für den Fremdsprachenunterricht.
- Kapitel 2: „Nonverbale Kommunikation“ versus „Körpersprache“: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Definitionen und Ansätze zur Beschreibung nonverbaler Kommunikation und untersucht den Begriff der „Körpersprache“ im Vergleich zu „Nonverbaler Kommunikation“.
- Kapitel 3: Kommunikation der Augen als Teil der Nonverbalen Kommunikation: Dieses Kapitel betrachtet die Augen als primäres Wahrnehmungsorgan und als Indikator für kognitive Prozesse. Es werden die bewussten und unbewussten Augenbewegungen und ihre Bedeutung für die Kommunikation beleuchtet.
- Kapitel 4: Biologische und kulturelle Grundlagen der Augenkommunikation: Dieses Kapitel untersucht die biologischen und kulturellen Grundlagen der Augenkommunikation und erläutert, wie diese die Interpretation von Blickverhalten beeinflussen.
- Kapitel 5: Mimik und Blickverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Interaktion von Mimik und Blickverhalten und analysiert, inwieweit diese beiden Aspekte des nonverbalen Ausdrucks beeinflussbar sind.
- Kapitel 6: Deliberatives Wegblicken nach Ehlich/Rehbein: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des deliberativen Wegblickens nach Ehlich/Rehbein und seine Bedeutung für den Kommunikationsprozess.
- Kapitel 7: Die Bedeutung der Augenkommunikation für den Unterricht: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Augenkommunikation für den Unterricht im Allgemeinen und beleuchtet, wie visuelle Kommunikation zum Lernerfolg beitragen kann.
Schlüsselwörter
Nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Augenkommunikation, Blickverhalten, Mimik, Fremdsprachenunterricht, kulturelle Einflüsse, visuelle Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Manja Rehschuh (Autor:in), 2014, Nonverbalen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Bedeutung von Augenkommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031008