Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Técnicas de embalaje

Empfundene Nachhaltigkeit. Subjektive und ökobilanzielle Beurteilung der Nachhaltigkeit von Verpackungen

Título: Empfundene Nachhaltigkeit. Subjektive und ökobilanzielle Beurteilung der Nachhaltigkeit von Verpackungen

Texto Academico , 2021 , 82 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Leo Schubert (Autor)

Ingeniería - Técnicas de embalaje
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Komplexität subjektiver und ökobilanzieller Beurteilungsprozesse und die aus dieser Komplexität resultierende Anfälligkeit für eine verzerrte Abbildung der tatsächlichen Nachhaltigkeit werden in dieser Arbeit durch folgende Leitfragen aufgegriffen:
Nach welchem Schema laufen ökobilanzielle Beurteilungen der Nachhaltigkeit von Verpackungen ab?
Von welchen Faktoren werden subjektive Beurteilungen der Nachhaltigkeit von Verpackungen beeinflusst?
Welche Grenzen haben ökobilanzielle und subjektive Beurteilungsprozesse hinsichtlich des Anspruchs auf Objektivität?

Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen interdisziplinären Zugang zum Spannungsfeld zwischen subjektiver, ökobilanzieller und tatsächlicher Nachhaltigkeit von Verpackungen zu erarbeiten. Bisherige Untersuchungen, die auf Fehleinschätzungen bei der subjektiv wahrgenommenen Nachhaltigkeit von Verpackungen hinweisen, ziehen üblicherweise Ökobilanzen als Referenz herbei. Auf die Schwächen ökobilanzieller Beurteilungen wird in diesem Kontext häufig nur unzureichend eingegangen. Eine breit angelegte, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Diskrepanzen zwischen ökobilanzieller, subjektiver und tatsächlicher Nachhaltigkeit erfordert einen interdisziplinären Ansatz, der die geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Komponenten dieses Themenbereichs verknüpft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Begriffe und Abgrenzung
  • Literaturrecherche
    • Ökobilanzielle Nachhaltigkeit von Verpackungen
      • Methodik von Ökobilanzen
      • Bewertungsmethoden
      • Weitere Gründe für Verzerrungen
    • Subjektive Nachhaltigkeit von Verpackungen
      • Studienlage
      • Beschränktheit der Rationalität
        • im Allgemeinen
        • hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Verpackungen
      • Informationsprozess und Meinungsbildung
        • Medienberichte
        • Soziale Medien
        • Werbung
        • Wissenschaftliche Untersuchungen
        • Nichtregierungsorganisationen
  • Empirische Untersuchung
    • Durchführung
    • Untersuchungsmaterial
      • Relevanz der Nachhaltigkeit von Verpackungen
      • Beobachtete Probleme und geforderte Maßnahmen
      • Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitskriterien
      • Informationssuche und Meinungsbildung
      • Soziodemografische Daten
    • Ergebnisse
      • Relevanz der Nachhaltigkeit von Verpackungen
      • Beobachtete Probleme und geforderte Maßnahmen
      • Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitskriterien
      • Informationssuche und Meinungsbildung
    • Diskussion
  • Schlussteil
    • Das Schnittmengenmodell der subjektiven und ökobilanziellen Nachhaltigkeit
      • Einführung des Modells
      • Push- und Pull-Faktoren
        • Subjektive und ökobilanzielle Nachhaltigkeit
        • Ökobilanzielle und tatsächliche Nachhaltigkeit
      • Diskussion des Modells
      • Schlussfolgerungen aus dem Modell
    • Fazit
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der komplexen Thematik der Nachhaltigkeit von Verpackungen, wobei sowohl ökobilanzielle als auch subjektive Beurteilungsprozesse im Fokus stehen. Das Ziel ist es, die potenziellen Verzerrungseffekte in beiden Beurteilungsansätzen zu analysieren und ein Modell zu entwickeln, das die jeweiligen Perspektiven und deren Schnittmengen abbildet.
    • Analyse der methodischen Schwächen von Ökobilanzen
    • Untersuchung der subjektiven Nachhaltigkeitsbewertung, insbesondere der Beschränktheit der Rationalität und des Informationsprozesses
    • Entwicklung eines Schnittmengenmodells zur Integration von ökobilanziellen und subjektiven Nachhaltigkeitsaspekten
    • Ableitung von Faktoren zur Reduzierung von Fehleinschätzungen in der Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen
    • Beurteilung der Relevanz von verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung erläutert die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit. Sie definiert wichtige Begriffe und grenzt den Gegenstand der Untersuchung ein.

    Im Kapitel "Literaturrecherche" werden zunächst die ökobilanzielle Nachhaltigkeit von Verpackungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Methodik von Ökobilanzen, Bewertungsmethoden und weitere Gründe für Verzerrungen werden detailliert analysiert. Anschließend wird die subjektive Nachhaltigkeit von Verpackungen beleuchtet, wobei die Studienlage, die Beschränktheit der Rationalität und der Informationsprozess im Fokus stehen.

    Im Kapitel "Empirische Untersuchung" wird die durchgeführte Befragung vorgestellt. Das Untersuchungsmaterial umfasst die Relevanz der Nachhaltigkeit von Verpackungen, beobachtete Probleme und geforderte Maßnahmen, die Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitskriterien sowie die Informationssuche und Meinungsbildung der Befragten. Die Ergebnisse der Befragung werden anschließend dargestellt und diskutiert.

    Im Schlussteil wird das Schnittmengenmodell der subjektiven und ökobilanziellen Nachhaltigkeit eingeführt. Das Modell dient zur Kategorisierung von Verpackungen hinsichtlich ökobilanzieller, subjektiver und tatsächlicher Nachhaltigkeit. Push- und Pull-Faktoren, die die jeweiligen Perspektiven beeinflussen, werden analysiert und diskutiert. Abschließend werden Schlussfolgerungen aus dem Modell abgeleitet und ein Fazit gezogen.

    Schlüsselwörter

    Nachhaltigkeit, Verpackung, Ökobilanz, subjektive Bewertung, Verzerrungseffekte, Schnittmengenmodell, Push- und Pull-Faktoren, methodische Schwächen, Beschränktheit der Rationalität, Informationsprozess, Meinungsbildung, Nachhaltigkeitseinschätzung.
Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Empfundene Nachhaltigkeit. Subjektive und ökobilanzielle Beurteilung der Nachhaltigkeit von Verpackungen
Universidad
Stuttgart Media University
Calificación
1,0
Autor
Leo Schubert (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
82
No. de catálogo
V1040319
ISBN (Ebook)
9783346447555
ISBN (Libro)
9783346505668
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeit Verpackungen Ökobilanzen Umweltschutz Klimaschutz Fehleinschätzungen Bias subjektive Beurteilung Beschränkte Rationalität Life Cycle Assessment Lebenszyklus Verpackungstechnik Verpackungsentwicklung Packaging Verzerrte Wahrnehmung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leo Schubert (Autor), 2021, Empfundene Nachhaltigkeit. Subjektive und ökobilanzielle Beurteilung der Nachhaltigkeit von Verpackungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040319
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint