Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Relations internationales

Die Berichterstattung zu Migration- und Fluchtbewegungen. Das Flüchtlingslager 'Moria' in den deutschen Medien

Titre: Die Berichterstattung zu Migration- und Fluchtbewegungen. Das Flüchtlingslager 'Moria' in den deutschen Medien

Dossier / Travail , 2020 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Antonia Rappert (Auteur)

Politique - Sujet: Relations internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit setzt sich mit der Berichterstattung zu Migrations- und Fluchtbewegungen am Beispiel von Artikeln der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' (FAZ) über das Flüchlingslager 'Moria' auseinander. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwiefern in der Berichterstattung der FAZ zu Moria seit Entstehung des Lagers 2013 eine Versicherheitlichung von Migration und Fluchtbewegungen zu beobachten ist.

Diese Fragestellung ist vor dem Hintergrund der Theorie der Versicherheitlichung gesellschaftlich relevant, da die diskursive Zuschreibung von Sicherheitsrisiken eine Legitimation außergewöhnlicher politischer Handlungen nach sich ziehen kann und damit das gesellschaftliche Klima für oder gegen bestimmte politische Handlungen maßgeblich prägt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Versicherheitlichung
    • Begriffsgeschichte und Theorie
  • Hintergrund zu Moria
  • Diskursanalyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Appendix

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Berichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zum Flüchtlingslager Moria und analysiert, ob und inwiefern in dieser Berichterstattung seit der Entstehung des Lagers im Jahr 2013 eine Versicherheitlichung von Migration und Fluchtbewegungen zu beobachten ist. Die Arbeit beleuchtet die diskursive Konstruktion von Geflüchteten und Migrant:innen als Bedrohung oder Sicherheitsrisiko im deutschen Medienkontext. Im Fokus steht die Frage, wie die Wahrnehmung von Geflüchteten und Migrant:innen als Bedrohung im deutschen Diskurs zum Ausdruck kommt.

  • Versicherheitlichung von Migration und Flucht im Diskurs der FAZ
  • Die Konstruktion von Geflüchteten und Migrant:innen als Bedrohung
  • Die Rolle der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als einflussreiche deutsche Tageszeitung
  • Die Bedeutung des Flüchtlingslagers Moria im Kontext der europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik
  • Die Auswirkungen der Versicherheitlichung auf politische Handlungsweisen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Versicherheitlichung von Migration und Flucht ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Berichterstattung der FAZ zum Lager Moria. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Versicherheitlichung im Kontext der Internationalen Beziehungen und stellt die Theorie der Versicherheitlichung sowie die Typologie von Heidrun Friese zur politischen Imagination des Fremden vor. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Entstehung und die Geschichte des Lagers Moria und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Versicherheitlichung, Migration, Flucht, Diskursanalyse, Flüchtlingslager Moria, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Medienberichterstattung, deutsche Öffentlichkeit, Sicherheitsrisiko, Bedrohung, politische Imagination des Fremden. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Versicherheitlichung von Migration und Flucht im deutschen Diskurs und insbesondere in der Berichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Ausdruck kommt.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Berichterstattung zu Migration- und Fluchtbewegungen. Das Flüchtlingslager 'Moria' in den deutschen Medien
Université
University of Bonn  (Politik und Gesellschaft)
Note
1,0
Auteur
Antonia Rappert (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
31
N° de catalogue
V1040488
ISBN (ebook)
9783346469335
ISBN (Livre)
9783346469342
Langue
allemand
mots-clé
Migration Flucht Diskursanalyse Versicherheitlichung Internationale Beziehungen Geflüchtete Flüchtlinge Framing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Antonia Rappert (Auteur), 2020, Die Berichterstattung zu Migration- und Fluchtbewegungen. Das Flüchtlingslager 'Moria' in den deutschen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040488
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint