Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Der IWF - "Mustersanierungsplan" - Darstellung und kritische Diskussion seiner Chancen im Hinblick auf die Zielerreichung

Titre: Der IWF - "Mustersanierungsplan" - Darstellung und kritische Diskussion seiner Chancen im Hinblick auf die Zielerreichung

Dossier / Travail , 2001 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Matthias Schubert (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unterstützungsleistungen des Internationalen Währungsfonds(IWF)für hilfesuchende Länder sind an wirtschaftliche Reformprogramme gebunden. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Kreditprogramme des IWF konzipiert sind und welche Auflagen an sie geknüpft werden. Darüber hinaus wird untersucht, ob diese Maßnahmen ihre Ziele erreichen können.

Die Arbeit hat folgenden Aufbau: Nach einer kurzen Vorstellung des Internationalen Währungsfonds und seiner Aufgaben werden die Kreditvergabepolitik des IWF und die damit verbundenen Auflagen, sowie deren Ziele erläutert.

Im Anschluß daran werden die Reformprogramme und deren erwartete Wirkungen dargestellt und anschließend die in der Vergangenheit eingetretenen Ergebnisse betrachtet. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden und welche Probleme in diesem Zusammenhang auftraten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Der Internationale Währungsfonds
    • Die Kredittranchen des IWF
    • Das Prinzip der Konditionalität
    • Programmziele
  • Darstellung der Stabilisierungs- und Anpassungsprogramme
    • Deflationierung
    • Geld- und Fiskalpolitik und Anwendung marktwirtschaftlicher Prinzipien
    • Weltwirtschaftliche Öffnung der Volkswirtschaft
  • Erfolgsmessung der Programme
  • Analyse der Ursachen für die geringe Zielerreichung der Programme
    • Abwertung und Deflationierung
    • Weltwirtschaftliche Öffnung der Länder
    • Grad der Programmimplementierung und Programmabbrüche
      • Verschuldungsgrad
      • Staatssouveränität und die „ownership“-Problematik
  • Aktuelle Entwicklungen in der IWF-Konditionalität
  • Schlußbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Konzeption und die Auflagen der IWF-Stabilisierungsprogramme sowie deren Erfolgsaussichten bei der Zielerreichung. Es wird analysiert, ob die Maßnahmen der Konditionalität tatsächlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Zahlungsbilanz der betroffenen Länder führen.

  • Die Kreditvergabepolitik des IWF
  • Die Auflagen und Ziele der IWF-Programme
  • Die Auswirkungen der Reformprogramme
  • Analyse der Gründe für die geringe Zielerreichung
  • Aktuelle Entwicklungen in der IWF-Konditionalität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Problemstellung): Einleitend wird anhand eines aktuellen Beispiels aus dem Handelsblatt die Verknüpfung von IWF-Hilfsgeldern mit wirtschaftlichen Reformprogrammen illustriert und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.

Kapitel 2 (Der Internationale Währungsfonds): Dieses Kapitel beschreibt den IWF, seine Gründung und seine Aufgaben im Kontext internationaler Währungspolitik und Zahlungsbilanzen. Es werden die Kredittranchen und die Rolle der Zahlungsbilanzungleichgewichte erläutert.

Kapitel 2.1 (Die Kredittranchen des IWF): Es werden die verschiedenen Kredittranchen des IWF detailliert dargestellt, wobei der Unterschied zwischen der Reservetranche und den weiteren Kredittranchen im Hinblick auf die Konditionalität herausgestellt wird.

Kapitel 2.2 (Das Prinzip der Konditionalität): Hier wird die umstrittene Frage der Konditionalität bei der Kreditvergabe des IWF beleuchtet, einschließlich der historischen Entwicklung und der „Guidelines of Conditionality“ (GoC).

Kapitel 2.3 (Programmziele): Das Kapitel beschreibt das übergeordnete Ziel der IWF-Programme: die Erreichung einer tragfähigen Zahlungsbilanzposition für die kreditnehmenden Länder.

Kapitel 3 (Darstellung der Stabilisierungs- und Anpassungsprogramme): Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Aspekte der Stabilisierungsprogramme, darunter Deflationierung, Geld- und Fiskalpolitik und die Öffnung der Volkswirtschaft.

Kapitel 4 (Erfolgsmessung der Programme): Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfolgsmessung der IWF-Programme, ohne jedoch bereits Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Kapitel 5 (Analyse der Ursachen für die geringe Zielerreichung der Programme): Hier wird ein Überblick über verschiedene Ursachen für die möglicherweise geringe Zielerreichung der Programme gegeben, einschließlich Abwertung, Deflation und Probleme bei der Implementierung.

Kapitel 5.3 (Grad der Programmimplementierung und Programmabbrüche): Dieser Abschnitt betrachtet die Einflussfaktoren Verschuldungsgrad und die Problematik der Staatssouveränität ("ownership").

Kapitel 6 (Aktuelle Entwicklungen in der IWF-Konditionalität): Es werden aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die IWF-Konditionalität angesprochen, ohne jedoch konkrete Inhalte vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Internationaler Währungsfonds (IWF), Konditionalität, Stabilisierungsprogramme, Zahlungsbilanz, Deflationierung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Weltwirtschaftliche Öffnung, Verschuldung, Staatssouveränität, Kredittranchen, „ownership“-Problematik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der IWF - "Mustersanierungsplan" - Darstellung und kritische Diskussion seiner Chancen im Hinblick auf die Zielerreichung
Université
Berlin School of Economics
Cours
Internationale Währungs-und Finanzbeziehungen
Note
1,0
Auteur
Matthias Schubert (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
20
N° de catalogue
V104121
ISBN (ebook)
9783640024902
ISBN (Livre)
9783656183051
Langue
allemand
mots-clé
Mustersanierungsplan Zielerreichung Internationale Währungs-und Finanzbeziehungen IWF Internationaler Währungsfonds
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Schubert (Auteur), 2001, Der IWF - "Mustersanierungsplan" - Darstellung und kritische Diskussion seiner Chancen im Hinblick auf die Zielerreichung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104121
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint