Diese Arbeit beschäftigt sich basierend auf empirischen Daten mit der Frage, durch welche Faktoren soziale Ungleichheit in Thailand entsteht. Dabei wird einerseits auf das thailändischen Bildungssystems eingegangen, welches ein Faktor für die Entstehung sozialer Ungleichheit einerseits aber auch ein Beitrag zur Vollbeschäftigung andererseits sein könnte. Vertiefend wird untersucht, in welchen Beschäftigungssektoren die meisten Thailänder tätig sind, um ein Bild von möglicherweise vorhandenen ungleichen Arbeitssituationen zu bekommen. Das Wissen darüber kann durchaus Aufschluss geben, weshalb in einem Land mit niedriger Arbeitslosenquote soziale Ungleichheit herrscht.
Thailands außergewöhnlich niedrige Arbeitslosenquote erfährt schon seit langem Beachtung. Die neusten Quoten betragen 0,7 Prozent im Jahr 2017 und einen maximalen Wert von 1,05 Prozent (2010) in den letzten sieben Jahren. Eine sehr niedrige Arbeitslosenquote wird als Indikator für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft angesehen. Entgegen dieser herausragenden Quote schneidet Thailand in Statistiken zur Messung des Grades an sozialer Ungleichheit wie etwa dem Human Development Index mittelmäßig ab. Auch das Bruttoinlandsprodukt als Indikator für Wohlstand und Wirtschaftskraft einer Gesellschaft liegt mit 432,9 Milliarden US-Dollar im internationalen Vergleich auf Platz 100.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. ERKLÄRUNG DES SACHVERHALTS
- 2. DIMENSIONEN SOZIALER UNGLEICHHEIT
- 2.1. DEFINITION UND OPERATIONALISIERUNG DER BEZEICHNUNG SOZIALE UNGLEICHHEIT
- 2.2. DAS MASS SOZIALER UNGLEICHHEIT IN THAILAND
- 3. FAKTOREN FÜR DIE ENTSTEHUNG SOZIALER UNGLEICHHEIT
- 3.1. SKIZZIERUNG DES BILDUNGSSYSTEMS
- 3.2. FUNKTIONALE SCHICHTUNGSTHEORIE NACH DAVIS& MOORE
- 3.3. ANTEIL DER ERWERBSPERSONEN NACH BERUFSSEKTOR
- 4. BEANTWORTUNG DER SOZIOLOGISCHEN FRAGE
- 4.1. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung sozialer Ungleichheit in Thailand, obwohl das Land eine niedrige Arbeitslosenquote aufweist. Sie analysiert den Einfluss des Bildungssystems und die Verteilung der Beschäftigung in verschiedenen Sektoren, um die Gründe für die bestehenden Ungleichheiten zu erforschen.
- Definition und Operationalisierung der Bezeichnung „Soziale Ungleichheit“
- Das Ausmaß sozialer Ungleichheit in Thailand
- Der Einfluss des Bildungssystems auf soziale Ungleichheit
- Die Rolle der funktionalen Schichtungstheorie von Davis und Moore
- Die Verteilung der Beschäftigung in verschiedenen Sektoren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Faktoren, die soziale Ungleichheit in Thailand trotz niedriger Arbeitslosenquote verursachen. Sie erläutert die besondere Situation Thailands mit einer niedrigen Arbeitslosenquote, aber einem durchschnittlichen Human Development Index und einem mittleren Bruttoinlandsprodukt. Die Einleitung führt die Forschungsfrage ein und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2: Dimensionen sozialer Ungleichheit in Thailand
Dieses Kapitel definiert den Begriff „soziale Ungleichheit“ und operationalisiert ihn, um ihn messbar zu machen. Es werden verschiedene Dimensionen der Ungleichheit, wie Bildungsgrad, Einkommenshöhe, Lebensbedingungen und Verwirklichungschancen, betrachtet. Der Human Development Index (HDI) wird als Maß für die soziale Ungleichheit eingeführt und erläutert.
Kapitel 2.2: Ausmaß sozialer Ungleichheit in Thailand
Der HDI Thailands im Jahr 2015 wird analysiert und mit anderen Ländern, wie Jordanien und Ecuador, verglichen. Die Arbeitslosenquoten dieser Länder werden im Zusammenhang mit ihren HDI-Werten betrachtet, um die Aussagekraft der Arbeitslosenquote im Hinblick auf den Lebensstandard zu beurteilen. Die Armutsquote in Thailand wird ebenfalls betrachtet und mit den Daten der Vergleichsländer verglichen, um die Lebensumstände in Thailand zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Thailand, Bildungssystem, Arbeitslosenquote, Human Development Index (HDI), funktionale Schichtungstheorie, Beschäftigungssektoren, Lebensstandard, Armutsquote.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Soziale Ungleichheit in Thailand. Dimensionen und Entstehungsfaktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039312