Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé numérique

Mehrwerte einer digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland am Beispiel der Telemedizin

Möglichkeiten und Herausforderungen einer Videosprechstunde aus Sicht der Ärzte und Patienten

Titre: Mehrwerte einer digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland am Beispiel der Telemedizin

Thèse de Bachelor , 2021 , 64 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Verena Sauter (Auteur)

Santé - Santé numérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand von Literatur einen Gesamtüberblick über die Telemedizin und im Allgemeinen über Videosprechstunden zu erlangen. Der inhaltliche Fokus liegt in der Untersuchung, inwieweit die Videosprechstunde einen Mehrwert zur digitalen Gesundheitsversorgung beitragen kann. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt die Einordnung der Telemedizin in das deutsche Gesundheitssystem. Im zweiten Teil werden die theoretischen Grundlagen der Videosprechstunde erläutert, um ein klares Verständnis für den Kern der Arbeit zu erlangen. Im Anschluss wird der Titel der Arbeit verstärkt aufgegriffen, indem die Videosprechstunde aus Sicht der Ärzte und im darauffolgenden Teil aus Sicht des Patienten näher beleuchtet wird. Die Abwägung von Möglichkeiten und Herausforderungen einer Videosprechstunde basierend aus der Sicht von Ärzten und Patienten in der Versorgung konnte ermittelt werden.

In nahezu jedem Lebensbereich findet heutzutage der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien statt. Der Telemedizin und insbesondere dem Anwendungsbereich der Videosprechstunde werden große Potenziale bei der Sicherstellung einer effizienten Versorgung zugesprochen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Telemedizin
    • Begriff „Telemedizin“
    • Anwendungsbereiche und Hilfsmittel
    • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Telemedizin
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Anforderungen an den Vertragsarzt
    • Finanzierung der Telemedizin in Deutschland
    • Status quo der Telemedizin in Deutschland und international
  • Videosprechstunde
    • Begriff „Videosprechstunde“
    • Entwicklung der Videosprechstunde
    • Medizinischer Bedarf und bisherige Rechtslage
    • Durchführung der Videosprechstunde
  • Videosprechstunde aus Sicht der Ärzte
    • Möglichkeiten der Videosprechstunde
      • Eignung in medizinischen Bereichen
      • Vergütung der ärztlichen Leistungen
    • Herausforderungen der Videosprechstunde
      • Investitionen und technische Herausforderungen
      • Voraussetzungen bei der Wahl des Videodienstanbieters
  • Videosprechstunde aus Sicht der Patienten
    • Möglichkeiten der Videosprechstunde
      • Flächendeckende medizinische Versorgung
      • Stärkung und Verbesserung der Versorgungsqualität
    • Herausforderungen der Videosprechstunde
      • Vorgehensweise und technische Anforderungen
      • Digitaler Arztbesuch vs. Konsultation in Präsenz
      • Akzeptanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Mehrwert einer digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland am Beispiel der Telemedizin und fokussiert insbesondere auf den Anwendungsbereich der Videosprechstunde. Das Ziel der Arbeit ist es, anhand von Literatur einen umfassenden Überblick über die Telemedizin und die Videosprechstunde zu gewinnen, um die Potenziale und Herausforderungen dieser digitalen Form der Gesundheitsversorgung aus Sicht der Ärzte und Patienten zu beleuchten.

  • Einordnung der Telemedizin in das deutsche Gesundheitssystem
  • Theoretische Grundlagen der Videosprechstunde
  • Möglichkeiten und Herausforderungen der Videosprechstunde aus Sicht der Ärzte
  • Möglichkeiten und Herausforderungen der Videosprechstunde aus Sicht der Patienten
  • Bewertung des Mehrwerts der Videosprechstunde für die digitale Gesundheitsversorgung in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Telemedizin, ihrer Definition, den Anwendungsbereichen und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Anschließend wird die Videosprechstunde als Teilbereich der Telemedizin genauer betrachtet, ihre Entwicklung, der medizinische Bedarf und die Durchführung werden erläutert. In den folgenden Kapiteln werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Videosprechstunde aus Sicht der Ärzte und Patienten untersucht. Es werden die Vorteile und Risiken der Videosprechstunde sowohl für den Arzt als auch für den Patienten beleuchtet, wobei die Verbesserung der flächendeckenden medizinischen Versorgung, die Stärkung der Versorgungsqualität und die Kosten- und Zeiteinsparungen im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Telemedizin, Videosprechstunde, digitale Gesundheitsversorgung, Mehrwert, Möglichkeiten, Herausforderungen, Arzt, Patient, Rechtliche Rahmenbedingungen, medizinischer Bedarf, flächendeckende Versorgung, Versorgungsqualität.

Fin de l'extrait de 64 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mehrwerte einer digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland am Beispiel der Telemedizin
Sous-titre
Möglichkeiten und Herausforderungen einer Videosprechstunde aus Sicht der Ärzte und Patienten
Université
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
Note
1,9
Auteur
Verena Sauter (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
64
N° de catalogue
V1039634
ISBN (ebook)
9783346455994
ISBN (Livre)
9783346456007
Langue
allemand
mots-clé
Telemedizin Videosprechstunde Telematik Online-Sprechstunde
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Sauter (Auteur), 2021, Mehrwerte einer digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland am Beispiel der Telemedizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint