Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Asie du Sud

Die chinesisch-malaysischen Beziehungen

Chinas Einfluss in Malaysia

Titre: Die chinesisch-malaysischen Beziehungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Région: Asie du Sud
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Absicht dieser Hausarbeit ist es, die chinesisch-malaysischen Beziehungen in Hinblick auf die Chinapolitik Malaysias zu untersuchen. Einleitend wurde bereits deutlich, dass in der Partnerschaft eine nicht unerheblich Machtasymmetrie herrscht. Daher soll der Fragestellung nachgegangen werden, welchen Einfluss China auf Malaysia hat und ob es sich bei dieser Macht um eine strukturelle Macht handelt.

Zu Beginn werden die theoretische und methodische Vorgehensweise erläutert. Die theoretische Grundlage bildet hierbei der realistische Konstruktivismus, welcher die Außen- und Sicherheitspolitik analysierbar macht. Der mit dem Realismus verknüpfte Konstruktivismus zieht das Konzept der Macht hinzu. Hierauf wird in Zusammenhang mit den internationalen Beziehungen näher eingegangen. Im zweiten Teil wird ein Einblick in die chinesisch-malaysischen Beziehungen gegeben. Da diese eine große Veränderung vollzogen haben, wird die historische Entwicklung dieser Partnerschaft nachgezeichnet und bildet damit die Ausgangslage für die weitere Analyse. Aufgrund der historischen Entwicklung der Länder erfolgt eine Aufteilung in die innerstaatlichen und bilateralen Entwicklungen.

Im nächsten Punkt wird die malaysische Außen- und Sicherheitspolitik untersucht. Damit zusammenhängend erfolgt die Betrachtung der bilateralen Zusammenarbeit, des Außenhandels und der chinesischen Investitionen in Malaysia. Ein Blick auf die ASEAN erscheint in diesem Zusammenhang ebenfalls sinnvoll. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit analysiert und zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie und Methodik
    • Realistischer Konstruktivismus als Ansatz
    • Macht in den Internationalen Beziehungen
    • Allgemeine Methodik
  • Beziehungen zwischen Malaysia und China
    • Innerstaatliche Entwicklung
    • Bilaterale Entwicklungen
  • Malaysische Außen- und Sicherheitspolitik
    • Bilaterale Zusammenarbeit
      • Außenhandel
      • Chinesische Investitionen
    • ASEAN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den chinesisch-malaysischen Beziehungen im Kontext der Chinapolitik Malaysias. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Einflusses Chinas auf Malaysia und die Frage, ob dieser Einfluss als strukturelle Macht zu betrachten ist.

  • Die historische Entwicklung der chinesisch-malaysischen Beziehungen
  • Die Rolle des realistischen Konstruktivismus in der Analyse der internationalen Beziehungen
  • Die Bedeutung von Macht in den internationalen Beziehungen, insbesondere die strukturelle Macht
  • Die malaysische Außen- und Sicherheitspolitik im Kontext der bilateralen Beziehungen zu China
  • Die Rolle der ASEAN in den chinesisch-malaysischen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der chinesisch-malaysischen Beziehungen und stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen und methodischen Grundlagen der Analyse erläutert. Der realistische Konstruktivismus wird als theoretischer Rahmen vorgestellt und das Konzept der Macht in den internationalen Beziehungen diskutiert. Kapitel drei bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der chinesisch-malaysischen Beziehungen, wobei die innerstaatlichen und bilateralen Entwicklungen beider Länder beleuchtet werden. Im vierten Kapitel wird die malaysische Außen- und Sicherheitspolitik im Kontext der bilateralen Beziehungen zu China analysiert. Die Kapitel beleuchten insbesondere den bilateralen Handel, die chinesischen Investitionen in Malaysia und die Rolle der ASEAN in den Beziehungen zwischen Malaysia und China.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der chinesisch-malaysischen Beziehungen unter dem Blickwinkel der Chinapolitik Malaysias. Dabei werden relevante Schlüsselwörter wie realistische Konstruktivismus, Macht in den Internationalen Beziehungen, strukturelle Macht, bilaterale Beziehungen, Außenhandel, chinesische Investitionen, ASEAN und historische Entwicklung verwendet.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die chinesisch-malaysischen Beziehungen
Sous-titre
Chinas Einfluss in Malaysia
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Sozialwissenschaften)
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
22
N° de catalogue
V1037265
ISBN (ebook)
9783346452733
ISBN (Livre)
9783346452740
Langue
allemand
mots-clé
beziehungen chinas einfluss malaysia
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Die chinesisch-malaysischen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037265
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint