Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation. Grundlagen der Sprachpädagogik

Titre: Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation. Grundlagen der Sprachpädagogik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Finya Brock (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich unter anderem mit der Geschichte der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Daran anschließend wird auf die Rolle der sprachpädagogischen Professionalität an Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein eingegangen, bevor sich die Arbeit mit der sprachlichen Heterogenität im Unterricht auseinandersetzt. Zusätzlich werden Themen wie die Diagnostik der rezeptiven Störung, das internationale phonetische Alphabet sowie die AWMF-Leitlinien zum Stottern diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschriftenartikel zum Thema Sprachbehindertenpädagogik.
  • Geschichte der Sprachheilpädagogik und Logopädie
  • Rolle der sprachpädagogischen Professionalität an Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein
  • Sprachliche Heterogenität im Unterricht
  • AWMF-Leitlinie zu USES
  • Inclusion and Norweign History of Education: A Model for Germany?
  • Rezeptive Störungen: Diagnostik
  • Das Internationale Phonetische Alphabet
  • Transkription eines Tonbeispiels
  • Stottern: AWMF-Leitlinie (USES)
  • Schriftspracherwerb: Schriftprobe
  • Relevanz der Bildung und Erziehung für die Arbeit als Lehrkraft
  • Sprachstörungen bei Primärbeeinträchtigungen (Video)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Showcase Portfolio präsentiert ein umfassendes Spektrum an Themen aus dem Bereich der Sprachpädagogik, mit dem Ziel, die eigene sprachpädagogische Professionalität zu reflektieren und zu erweitern. Es beleuchtet die Geschichte der Sprachheilpädagogik und Logopädie, die Rolle der Sprachpädagogik in der Inklusion an Gemeinschaftsschulen, die Herausforderungen sprachlicher Heterogenität im Unterricht sowie wichtige Aspekte der Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen.

  • Die Bedeutung der Sprachpädagogik für die Inklusion an Gemeinschaftsschulen
  • Die Herausforderungen sprachlicher Heterogenität im Unterricht
  • Der Vergleich zwischen dem deutschen und dem norwegischen Schulsystem im Hinblick auf Inklusion
  • Die Diagnostik und Therapie von umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (USES)
  • Die Bedeutung von implizitem und explizitem Sprachwissen für den Schriftspracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zeitschriftenartikel zum Thema Sprachbehindertenpädagogik. Dieser Abschnitt analysiert einen Fachartikel, der die Bedeutung von explizitem und implizitem Sprachwissen für den Schriftspracherwerb von sprachschwachen Kindern untersucht. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf die Diagnostik und Förderung im Bereich der Sprachbehindertenpädagogik.
  • Geschichte der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Dieser Abschnitt behandelt die geschichtliche Entwicklung der Sprachheilpädagogik und Logopädie und hebt die Bedeutung des interdisziplinären Zusammenspiels verschiedener Berufsgruppen hervor.
  • Rolle der sprachpädagogischen Professionalität an Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Sprachpädagogik an Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein und zeigt, dass die Sprachförderung zwar im Schulgesetz erwähnt wird, jedoch in der Praxis oft unzureichend berücksichtigt wird. Es werden Argumente für eine stärkere Integration der sprachpädagogischen Professionalität in den Schulalltag vorgebracht.
  • Sprachliche Heterogenität im Unterricht. Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, wie man im Unterricht mit sprachlicher Heterogenität umgehen kann. Es wird das Beispiel des norwegischen Schulsystems vorgestellt, das als Vorbild für eine gelungene Inklusion dienen könnte. Der Vergleich mit dem deutschen Schulsystem verdeutlicht die Notwendigkeit einer stärkeren sprachpädagogischen Professionalisierung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Showcase Portfolios sind Sprachbehindertenpädagogik, Sprachheilpädagogik, Logopädie, Inklusion, Sprachliche Heterogenität, Gemeinschaftsschule, Norwegisches Schulsystem, USES, Schriftspracherwerb, Diagnostik, Therapie.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation. Grundlagen der Sprachpädagogik
Université
University of Flensburg
Note
1,7
Auteur
Finya Brock (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
17
N° de catalogue
V1039912
ISBN (ebook)
9783346456113
ISBN (Livre)
9783346456120
Langue
allemand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Finya Brock (Auteur), 2018, Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation. Grundlagen der Sprachpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039912
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint