Im Rahmen dieser Hausarbeit liegt der Fokus auf den Kommunikationsaktivitäten der DFL Deutsche Fußball Liga zum Restart der Fußball-Bundesliga im Jahr 2020. Vor dem theoretischen Hintergrund des CRM wird dabei der Forschungsfrage nachgegangen, wie die Kommunikationsaktivitäten der DFL zum Bundesliga-Restart in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Die sich aus dem repräsentativen Fall des Bundesliga-Restarts ergebenden Erkenntnisse sollen hierbei die Kommunikationspolitik der DFL während der Corona-Krise skizzieren und deren öffentliche Wahrnehmung darstellen.
Öffentliche Kommunikation stellt viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen, insbesondere in Krisenzeiten. Eine Herausforderung, die aktueller kaum sein könnte ist die Corona-Krise, welche u.a. enorme Auswirkungen auf den deutschen Profifußball genommen hat. Das Stichwort für Vereine und Verbände lautet an dieser Stelle: Customer Relationship Management (CRM).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und Begriffsbestimmungen
- Die DFL Deutsche Fußball Liga
- Der Restart der Fußball-Bundesliga
- Abgrenzung des Öffentlichkeitsbegriffs
- Theoretische Grundlage der Kommunikationsaktivitäten
- Kommunikationspolitik und Sport
- CRM als Grundlage der Kommunikationsaktivitäten
- Öffentliche Aufarbeitung des Bundesliga-Restart
- Untersuchung der Kommunikationsmaßnahmen der DFL
- Darstellung der Berichterstattung zum Bundesliga-Restart
- Berichterstattung der DFL zum Bundesliga-Restart
- Berichterstattung in den Medien
- Analyse der Berichterstattungen
- Analyse der Berichterstattung der DFL
- Analyse der Berichterstattung in den Medien
- Auswertung der Literaturrecherche
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Kommunikationspolitik der DFL, der Deutschen Fußball Liga, im Kontext des Bundesliga-Restarts während der Corona-Krise. Der Fokus liegt auf der Analyse der öffentlichen Wahrnehmung dieser Kommunikationsaktivitäten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Maßnahmen der DFL zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
- Die Kommunikationspolitik der DFL während der Corona-Krise
- Die öffentliche Wahrnehmung der DFL-Kommunikation
- Die Rolle des Customer Relationship Managements (CRM) in der Sportkommunikation
- Die mediale Berichterstattung zum Bundesliga-Restart
- Die Bedeutung des Fußballs als Wirtschaftsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Kommunikation in Krisenzeiten dar und verdeutlicht die Relevanz des Profifußballs als Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Sie führt in die Forschungsfrage ein, die sich auf die öffentliche Wahrnehmung der Kommunikationsaktivitäten der DFL zum Bundesliga-Restart konzentriert.
- Forschungsstand und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die DFL, ihre Geschichte und ihre Aufgaben. Zudem wird der Begriff der Öffentlichkeit abgegrenzt und die Relevanz des Customer Relationship Managements (CRM) im Sport beleuchtet.
- Theoretische Grundlage der Kommunikationsaktivitäten: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Kommunikationspolitik und Sport und behandelt CRM als Grundlage für effektive Kommunikationsaktivitäten.
- Öffentliche Aufarbeitung des Bundesliga-Restart: Dieses Kapitel untersucht die Kommunikationsmaßnahmen der DFL im Zusammenhang mit dem Bundesliga-Restart und analysiert die mediale Berichterstattung zu diesem Thema.
- Analyse der Berichterstattungen: Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung der DFL sowie die Berichterstattung in den Medien, um die öffentliche Wahrnehmung der DFL-Kommunikation zu bewerten. Zudem werden die Ergebnisse der Literaturrecherche ausgewertet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kommunikationspolitik, DFL Deutsche Fußball Liga, Bundesliga-Restart, Corona-Krise, öffentliche Wahrnehmung, Medienberichterstattung, Customer Relationship Management (CRM), Sportkommunikation, Wirtschaftsfaktor, Profifußball.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Kommunikationspolitik der DFL in der öffentlichen Wahrnehmung. Eine Betrachtung anhand des Restarts der Fußball-Bundesliga, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035275