Das Experiment in der Entwicklungspsychologie


Rapport de Stage, 2000

8 Pages, Note: 1,5


Extrait


Experimentbeschreibung:

Ort: Katholischer Pfarrkindergarten Bruckmühl, Intensivraum.

Zeitpunkt: 02.02.2001, 8.oo h bis 9.oo h.

Experimentleiter: Christopher Bertele

Kameraaufzeichnung: Angela Bertele, Leiterin des Kindergartens und der Gruppe,

aus der die Versuchspersonen genommen wurden.

Versuchssituation:

Im sogenannten Intensivraum des Kindergartens sitzen sich der Versuchsleiter und die Versuchsperson an einem Kinder-Tisch gegenüber. Auf dem Tisch befinden sich zwei identische Gläser, gleich voll mit Orangensaft sowie im Hintergrund ein weiteres Glas mit geringerem Querschnitt und eine Flasche mit Orangensaft. Die Kinder kennen den VL nicht. Die Kinder sind aus der Gruppe der Kindergartenleiterin, die auch die Kamera führt. Die Leiterin hat Anweisung, während des Experiments nicht mit den Kindern zu sprechen oder in anderer Weise einzugreifen. Vor dem Experiment wurde das Einverständnis der Eltern der Kinder eingeholt. Den Kindern wurde vorher nichts von dem Zweck oder der Art des Versuches mitgeteilt.

Erster Versuchsverlauf:

Erste Versuchsperson:

Christian S.

geb. 14.3.1995

VL: Das is dein Orangensaft (deutet auf das Glas) und das is meiner. Was, meinst jetzt, haben wir gleich viel drin?

Angela Bertele: Oh, da läuft die Batterie...(der Kamera; Anm. d. Verf.) es geht nicht...

VL: (sieht zur Kamera) Es geht nicht?

VP: (sieht auch zur Kamera)

AB: Ja es geht noch, aber es steht drauf... Batterie. VL: Ja... machen wir weiter...

VL: (zur VP) Haben wir jetzt gleich viel oder hast Du mehr oder hab ich mehr? (stellt das Glas näher zur VP) Was meinst?

VP: (Hände im Schoß gefaltet, sieht den VL an) Hmmm... (nimmt die Hand zum Kopf, stützt den Kopf auf der Hand auf)

VL: Schau´s Dir mal an, die zwei Gläser... (deutet hin) wenn man die jetzt nebeneinander stellt... (stellt die Gläser nebeneinander) das is meins und das is Deins.

VP: Du hast mehr! (nimmt die Hand vom Kopf weg)

VL: Ich hab mehr? Und woran siehst Du das?

VP: (reibt die Hände aneinander, öffnet den Mund ohne gleich zu sprechen) Hmmm... weil... der Orangensaft a bisserl höher is von Dir!

VL: Weil der höher is. Schaun wir mal. (schiebt die Gläser dicht zusammen und vergleicht die Pegelstände) Aber nur a bisserl, oder?

VP: (nickt) Mhm...

VL: Aber sonst is es gleich, oder?

VP: (nickt) Mhm...

VL: (nimmt den Orangensaft) Dann tun wir noch was rein bei Dir, dann haben wir gleich viel! (gleicht die Pegel aus)

VP: (sieht beim Eingiessen zu) VL: Haben wir jetzt gleich viel?

VP: (nickt dem VL zu) Mhm!

VL: Jetz haben wir gleich viel. (stellt die Flasche beiseite und stellt ein anderes Glas bereit) Dann nehmen wir jetzt meinen Orangensaft und tun den in das (deutet auf das schmale Glas) Glas rein. (schüttet den Orangensaft um und stellt die Gläser in etwa 30 cm Abstand voneinander auf) Soo.. wie schauts jetz aus? Was meinst?

VP: (Stützt den Kopf auf einer Hand auf und betrachtet die Gläser, nach etwa 5 Sekunden nimmt die VP die Hand weg und sieht den VL an)

VL: Haben wir gleich viel?

VP: (schüttelt den Kopf) M-m...

VL: Wer hat denn mehr?

VP: Du!

VL: Ich hab mehr? Und warum hab ich mehr, woran siehst Du das?

VP: (reibt die Hände aneinander und deutet auf das schmale Glas) Weil des a bisserl höher is!

VL: Der Orangensaft oder das Glas?

VP: (reibt die Hände aneinander) Hmmm...

VL: Is beides höher...

VP: (legt Hände in den Schoß und nickt) Mhm!

VL: (stellt die Gläser dicht nebeneinander) Jetz schaun wir mal... Tatsache! Was meinst, wenn ich jetz mein Orangensaft wieder zurückschütt (nimmt das erste Glas) in das Glas, haben wir dann wieder gleich viel, oder hab ich dann immer noch mehr?

VP: (sofort) Dann ham wir wieder gleich viel!

Zweiter Versuchsverlauf:

Versuchsperson:

Daniela S.

Zwillingsschwester der ersten VP Geb. 14.03.1995

VL: Und wie alt bist du?

VP: Fünf! (hat die Hände neben sich auf dem Stuhl, sitzt ziemlich steif; blickt kurz zur Kindergartenleiterin)

VL: Wann hast du denn Geburttag gehabt?

VP: (blickt den VL an)

VL: Oder hast´ jetz dann Geburtstag?

VP: Bald! (spielt mit den Füßen)

VL: Bald... und dann kommst Du bald in die Schule?

VP: (nickt) Mhm...

VL: (deutet auf die zwei Gläser Orangensaft) Das is mein Orangensaft und das is Deiner. Was würdest du jetz sagen, haben wir jetz gleich viel Orangensaft oder hat einer von uns beiden mehr?

VP: (wiegt den Kopf von einer Seite auf die andere und betrachtet die Gläser)

VL: (schiebt die Gläser näher zusammen) Haben wir gleich viel oder hab ich mehr oder hast Du mehr?

VP: (wackelt mit den Füßen) Hmmm...

VL: Schau´s Dir mal ganz genau an (schiebt die Gläser dicht zusammen)... das is Dein Glas und das is meins... was meinst... haben wir gleich viel?

VP: (schüttelt den Kopf) M-m...

VL: Nicht? Wer hat denn mehr?

VP: (nimmt die Hände auf den Schoß und hat die Beine ruhig)

VL: Du oder ich? (stützt den Kopf auf einer Hand auf) VP: (blickt den VL an) Du!

VL: Ich? (vergleicht die Pegelstände) A bisserl mehr, gell?

VP: (nickt) Mhm!

VL: (nimmt die Flasche mit Orangensaft) Dann tun wir noch a bisserl was rein (gleicht die Pegelstände aus). Haben wir jetz gleich viel? Oder hab ich immer noch a bisserl mehr?

VP: (neigt den Kopf und betrachtet die Gläser mehrere Sekunden sehr genau)

VL: Was meinst? Is es jetz gleich viel? Oder is irgendwo noch mehr drin?

VP: (sieht den VL an)

VL: Is es ungefähr gleich?

VP: (nickt)

VL: (deutet auf die Gläser) Weils gleich hoch is, gell?

VP: (nickt) Mhm!

VL: Ham wir ungefähr gleich viel. (stellt die Flasche Orangensaft beiseite) Jetz nehm ich meinen wieder und schütt meinen Orangensaft in das Glas (nimmt das Glas und schüttet den Orangensaft in das schmale Glas) rein und dann schaun wir mal, was passiert. Soo... haben wir jetz immer noch gleich viel? Oder hat jetz einer mehr von uns beiden? (stützt den Kopf auf einer Hand auf)

VP: (beginnt mit den Beinen zu wackeln)

VL: (stellt die Gläser nebeneinander vor die VP) Dass is meiner und das is Deiner.

VP: (nickt und wackelt immer stärker mit den Beinen)

VL: Was meinst...

VP: (nickt)

VL: Hast Du jetz mehr, oder hab ich mehr oder ham wir gleich viel Orangensaft?

VP: (sieht den VL an) Du!

VL: Ich hab mehr? Und woran siehst des?

VP: (wackelt sehr schnell mit den Beinen)

VL: ... wenn Du Dir das jetz so anschaust und sagst, ich hab mehr...

VP: (blickt auf den Tisch)

VL: Is es, weil ich bei mir was dazu geschüttet hab? VP: (schüttelt den Kopf) M-m...

VL: Warum könntest Du Dir das jetz vorstellen?

VP: (meidet den Blick des VL und wackelt sehr schnell mit den Beinen)

VL: Weil ich’s jetz in ein anderes Glas geschüttet hab, vielleicht? VP: (blickt auf die Gläser)

VL: Oder glaubst, weil’s bei mir höher is als bei Dir (deutet auf die Pegel der Gläser), dass ich deswegen mehr hab?

VP: (betrachtet lange die Gläser)

VL: Vorher hab ich ja gesagt, dass wir gleich viel haben, gell? Da war ja gleich viel drin... da hatten wir ja auch die zwei Gläser nebeneinander (stellt das leere Glas zu den beiden anderen) und da war bei Dir genauso hoch wie bei mir. VP: (nickt)

VL: (nimmt das alte Glas weg) Und jetzt hab ich meinen Orangensaft in das Glas (deutet auf das schmale Glas) rein getan.

VP: (betrachtet die Anordnung)

VL: Ich hab mehr, das stimmt. Da hast Du recht. Vielleicht weil bei mir das

Glas... (deutet auf den Pegel) ...weil’s da höher is? Weil da der Orangensaft höher is? Könntest Du Dir das vorstellen?

VP: (hat die Beine ruhig und schüttelt den Kopf) M-m! (wackelt dann wieder sehr schnell mit den Füßen)

VL: Nicht? Vielleicht, weil mein Glas (deutet) dünner is?

VP: (blickt den VL an)

VL: Wenn wir meinen Saft jetz wieder da zurückschütten, (nimmt das leere Glas) müssten wir ja wieder gleich viel Orangensaft haben, oder? Oder hab ich dann immer noch mehr? (stützt den Kopf auf und blickt die VP an) VP: (blickt den VL an)

VL: (nimmt das Glas mit Orangensaft und deutet das Umschütten an) Wenn wir den jetz zurückschütten, hab ich dann immer noch mehr, oder ham wir dann wieder gleich viel?

VP: Gleich viel!

VL: Gleich viel... dann schaun wir mal... (schüttet um und schiebt die Gläser dicht zusammen) Und, ham wir jetz gleich viel?

VP: (nickt) Mhm!

VL: Schön! Genau! Alles richtig gemacht!

Das Experiment in der Entwicklungspsychologie

Def.: „Eine planmäßige Manipulation von Variablen zum Zwecke der Beobachtung daraufhin eintretender Effekte“

Verlauf: mind. Eine Variable (unabhängige) wird vom Versuchsleiter hergestellt und variiert.

Die Auswirkungen der Veränderung auf die andere Variable (abhängige) werden analysiert Experimentelle Grundsituation nach Hofer (1975)

1. allg. Hypothese über den Einfluss einer Variablen auf die andere
2. Ausgang des Experiments ist ungewiss
3. Meist zwei gegensätzliche Erwartungen über den Ausgang des Experiments
4. Ausgang der Situation wird beobachtet und quantitativ festgehalten
5. Die Entscheidung für die eine Erwartung und gegen die andere wird nach festgelegten statistischen Richtlinien getroffen
6. Widerlegung oder Bestätigung der Hypothese durch die statistische Entscheidung

Bedingungen:

- Isolierende Variation der unabhängigen Variable bei Kontrolle der möglichen „Störfaktoren“ (Sicherstellen, dass die Variation der abhängigen Variable eindeutig Folge der Manipulation der unabhängigen Variable ist!) Problem: vergangene Faktoren, sog. „mitgebrachte Variablen“ können nicht kontrolliert werden
- Willkürliche Herstellung der Experiment-Situation
- Wiederholbarkeit des Experiments unter identischen Bedingungen

Validität:

- Interne Validität: Einflüsse anderer Art als die vom Versuchsleiter hergestellten und beabsichtigten sind (nahezu) ausgeschaltet
- Externe Validität: Generalisierbarkeit des experimentellen Befundes ist über das Experiment hinaus möglich; allgemein: Übertragbarkeit der exp. Befunde auf die Verhältnisse in der natürlichen Lebensumgebung

Beispiel Laborexperiment: hohe interne Validität (so gut wie keine Störfaktoren) aber: geringe externe Validität ( wenig realen Bezug zum Alltag)

Ziel eines Experiments:

Aufdecken und Erklären der Bedingungen von Verhaltensunterschieden/veränderungen

Der Versuchsleiter im Experiment:

- These: „Der Beobachter ist das Problem!“ ist übertrieben Fakt: Gegenwart eines Beobachters ändert das zu beobachtende Verhalten. Dieser Versuchsleitereffekt tritt oft nur zu Beginn des Experiments auf.
- Forderung nach „blindem Beobachter“, der mit der Hypothese nicht vertraut ist. Unrealistisch, da Kenntnis der Materie für Leitung des Experiments notwendig! Anforderungen an den Versuchsleiter:

Wahrnehmung, Beurteilung, Verschlüsselung und Aufzeichnung von Ereignissen

Typische Beobachtungs- und Beurteilungsfehler:

- Halo-Effekt: Gesamteindruck oder bestimmtes Merkmal beeinflusst Beurteilung anderer Merkmale
- Tendenz zur Mitte: Extreme Reizwerte wandern beider Beurteilung zur Skalenmitte
- Primacy - Recency - Effekt: spätere Beobachtungen werden beeinflusst durch frühere Beobachtungen interpretiert
- Einfluss von Erwartungen des Versuchsleiters

Vorteile der Videoaufzeichnung eines Experiments:

- Effizienzerhöhung; mehr Daten mit größerer Genauigkeit dokumentiert
- Erleichterte Datensammlung
- Bleibendes Dokument für spätere erneute Analyse
- Vollständige, nicht-selektive Datenerhebung im korrekten zeitlichen Ablauf
- Fixierung und Auswertung sind unabhängig voneinander möglich

Literatur:

Trautner, H.M.: Erhebungsmethoden in der Entwicklungspsychologie; in: Trautner, H.M.: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie (2. Aufl., Bd.1), Göttingen

Schümerich, A. und Weßels, H.: Beobachtungsmethoden und Auswertungsverfahren in der Entwicklungspsychologie; in: Keller, H.: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie, Bern u.a.; 1998.

Piaget, J. und Inhelder, B.: Die Entwicklung der physikalischen Mengenbegriffe beim Kinde; Stuttgart, 1975.

Fin de l'extrait de 8 pages

Résumé des informations

Titre
Das Experiment in der Entwicklungspsychologie
Université
LMU Munich
Note
1,5
Auteur
Année
2000
Pages
8
N° de catalogue
V104024
ISBN (ebook)
9783640023998
Taille d'un fichier
337 KB
Langue
allemand
Mots clés
Experiment, Entwicklungspsychologie
Citation du texte
Chris Bertele (Auteur), 2000, Das Experiment in der Entwicklungspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104024

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Das Experiment in der Entwicklungspsychologie



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur