Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Begabtenförderung in der Berufsbildung - Schulische Möglichkeiten im dualen System

Title: Begabtenförderung in der Berufsbildung - Schulische Möglichkeiten im dualen System

Seminar Paper , 2002 , 14 Pages , Grade: gut

Autor:in: Martin Würfel (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein erster Einstieg in das Thema unter dem Stichwort ’Begabtenförderung’ im Internet ist symptomatisch für die in der Arbeit diskutierte Sachlage. Nur ein verschwindend geringer Anteil der Masse an Informationen betraf den außerschulischen Bereich und nur ein Bruchteil davon bezog sich auf Begabtenförderung in der beruflichen Bildung.

Es zeigt sich bei Betrachtung des Bereichs beruflicher Bildung, dass die Wissenschaft, die Berufspädagogik und die Wirtschaft jeweils ein anderes Verständnis davon haben, wie man berufliche Begabung definiert, identifiziert und wie Begabte gefördert werden können. Die Frage der Begabtenförderung in der Berufsbildung rückt für mich in den Mittelpunkt, um zukünftig im eigenen Verantwortungsbereich berufliche Begabung besser erkennen und fördern zu können. Darüber hinaus streben Schüler (und ihre Eltern) in zunehmenden Maße individuell höherwertige Schulabschlüsse in Erwartungen nach höherem Status, höherem Einkommen, besserem Schutz vor Arbeitslosigkeit und besserem Zugang zu betrieblichen Karrierechancen an.

Bei der Recherche für die Hausarbeit habe ich den Eindruck gewonnen, dass in der ehemaligen DDR Ansätze und Aktivitäten zur Begabtenförderung existierten, aber die Begabtenforschung und Begabtenförderung in den Alt-Bundesländern vernachlässigt wurde (Manstetten 1991, I).

In der Arbeit wird der Frage wie man den Begriff der Begabung im beruflichen Bildungswesen verstehen kann anhand ausgewählter Literatur nachgegangen. Es geht weniger um Alternativen zum dualen System, sondern zunächst darum Ansatzpunkte aufzuzeigen, die schon während der Berufsausbildung besonders im schulischen Teil realisiert werden sollten, um die Attraktivität des dualen Systems bezüglich Begabung zu steigern.

Ferner spiegelt sich in der Frage der Begabtenförderung auch die aktuelle Diskussion um Entwürfe zeitgemäßer Allgemeinbildung als Bestandteil der beruflichen Ausbildung wider. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berufspädagogische Grundfragen
    • Bildungspolitischer und bildungsorganisatorischer Aspekt
    • Begabtenförderung im dualen System der Berufsausbildung
    • Schulische Möglichkeiten der Begabtenförderung
    • Begabtenförderung durch Beratung
  • Modellversuch im Rahmen der Begabtenförderung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie man den Begriff der Begabung im beruflichen Bildungswesen verstehen kann und welche Möglichkeiten der Begabtenförderung im dualen System der Berufsausbildung bestehen. Der Fokus liegt dabei auf schulischen Ansätzen, die die Attraktivität des dualen Systems für begabte junge Menschen steigern sollen. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung der Begabtenförderung im Kontext aktueller Diskussionspunkte rund um zeitgemäße Allgemeinbildung.

  • Definition und Identifizierung von beruflicher Begabung
  • Möglichkeiten der Begabtenförderung im dualen System
  • Schulische und betriebliche Ansätze zur Begabtenförderung
  • Bedeutung der Beratung für die Begabtenförderung
  • Modellversuch zur Begabtenförderung in der Berufsausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Begabtenförderung in der Berufsbildung ein und unterstreicht die Bedeutung dieses Themas in der heutigen Bildungslandschaft. Sie beleuchtet die Unterschiede in der Definition und Förderung von Begabung zwischen Wissenschaft, Berufspädagogik und Wirtschaft.

Das zweite Kapitel befasst sich mit berufspädagogischen Grundfragen. Es analysiert den bildungspolitischen und bildungsorganisatorischen Aspekt der Begabtenförderung, beleuchtet die Rolle der Begabtenförderung im dualen System der Berufsausbildung und untersucht schulische Möglichkeiten der Begabtenförderung. Abschließend wird der Aspekt der Begabtenförderung durch Beratung mit Blick auf vorfindbare Beratungsmöglichkeiten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Begabtenförderung, berufliche Bildung, duales System, Berufsausbildung, Schulische Möglichkeiten, Beratung, Modellversuch, berufliche Begabung, Bildungspolitik, Bildungsgang, Allgemeinbildung

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Begabtenförderung in der Berufsbildung - Schulische Möglichkeiten im dualen System
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Berufs- und Betriebspädagogik)
Course
Leistungsförderung und - beurteilung
Grade
gut
Author
Martin Würfel (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V10394
ISBN (eBook)
9783638168304
Language
German
Tags
Begabtenförderung Berufsbildung Schulische Möglichkeiten System Leistungsförderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Würfel (Author), 2002, Begabtenförderung in der Berufsbildung - Schulische Möglichkeiten im dualen System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint