Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Motivation von Unternehmen im Hinblick auf die Verfolgung einer Nachhaltigkeitsstrategie untersucht. Die Forschungsfrage, ob es bei der Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) den Unternehmen einzig und allein um die Gewinnmaximierung und den Erhalt ökonomischer Werte und Ziele geht oder ob das Wohlergehen der Stakeholder Antrieb für das Nachhaltigkeitsdenken ist, wurde mithilfe einer Einteilung in drei verschiedene CSR-Reifegrade beantwortet.
Während bei einem CSR-Reifegrad 1.0 eindeutig die ökonomischen Ziele der Unternehmen im Vordergrund stehen, wird mit einem CSR-Reifegrad 2.0 die Grenze zur nachhaltigen Motivation überschritten und Nachhaltigkeit bzw. CSR von Unternehmen als notwendig angesehen, um gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren. Ein CSR-Reifegrad 3.0 lässt sich als weitere Ergänzung des Reifegrades 2.0 verstehen. Basierend auf den theoretischen Grundlagen wurde ein Kriterienkatalog mit den vier Überkategorien: Ökonomie, Ökologie, Soziales und Stakeholder-Management aufgestellt, der es Unternehmen ermöglicht, die eigenen Relevanzen einzelner Kriterien zu analysieren und ihr Nachhaltigkeitshandeln somit einem der drei zuvor bestimmten CSR-Reifegrade zuzuordnen.
Als Praxisbeispiel wurden die Aktivitäten und Maßnahmen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten deutlich, dass Ökonomie und das Erwirtschaften von Gewinnen als wichtiges Fundament für die nachhaltigen Aktivitäten des Unternehmens dient und durch die wirtschaftliche Stabilität sich ökologischen und gesellschaftlichen Themen vermehrt angenommen werden konnte. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Geld nur als Mittel dient und nicht den Zweck von CSR-Maßnahmen darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Stand der Forschung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Abgrenzung des Themas
- Gang der Arbeit und Methodik
- Verantwortung von Unternehmen und deren Management
- Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Begriffsentwicklung
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsparadigmen
- Aktuelle Problemfelder
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Definition und Einordnung des Begriffs
- Dokumentation unternehmerischer Verantwortung
- Stakeholder-Management
- Reifegradmodell der CSR
- Kriterienkatalog zur Bestimmung des CSR-Reifegrades
- Analyse des Nachhaltigkeitsmanagements der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- Unternehmensprofil der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- Nachhaltigkeitsstrategie 2030
- Definition des Untersuchungsfokus
- Kategorie 1: Ökonomie
- Kategorie 2: Ökologie
- Kategorie 3: Soziales
- Kategorie 4: Stakeholder-Management
- Fazit und Zukunftsausblick
- Fazit
- Kritische Betrachtung der eigenen Arbeit
- Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Motivation von Unternehmen im Hinblick auf die Verfolgung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Die Forschungsfrage der Arbeit dreht sich um die Frage, ob Unternehmen bei der Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) einzig und allein die Gewinnmaximierung und den Erhalt ökonomischer Werte und Ziele verfolgen oder ob sie sich an den Einschätzungen und Erwartungen ihrer Anspruchsgruppen orientieren und somit das Wohlergehen der Stakeholder den Antrieb für das Nachhaltigkeitsdenken bildet.
- Die Entwicklung und Definition des Begriffs Nachhaltigkeit
- Die Relevanz von Corporate Social Responsibility (CSR) für Unternehmen
- Die Bedeutung von Stakeholder-Management im Kontext von Nachhaltigkeit
- Die Untersuchung verschiedener CSR-Reifegrade und deren Auswirkung auf die Motivation von Unternehmen
- Die Analyse des Nachhaltigkeitsmanagements der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) ein, beschreibt die Relevanz der Thematik und präsentiert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Nachhaltigkeit und deren Dimensionen, beleuchtet verschiedene Nachhaltigkeitsparadigmen und beleuchtet aktuelle Problemfelder. Anschließend wird der Begriff CSR definiert und in einen größeren Kontext eingeordnet. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Dokumentation unternehmerischer Verantwortung, das Stakeholder-Management und die Reifegradmodelle der CSR.
Kapitel 3 analysiert das Nachhaltigkeitsmanagement der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Es beschreibt das Unternehmensprofil und dessen Nachhaltigkeitsstrategie 2030. Der Fokus liegt auf der Definition des Untersuchungsfokus, der in die Kategorien Ökonomie, Ökologie, Soziales und Stakeholder-Management unterteilt wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Management, Nachhaltigkeitsstrategie, Reifegradmodelle, Unternehmensethik, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Vision "Zero Impact Factory". Die Motivation für die Verfolgung einer Nachhaltigkeitspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040296