Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Lexembildungsproduktivität. Ein interlingualer Vergleich des Deutschen mit dem Französischen

Título: Lexembildungsproduktivität. Ein interlingualer Vergleich des Deutschen mit dem Französischen

Trabajo , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Julia Rosenau (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Warum nicht Wortbildungsproduktivität? Schließlich geht es um Wörter. Im Hinblick auf das Thema der Arbeit ist es nach der Definition von Gallmann sinnvoll, von Lexembildungsproduktivität zu sprechen statt von Wortbildungsproduktivität. Untersuchte man letztere, so müssten alle flektierten Formen, die sich bilden lassen, als eigenständige Wörter vermerkt werden, wodurch es zu einer Vielzahl an Wörtern käme, die eigentlich nur einem einzigen Lexem zuzuordnen sind. In dieser Arbeit soll nicht untersucht werden, wie viele Wörter sich aus einem Ausgangslexem bilden lassen, sondern wie viele neue Lexeme zu finden sind. Der Fokus liegt daher auf Lexemen und somit auf der Lexembildungsproduktivität.

Lexembildungsproduktivität kann auf zweierlei Weise untersucht werden. Man kann innerhalb eines bestimmten Textes auszählen, wie oft eine bestimmte Kategorie von Lexemen auftritt, damit würde man tokens zählen, oder man findet heraus wie viele Lexeme sich überhaupt aus einem Ausgangslexem bilden lassen und zählt aus, wie viele Lexeme davon der jeweiligen Lexembildungsart zuzuordnen sind und zählt damit die types. In beiden Verfahren geht es um die Frequenz. In meiner Arbeit werde ich das zweite Verfahren anwenden und mich den types widmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
  • Lexembildungsproduktivität der Lexeme LASSEN und LAISSER
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Lexembildungsproduktivität im Vergleich von Deutsch und Französisch. Sie analysiert die Bildung neuer Lexeme aus den Ausgangslexemen LASSEN und LAISSER und untersucht, welche Sprache in diesem Kontext produktiver ist.

  • Definition von Lexem und Lexembildungsproduktivität
  • Vorstellung und Analyse verschiedener Klassifizierungen der Lexembildung
  • Untersuchung der Lexembildungsproduktivität von LASSEN und LAISSER
  • Vergleich der Ergebnisse beider Sprachen
  • Bewertung der Ergebnisse und Bestimmung der produktiveren Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Begriffs „Lexem“ und grenzt ihn von „Wort“ und „Lemma“ ab. Sie verdeutlicht den Fokus der Arbeit auf die Lexembildungsproduktivität und die Wahl des Zählverfahrens „types“ zur Untersuchung der Frequenz neu gebildeter Lexeme. Außerdem stellt sie den Aufbau der Arbeit vor.

Theoretischer Hintergrund

Dieses Kapitel präsentiert drei verschiedene Klassifizierungen der Lexembildung nach Heinz Vater, Wolfgang Fleischer und Irmhild Barz sowie Elke Hentschel und Harald Weydt. Es werden die einzelnen Kategorien, wie Komposition und Derivation, sowie deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten beschrieben. Die Arbeit wählt eine der Klassifizierungen als Grundlage für die weitere Analyse.

Lexembildungsproduktivität der Lexeme LASSEN und LAISSER

Dieses Kapitel untersucht die Bildung neuer Lexeme aus den Ausgangslexemen LASSEN (Deutsch) und LAISSER (Französisch). Die neu gebildeten Lexeme werden anhand der gewählten Klassifizierung kategorisiert und die Ergebnisse beider Sprachen werden miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Lexembildungsproduktivität, dem Vergleich von Deutsch und Französisch sowie der Klassifizierung von Lexembildungsverfahren. Dabei werden die Lexeme LASSEN und LAISSER als Grundlage für die Analyse verwendet.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Lexembildungsproduktivität. Ein interlingualer Vergleich des Deutschen mit dem Französischen
Universidad
Technical University of Braunschweig  (Institut für Germanistik)
Curso
Lexembildung im Sprachvergleich und interlinguale Lexikologie
Calificación
2,0
Autor
Julia Rosenau (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V1037839
ISBN (Ebook)
9783346451507
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lexembildung Wortbildung Sprachvergleich interlinguale Lexikologie Lexembildungsproduktivität Produktivität von Wörtern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Rosenau (Autor), 2019, Lexembildungsproduktivität. Ein interlingualer Vergleich des Deutschen mit dem Französischen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037839
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint