In der vorliegenden Arbeit soll exemplarisch anhand einer Unterrichtsreihe von 13 Unterrichtsstunden à 45 Minuten gezeigt werden, wie die SuS dazu befähigt werden Literatur zu inszenieren.
Dabei soll zunächst in Kapitel 2 der Zweck der Inszenierung von Literatur im Deutschunterricht dargestellt werden. Daraufhin folgt in Kapitel 3 die kriteriengeleitete Auswahl des literarischen Textes Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht, mit dem sich die SuS in der Unterrichtsreihe beschäftigen werden. In Kapitel 4 soll aufgezeigt werden, welche Kompetenzen in der Unterrichtsreihe gefördert werden, bevor ein Kurzüberblick über die Reihe dargeboten wird, in dem die Schwerpunkte der Reihe didaktisch begründet werden. Daraufhin folgt in Kapitel 5 die Fachwissenschaftliche Analyse der Szene, die von den SuS inszeniert werden soll. Anschließend wird eine Art Erwartungshorizont entwickelt, wobei erklärt wird, welches Produkt die SuS erstellen sollen und auf welchen didaktischen Konzeptionen dieses Produkt fußt. Am Schluss steht die Ausarbeitung der Gestaltung der Ergebnispräsentation und die Auswertung dieser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literatur inszenieren im Deutschunterricht
- Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
- Kriteriengeleitete Auswahl
- Unterrichtsreihe
- Tabellarischer Überblick über die Reihe
- Kurzüberblick und erforderliche Kompetenzen
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Produkt der Schüler – Erwartungshorizont
- Gestaltung der Ergebnispräsentation und Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zeigt exemplarisch anhand einer Unterrichtsreihe, wie Schülerinnen und Schüler (SuS) in der Lage sind, Literatur zu inszenieren. Dabei wird zunächst der Zweck der Inszenierung von Literatur im Deutschunterricht dargestellt und anschließend das Drama Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht als Beispiel für eine kriteriengeleitete Textauswahl vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Kompetenzen, die in der Unterrichtsreihe gefördert werden sollen, sowie die fachwissenschaftliche Analyse der Szene, die von den SuS inszeniert werden soll. Darüber hinaus wird ein Erwartungshorizont entwickelt, der die Gestaltung der Ergebnispräsentation und die Auswertung der Arbeit der SuS umfasst.
- Inszenierung von Literatur im Deutschunterricht als Mittel zur Förderung der literarischen Kompetenzentwicklung
- Kriteriengeleitete Textauswahl anhand von didaktischen, pragmatischen und curricularen Gesichtspunkten
- Analyse und Interpretation von literarischen Texten durch szenische Inszenierungen
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der szenischen Darstellung und Interpretation
- Förderung der Selbstständigkeit und der Fähigkeit, sich kritisch mit der Umwelt auseinanderzusetzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. In Kapitel 2 wird die Bedeutung der Inszenierung von Literatur im Deutschunterricht beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Auswahl des literarischen Textes Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht, die anhand von didaktischen und pragmatischen Kriterien erfolgt. In Kapitel 4 wird ein Überblick über die Unterrichtsreihe gegeben, die die SuS zur Inszenierung der Szene befähigen soll. Kapitel 5 widmet sich der fachwissenschaftlichen Analyse der Szene und Kapitel 6 beschreibt die Produktentwicklung der SuS sowie den Erwartungshorizont für die Inszenierung.
Schlüsselwörter
Literaturinszenierung, Deutschunterricht, Bertolt Brecht, Der gute Mensch von Sezuan, Kriteriengeleitete Textauswahl, episches Theater, fachwissenschaftliche Analyse, szenische Interpretation, Schülerprodukt, Erwartungshorizont, Kompetenzen, didaktisches Konzept, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Selbstständigkeit, kritisches Denken.
- Citar trabajo
- Josie Barbar (Autor), 2021, Inszenierung von Literatur im Deutschunterricht. "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brecht (Sekundarstufe I, Gymnasium), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032941