Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Enseñanza de la lectura

Die Lesesozialisation von Kindern im Vorschulalter. Welchen Einfluss haben Familien?

Título: Die Lesesozialisation von Kindern im Vorschulalter. Welchen Einfluss haben Familien?

Trabajo Escrito , 2019 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alexander Adu (Autor)

Pedagogía - Enseñanza de la lectura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss Familien auf die Lesesozialisation von Kindern im Vorschulalter bis hin zum Grundschulalter haben. Zunächst wird definiert, was Lesesozialisation überhaupt ist, um Grundlagen dieser Arbeit zu klären. Kurzgefasst meint die Lesesozialisation die Aneignung der Kompetenz im Umgang mit Schriftlichkeit. Zu Beginn dieser Arbeit soll jedoch zunächst der Begriff der Lesesozialisation besonders anhand von Dr. Phillipp Maik genauer erklärt werden.

Ferner ist es Ziel dieser Arbeit zu klären, welchen Einfluss Familien auf die Kinder während dieses Prozesses haben. Es gilt zu beleuchten, warum Familien und besonders die Eltern während der Lesegenese ihrer Kinder als Vorbild fungieren. Welche Rolle spielt der Bildungsstand und der soziale Hintergrund der Eltern dabei? Welche Gemeinsamkeiten und Differenzen hat die Lesesozialisation im Hinblick auf das jeweilige Geschlecht aufzuweisen? Welche Fragen und Diskussion werden durch die Differenzen bei Mädchen und Jungen aufgeworfen? Abschließend wird in dieser Arbeit behandelt, welche Erklärungsansätze geboten werden und welcher am plausibelsten wirkt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Lesesozialisation
  • Die Familie als Vorbild
  • Geschlechtervergleich beim Lesen
    • Geschlechtsspezifische Differenzen und Gemeinsamkeiten
    • Mögliche Erklärungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Familien auf die Lesesozialisation von Kindern im Vorschul- bis zum Grundschulalter. Ziel ist es, die Bedeutung der Familie als Vorbildrolle für die Entwicklung von Lesekompetenz zu beleuchten. Dabei werden besonders die Hypothesen von Köcher, Hurrelmann und Bonfadelli zur Lesesozialisation in den Fokus gerückt.

  • Definition und Analyse des Begriffs der Lesesozialisation
  • Die Familie als entscheidende Einflussgröße auf die Lesesozialisation von Kindern
  • Der Einfluss des Bildungsstandes und des sozialen Hintergrunds der Eltern auf die Lesesozialisation
  • Geschlechtervergleich der Lesesozialisation und die Erörterung von möglichen Erklärungen für Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und definiert den Begriff der Lesesozialisation. Es wird die Bedeutung der Familie als Hauptfaktor in der Lesesozialisation von Kindern betont, wobei verschiedene Perspektiven und Hypothesen zur Lesesozialisation im Rahmen der Bildungswissenschaften beleuchtet werden.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Lesesozialisation näher betrachtet. Es wird erläutert, wie die Lesesozialisation im Kontext der Sozialisationstheorie zu verstehen ist und in welche Ebenen sie sich unterteilen lässt. Die Bedeutung der Familie als informelle Instanz der Lesesozialisation wird betont.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Familie als Vorbild in der Lesesozialisation von Kindern. Die Bedeutung von frühkindlicher Lesekontakten, dem Vorlesen und der Integration von Büchern in den Familienalltag werden hervorgehoben.

Das vierte Kapitel analysiert die Lesesozialisation unter dem Aspekt des Geschlechts. Es werden geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Lesesozialisation beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Lesesozialisation, Familien, Einfluss, Kinder, Vorschulalter, Grundschulalter, Vorbild, Bildung, sozialer Hintergrund, Geschlecht, Lesekompetenz, Frühkindliche Lesekontakte, Vorlesen, Bildungswissenschaften

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Lesesozialisation von Kindern im Vorschulalter. Welchen Einfluss haben Familien?
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Institut für Germanistik IV)
Curso
Literarische Sozialisation
Calificación
1,0
Autor
Alexander Adu (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
14
No. de catálogo
V1033119
ISBN (Ebook)
9783346441171
ISBN (Libro)
9783346441188
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lesesozialisation Kinder Familie Lesekompetenz Lesen Schriftlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Adu (Autor), 2019, Die Lesesozialisation von Kindern im Vorschulalter. Welchen Einfluss haben Familien?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033119
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint