Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Prinzipien, Perspektiven und Regeln der Hermeneutik. "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" von Heinrich von Kleist

Title: Prinzipien, Perspektiven und Regeln der Hermeneutik. "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" von Heinrich von Kleist

Seminar Paper , 2010 , 10 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Andrea Böck (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Seminararbeit wird der Text Kleists "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" heranziehen, um ausgewählte Prinzipien, Regeln und Perspektiven eines hermeneutischen Umgangs mit Texten herauszuarbeiten.

Dabei wird sich vor allem auf Klafkis Theorietext bezogen. Verwendet werden aber auch Danners und Krons Texte über die Hermeneutik. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den einzelnen hermeneutischen Arbeitsschritten. Das zweite Kapitel soll herausarbeiten, was Kleist mit seinem Text zu Thema "Verstehen" beigetragen hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hermeneutische Bearbeitung ausgewählter Textteile
    • Leitende Fragestellung und Vorverständnis.
    • Entstehungszusammenhang
    • Semantischer Aspekt – hermeneutischer Zirkel.
      • Die Kleistische Flasche².
      • Der \"Donnerkeil\" des Mirabeau
      • Elektrizität ..
  • Verstehen im hermeneutischen Zirkel.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, ausgewählte Prinzipien, Regeln und Perspektiven eines hermeneutischen Umgangs mit Texten am Beispiel von Kleists Text "Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden" herauszuarbeiten. Dabei werden die Theorien von Klafki, Danner und Kron zum Thema Hermeneutik herangezogen.

  • Die Anwendung hermeneutischer Prinzipien auf ausgewählte Textstellen.
  • Die Analyse des Entstehungszusammenhangs des Kleistschen Textes.
  • Die Bedeutung des hermeneutischen Zirkels für das Textverständnis.
  • Die Einordnung von Kleists Text in den Kontext der hermeneutischen Theorie.
  • Die Rolle der Naturwissenschaften im 18. Jahrhundert im Kontext von Kleists Text.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Text von Heinrich von Kleist "Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden" und die verwendete hermeneutische Literatur vor.

Im ersten Kapitel werden die leitende Fragestellung und das Vorverständnis der Seminararbeit erörtert. Der Entstehungszusammenhang des Kleistschen Textes wird beleuchtet, wobei die Korrespondenz mit dem Kommentar von Barth, u.a. (1989) deutlich wird. Darüber hinaus werden drei exemplarische Begriffe/Satzteile im Sinne des hermeneutischen Zirkels analysiert, um deren Bedeutung im Kontext des Textes zu ergründen.

Schlüsselwörter

Hermeneutik, Textinterpretation, Verstehen, hermeneutischer Zirkel, Kleist, "Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden", Entstehungszusammenhang, Leitende Fragestellung, Vorverständnis, Semantik, Elektrizität, Kleistische Flasche, Mirabeau.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Prinzipien, Perspektiven und Regeln der Hermeneutik. "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" von Heinrich von Kleist
Course
Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Hermeneutik
Grade
Sehr gut
Author
Andrea Böck (Author)
Publication Year
2010
Pages
10
Catalog Number
V1039844
ISBN (eBook)
9783346472922
Language
German
Tags
Hermeneutik Kleist Verstehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Böck (Author), 2010, Prinzipien, Perspektiven und Regeln der Hermeneutik. "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" von Heinrich von Kleist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint