Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Kaiser Julian und der Amnestieerlass. Auswirkungen auf die christliche Gemeinschaft des 4. Jahrhunderts

Eine Untersuchung anhand der christlichen Bischöfe Athanasius und Meletius und der Donatisten

Titre: Kaiser Julian und der Amnestieerlass. Auswirkungen auf die christliche Gemeinschaft des 4. Jahrhunderts

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dominik Staubermann (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit dem Amnestierlass Kaiser Julians und seine Auswirkungen auf die christliche Gemeinde des 4. Jahrhunderts. Als Untersuchungsgegenstand werden dabei insbesondere die christlichen Bischöfe Athanasius und Meletius und der Donatisten in Nordafrika näher betrachtet.

"Ich habe gelesen, ich habe verstanden, ich habe verworfen." In diesem Zitat von Kaiser Julian (331; 363 AD) werden zwei Aspekte seiner Regierungsphilosophie deutlich. Erstens schätzte Julian seine eigenen geistigen Fähigkeiten sowie sein rhetorisches Geschick als überdurchschnittlich ein. Er habe gelesen, verstanden und auch verworfen. Die Frage danach was er verworfen hat, ist mit einem Blick auf seine Religionspolitik zu beantworten. Anti-Christliche Maßnahmen pflasterten den Weg Julians doch sehr kurzer Regierungszeit. Diese Maßnahmen waren jedoch nicht von Aufrufen zur öffentlichen Christenverfolgung gekennzeichnet, so wie Julians Vorgänger Constantius II (317; 361 AD), mit den heidnischen Kulten verfahren ist, sondern Julian versuchte, ohne die Aufrufe zu physischer Gewalt auszukommen. Ob diese Herangehensweise von Erfolg gekrönt war, wird anhand der Beispiele des Athanasius, Meletius und der Donatisten diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kaiser Julians Leben
  • Julians Amnestieerlass
    • Die Auswirkungen des Amnestieerlasses am Beispiel des Athanasius
    • Die Auswirkungen des Amnestieerlasses am Beispiel des Meletius
    • Die Auswirkungen des Amnestieerlasses in Nordafrika
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Kaiser Julians Amnestieerlass und dessen Auswirkungen auf die christliche Gemeinschaft im 4. Jahrhundert n. Chr. Die Arbeit analysiert die Reaktionen von wichtigen christlichen Persönlichkeiten wie Athanasius und Meletius sowie die Situation in Nordafrika, um die Folgen des Erlasses für die christliche Gemeinschaft zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Auswirkungen des Erlasses auf die innerchristlichen Konflikte als auch auf Julians eigene politische Ziele beleuchtet.

  • Kaiser Julians Amnestieerlass und seine Hintergründe
  • Die Reaktionen von Athanasius, Meletius und den Donatisten auf den Amnestieerlass
  • Die Auswirkungen des Erlasses auf die christliche Gemeinschaft im 4. Jahrhundert
  • Julians religionspolitische Ziele und ihre Auswirkungen auf das Christentum
  • Die Rolle des Amnestieerlasses im Kontext der innerchristlichen Konflikte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Kaiser Julian und seine Regierungspolitik vor. Sie beleuchtet seine antichristlichen Maßnahmen und seine Rhetorik sowie die literarischen Quellen für diese Hausarbeit.
  • Kaiser Julians Leben: Dieses Kapitel befasst sich mit Julians Lebensgeschichte und seiner geistigen Entwicklung. Es thematisiert seine christliche Erziehung sowie seine Hinwendung zur Philosophie und insbesondere zum Neuplatonismus.
  • Julians Amnestieerlass: Dieses Kapitel analysiert Julians Amnestieerlass und seine Auswirkungen auf wichtige christliche Persönlichkeiten wie Athanasius und Meletius. Es betrachtet die Situation in Nordafrika und die Folgen des Erlasses für die christliche Gemeinschaft.

Schlüsselwörter

Kaiser Julian, Amnestieerlass, Christentum, Arianismus, Athanasius, Meletius, Donatisten, Religionspolitik, antichristliche Maßnahmen, innerchristliche Konflikte, 4. Jahrhundert n. Chr.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kaiser Julian und der Amnestieerlass. Auswirkungen auf die christliche Gemeinschaft des 4. Jahrhunderts
Sous-titre
Eine Untersuchung anhand der christlichen Bischöfe Athanasius und Meletius und der Donatisten
Université
University of Münster
Note
1,3
Auteur
Dominik Staubermann (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
19
N° de catalogue
V1035930
ISBN (ebook)
9783346448668
ISBN (Livre)
9783346448675
Langue
allemand
mots-clé
Kaiser Julian 4. Jahrhundert Amnestieerlass Konzil von Nicäa Donatisten Athanasius Arianer Streit Meletius Christentum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Staubermann (Auteur), 2020, Kaiser Julian und der Amnestieerlass. Auswirkungen auf die christliche Gemeinschaft des 4. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035930
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint