Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines marktfähigen Kurskonzeptes bei einem frei wählbaren Bewegungsanbieter, welches sich hauptsächlich an Menschen über 60 Jahre richtet, bei denen bereits Gonarthrose als Hauptdiagnose vorliegt oder die von dieser Gelenkerkrankung bedroht sind. Das Bewegungskonzept soll Betroffenen zu einem bewussten Umgang mit der Gonarthrose verhelfen, Wissen zum Risikofaktorenmanagement vermitteln und einen gesundheitsbewussten Lebensstil bei den Teilnehmenden fördern.
In den kommenden Jahren wird der Anteil der Bevölkerung über 60 deutlich zunehmen und je mehr Menschen ein hohes Lebensalter erreichen, desto dringender werden präventive Maßnahmen zur Risikosenkung für Erkrankungen des Bewegungsapparats benötigt. Das übergeordnete Ziel des Bewegungskonzepts ist eine Kombination aus psychischen und physischen Zielen. Diese sind in vier Kernziele unterteilt, welche sind: die Stärkung der physischen Gesundheitsressourcen, die Verminderung der relevanten Risikofaktoren für die Gonarthrose, die Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen und die Bewältigung von Beschwerden und Missempfinden.
Zudem soll eine krankheitsbezogene Aufklärung mit dem Schwerpunkt „Sport mit Gonarthrose“ erfolgen. Es sollen Möglichkeiten des Barrieremanagements und Handlungskompetenzen vermittelt werden, um den Betroffenen den Alltag mit Gonarthrose zu erleichtern, das Missempfinden zu reduzieren und Betroffene langfristig an den Bewegungsanbieter und dessen Bewegungsangebote zu binden. Für Bewegungsanbieter soll das Konzept ein passendes Bewegungsangebot darstellen, das der Erschließung einer neuen Zielgruppe dient. Das Kurskonzept bietet ein Grundgerüst, dessen Rahmenbedingungen eine individuelle Anpassung an die Besonderheiten des Bewegungsanbieters ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Überblick Gelenkarten und -typen
- Aufbau Kniegelenk und Funktion des Knorpels
- Gonarthrose
- Risikofaktoren
- Demografischer Wandel
- Bewegungsmangel
- Übergewicht
- Aktuelle Diagnosedaten
- Verbreitung der Gonarthrose in der Population
- Evidenzbasierte Handlungsempfehlung
- METHODIK
- Zielgruppe
- Analyse der Rahmenbedingungen
- Methodisch-didaktischer Aufbau des Konzepts
- Qualitätscontrolling
- Kostenanalyse
- Vermarktung des Kurskonzepts
- Entwicklung der Werbestrategie
- ERGEBNISSE
- Aufführung und Aufbau der einzelnen Übungseinheiten
- Aufführung und Aufbau des Evaluationskonzepts
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt auf die Entwicklung eines marktfähigen Kurskonzeptes für Menschen über 60 Jahre mit Gonarthrose oder einem erhöhten Risiko für diese Gelenkerkrankung ab. Das Konzept soll den Teilnehmern einen bewussten Umgang mit der Gonarthrose ermöglichen, Wissen über Risikofaktoren vermitteln und einen gesundheitsbewussten Lebensstil fördern. Darüber hinaus wird die Aufklärung über die Erkrankung und das Zusammenspiel von Sport und Gonarthrose im Fokus stehen.
- Stärkung der physischen Gesundheitsressourcen
- Verminderung relevanter Risikofaktoren für die Gonarthrose
- Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen
- Bewältigung von Beschwerden und Missempfinden
- Krankheitsbezogene Aufklärung mit Fokus auf „Sport mit Gonarthrose“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Sport mit Gonarthrose“ im Kontext der alternden Gesellschaft beleuchtet. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit und die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit der Gonarthrose erläutert. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die anatomischen Grundlagen des Kniegelenks, beschreibt die Gonarthrose und die relevanten Risikofaktoren, sowie die Verbreitung der Erkrankung in der Bevölkerung. Kapitel 4 fokussiert auf die methodische Herangehensweise des Kurskonzeptes, die Zielgruppe und die didaktische Gestaltung. Die Ergebnisse, in denen die einzelnen Übungseinheiten und das Evaluationskonzept dargestellt werden, werden in Kapitel 5 vorgestellt. Abschließend erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse und eine Zusammenfassung des gesamten Projekts.
Schlüsselwörter
Gonarthrose, Sport, Prävention, Bewegungskonzept, Senioren, Risikofaktoren, Gesundheitsmanagement, Zielgruppe, Evidenzbasierte Handlungsempfehlung, Qualitätscontrolling, Evaluationskonzept.
- Citar trabajo
- Sarah Mastroianni (Autor), 2021, Sport mit Gonarthrose. Erstellung eines Kurskonzeptes für Fitnessstudios und Bewegungsanbieter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037910