Die vorliegende Arbeit hat die Strukturen und Gegebenheiten des nichtärztlichen betrieblichen Rettungsdienstes mit dem Ziel analysiert, die Voraussetzungen für die Implementation neuer digitaler Bildungsmedien erkennen und beschreiben zu können. Ziel ist es, folgende Frage zu beantworten: Welche Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich bezüglich der Einführung neuer digitaler Bildungsmedien im betrieblichen Rettungsdienst?
Zur Einführung in die Thematik werden in Kapitel 2 zunächst einige grundlegende Begriffe aus der Medienpädagogik erläutert. Es werden dabei die Grundlagen der Medienbildung beschrieben, die Bedeutung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz dargelegt sowie auf die Besonderheiten digitaler Bildung eingegangen. Im dritten Kapitel werden die rettungsdienstlichen Strukturen beschrieben, indem zunächst der historische Verlauf der Personalstrukturen erklärt wird. Außerdem werden die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rettungsdienst aufgezeigt. Anschließend erfolgt ein Überblick über die Möglichkeiten zur Professionalisierung und Akademisierung der Ausbildenden im Rettungsdienst.
Das vierte Kapitel dient der Vorstellung der bereits vorhandenen digitalen Medien im Rahmen des Arbeitsprozesses, der Ausbildung und der betrieblichen Bildung. Die kritische Betrachtung digitaler Medien in der rettungsdienstlichen Bildung erfolgt in Kapitel 5. Hierbei werden die Fragen beantwortet, welche Anforderungen an die Medienkompetenz der Mitarbeiter*innen gestellt werden müssen und welche Herausforderungen sich der mediendidaktischen und medienerzieherischen Kompetenz der Lehrenden im Rettungsdienst stellen. Weiterhin erfolgt ein Überblick über die einzelnen Möglichkeiten, neue digitale Medien einzuführen. Dabei werden verschiedene Konzepte vorgestellt und beispielhafte Implementationen beschrieben. Darauffolgend werden die Hindernisse und Grenzen aufgezeigt, die sich der Einführung digitaler Bildungsmedien im betrieblichen Rettungsdienst entgegenstellen, bevor die Arbeit mit dem Fazit und einem Ausblick schließt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zentrale Begriffe der Medienpädagogik
- 2.1 Medienbildung
- 2.2 Medienkompetenz
- 2.3 Medienpädagogische Kompetenz
- 2.4 Digitale Bildung
- 3 Rettungsdienstliche Strukturen in Deutschland
- 3.1 Entwicklung der Strukturen des nicht-ärztlichen Personals nach 1945
- 3.2 Aus-, Fort- und Weiterbildung
- 3.3 Professionalisierung und Akademisierung der Lehrkräfte
- 4 Digitale Medien im Rettungsdienst
- 4.1 Digitale Medien im Arbeitsprozess
- 4.2 Digitale Medien in der Berufsausbildung
- 4.3 Digitale Medien in der betrieblichen Bildung
- 5 Kritische Betrachtung digitaler Medien in der betrieblichen Bildung des Rettungsdienstes
- 5.1 Medienkompetenz der Mitarbeiter*innen
- 5.2 Herausforderungen an medienpädagogische Kompetenzen des betrieblichen Lehrpersonals
- 5.3 Möglichkeiten zur Implementierung digitaler Medien
- 5.4 Hindernisse und Grenzen digitaler Bildung
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen sich bezüglich der Einführung neuer digitaler Bildungsmedien im betrieblichen Rettungsdienst ergeben. Dabei werden Forschungsergebnisse aus verschiedenen Bereichen vergleichend herangezogen, um die Relevanz der Medienkompetenz von Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst und die Bedeutung mediendidaktischer und medienpädagogischer Kompetenzen des Ausbildungspersonals für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Bildungsmedien zu untersuchen.
- Entwicklungen digitaler Medien im Bildungsbereich
- Medienkompetenz und ihre Bedeutung für den Rettungsdienst
- Medienpädagogische Kompetenzen des Ausbildungspersonals im Rettungsdienst
- Möglichkeiten und Grenzen der Einführung digitaler Bildungsmedien im betrieblichen Rettungsdienst
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Bildung im Rettungsdienst
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit zentralen Begriffen der Medienpädagogik, wobei die Grundlagen der Medienbildung, die Bedeutung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz sowie die Besonderheiten digitaler Bildung erläutert werden. Kapitel 3 beschreibt die rettungsdienstlichen Strukturen in Deutschland und beleuchtet die Entwicklung des nicht-ärztlichen Personals seit 1945, die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Möglichkeiten zur Professionalisierung und Akademisierung der Ausbildenden im Rettungsdienst. Kapitel 4 betrachtet den Einsatz digitaler Medien im Rettungsdienst, wobei sowohl der Arbeitsprozess als auch die Berufsausbildung und die betriebliche Bildung im Fokus stehen. Kapitel 5 widmet sich einer kritischen Betrachtung digitaler Medien in der betrieblichen Bildung des Rettungsdienstes. Dabei werden die Medienkompetenz der Mitarbeiter*innen, Herausforderungen für die medienpädagogischen Kompetenzen des betrieblichen Lehrpersonals, Möglichkeiten zur Implementierung digitaler Medien sowie Hindernisse und Grenzen digitaler Bildung analysiert.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Rettungsdienst, Aus-, Fort- und Weiterbildung, betriebliche Bildung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienbildung, digitale Bildung, E-Learning, Medienkompetenz, mediendidaktische Kompetenz, medienpädagogische Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Alena Neubauer-Brennecke (Autor:in), 2020, Digitale Medien in der rettungsdienstlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041203