Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Alkoholprävention am Arbeitsplatz

Titre: Alkoholprävention am Arbeitsplatz

Dossier / Travail , 2020 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Oliver Strobel (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die Epidemiologie von Alkoholkonsum zu geben und den Arbeitsplatz als geeignetes Setting zur Primärprävention von riskantem Alkoholkonsum vorzustellen. Anschließend werden die Grundlagen betrieblicher Suchtprävention dargestellt und versucht, anhand einer europaweiten Handlungsempfehlung sich der Implementierung von betrieblichen Präventionsstrategien in Bezug auf Alkohol zu nähern. Hierdurch soll die Frage beantwortet werden, wie Prävention von riskantem Alkohol im Setting Arbeitsplatz unter Beachtung von Qualitätskriterien stattfinden kann.

Deutschland stand weltweit auf Platz 7 und europaweit auf Platz 5 in Bezug auf den höchsten Pro-Kopf-Alkoholholkonsum unter Erwachsenen im Jahr 2018. So tranken Deutsche 2018 im Schnitt 12,9 Liter puren Alkohol. Weltweit liegt der durchschnittliche Konsum bei 6,2 Litern pro Person (WHO, 2020). Dies macht deutlich, dass Deutschland ein Hochkonsumland darstellt und es notwendig ist, Maßnahmen zu ergreifen, die einen moderaten Alkoholkonsum begünstigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Epidemiologie und Einordnung von Alkoholkonsum
  • Folgen von riskantem Alkoholkonsum
    • Gesundheitliche Folgen
    • Gesellschaftliche Folgen
    • Betriebliche Folgen
  • Arbeitsplatz als Setting zur Suchtprävention
  • Grundlagen der betrieblichen Suchtprävention
  • Implementierung von Alkoholprävention am Arbeitsplatz nach EWA
    • Vorstellung EWA
    • Entwicklung von Problembewusstsein
    • Beurteilung und Verbesserung / Einführung betrieblicher Präventionsstrategien
    • Schulungen zum Kompetenzerwerb
    • Kurzinterventionen und Beratung
    • Umfassendes Gesamtkonzept
  • Einschätzung der Qualität der Handlungsempfehlung der EWA
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Verbreitung und die gesundheitlichen, gesellschaftlichen und betrieblichen Folgen von Alkoholkonsum geben. Der Fokus liegt dabei auf der Primärprävention von riskantem Alkoholkonsum im Setting Arbeitsplatz. Die Arbeit stellt die Grundlagen der betrieblichen Suchtprävention dar und untersucht anhand einer europaweiten Handlungsempfehlung, wie betriebliche Präventionsstrategien in Bezug auf Alkohol implementiert werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie Prävention von riskantem Alkoholkonsum im Setting Arbeitsplatz unter Berücksichtigung von Qualitätskriterien stattfinden kann.

  • Epidemiologie des Alkoholkonsums in Deutschland
  • Folgen von riskantem Alkoholkonsum für die Gesundheit, die Gesellschaft und den Arbeitsplatz
  • Grundlagen der betrieblichen Suchtprävention
  • Implementierung von Alkoholpräventionsstrategien am Arbeitsplatz
  • Bewertung der Qualität von Handlungsempfehlungen für Alkoholprävention am Arbeitsplatz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Epidemiologie von Alkoholkonsum in Deutschland und stellt die gesellschaftliche Akzeptanz des Alkoholkonsums dar. Das zweite Kapitel behandelt die gesundheitlichen, gesellschaftlichen und betrieblichen Folgen von riskantem Alkoholkonsum. Das dritte Kapitel erläutert die Bedeutung des Arbeitsplatzes als Setting für Suchtprävention. Das vierte Kapitel beschreibt die Grundlagen der betrieblichen Suchtprävention. Das fünfte Kapitel stellt das EU-Projekt "European Workplace and Alcohol" (EWA) vor, das Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Alkoholprävention am Arbeitsplatz bietet. Das sechste Kapitel analysiert die Qualität der Handlungsempfehlung von EWA anhand von Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Das siebte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und die Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis.

Schlüsselwörter

Alkoholprävention, Arbeitsplatz, betriebliche Suchtprävention, riskanter Alkoholkonsum, Gesundheitsförderung, European Workplace and Alcohol (EWA), Handlungsempfehlungen, Qualitätskriterien.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Alkoholprävention am Arbeitsplatz
Université
University of applied sciences, Nürnberg
Note
1,0
Auteur
Oliver Strobel (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
25
N° de catalogue
V1035783
ISBN (ebook)
9783346443212
ISBN (Livre)
9783346443229
Langue
allemand
mots-clé
alkoholprävention arbeitsplatz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Strobel (Auteur), 2020, Alkoholprävention am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035783
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint