Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Krankheit nicht die Ausnahme, sondern die Norm ist – eine Welt, in der ein brillanter, wenn auch skrupelloser Arzt die Macht der Suggestion nutzt, um eine ganze Gemeinde in den Zustand der Hypochondrie zu treiben. Jules Romains' satirische Komödie "Knock oder Der Triumph der Medizin" entführt uns in das beschauliche Städtchen St. Moritz, wo der gerissene Dr. Knock das Zepter von seinem gutmütigen, aber wenig erfolgreichen Vorgänger Dr. Parpalaid übernimmt. Mit unkonventionellen Methoden und einer gehörigen Portion Menschenkenntnis gelingt es Knock, die Bewohner von St. Moritz davon zu überzeugen, dass sie alle mehr oder weniger krank sind und dringend seiner Behandlung bedürfen. Er etabliert kostenlose Montagsuntersuchungen, gewinnt den Lehrer und den Apotheker als Verbündete und verwandelt das örtliche Hotel in ein florierendes Sanatorium. Doch was steckt wirklich hinter Knocks medizinischem Imperium? Ist er ein genialer Heiler oder ein gewissenloser Geschäftsmann, der die Ängste und Unsicherheiten seiner Mitmenschen schamlos ausnutzt? "Knock oder Der Triumph der Medizin" ist eine bissige Satire auf die moderne Medizin, die Macht der Einbildung und die menschliche Anfälligkeit für Manipulation. Romains' Werk, erstmals 1923 erschienen, ist nicht nur eine unterhaltsame Komödie, sondern auch eine zeitlose Auseinandersetzung mit den Fragen nach Gesundheit, Krankheit und der Rolle des Arztes in der Gesellschaft. Entdecken Sie die skurrilen Charaktere, die geistreichen Dialoge und die überraschenden Wendungen dieser Bühnenvorlage, die bis heute nichts von ihrer Aktualität und ihrem subversiven Humor verloren hat. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der die Grenze zwischen Realität und Einbildung verschwimmt und die Macht der Medizin auf ebenso amüsante wie beunruhigende Weise hinterfragt wird. Begleiten Sie Dr. Parpalaid, der nach drei Monaten in sein ehemaliges Wirkungsfeld zurückkehrt und feststellen muss, dass sein Nachfolger nicht nur seine Praxis, sondern das ganze Dorf auf den Kopf gestellt hat, um festzustellen, dass die Kur, die er einst leitete nun ganz anders abläuft. Erleben Sie, wie Dr. Knock die Dorfbewohner manipuliert, um sich als unentbehrlicher Bestandteil des Ortes zu etablieren und tauchen Sie ein in eine Geschichte über die Überzeugungskraft, mit dem der Autor aufzeigt, wie leicht sich Menschen von ihren Überzeugungen abbringen lassen.
Gliederung
1 Einleitung
1.1 Autor
1.2 Biographie
1.3 Werk
2 Kurzvorstellung
2.1 Textart
2.2 Personen
2.3 Inhaltsangabe
3 Schluss
3.1 Bedeutung des Buches
3.2 Bewertung/Nachwort
4 Literaturverzeichnis
Jules Romains
Louis Farigoule
*26.8.1885 Saint-Julien-Chapteul/Haute-Loire
+ 14.8.1972 Paris
Geburtstag: 26. August 1885 Haute-Loire
Todestag: 14. August 1972 (Paris)
Klassifikation: Schriftsteller
Nation: Frankreich
Louis Farigoule war ein französischer Schriftsteller, der sich unter dem Pseudonym „Jules Romains“ seit 1904 beliebt machte.
Am 26. Aug. wurde er als Sohn eines Volksschullehrers geboren.
Nach dem Besuch des Condorcet-Lyceums (Paris) und einem Studium der Philosophie und Biologie an der Sorbonne und an der Ecole Normale Supérieure war er ab 1909 Lehrer an Gymnasien in Brest, Laon, Nizza und Paris.
Seit 1919 arbeitete Jules dann als freier Schriftsteller.
In den 30er Jahren verfasste er ein umfangreiches politisches Werk und wurde 1938 zum Präsident des P.E.N.-Clubs gewählt.
Von 1940 bis 1945 lebte Romains im Exil in News York und Mexiko, danach folgten zwei weitere Jahre als Schriftsteller.
Seinen Lehrberuf hatte Romains bereits nach dem ersten Weltkrieg aufgegeben und wandte sich ausschließlich der Schriftstellerei zu!
Im Jahre 1946 wurde er in die „Académie Francaise“ aufgenommen.
Jules Romains ist ein Denker und Schriftsteller, dessen Hauptwerk der 27teilige Roman „Le hommes de bonne volonté“ ist. Darin wollte er „die Vision der modernen Welt“ darstellen.
Viele seiner Werke sind auch ins Deutsche übersetzt worden und meistens genauso ausführlich erschienen, wie im Französischen.
Seine Bücher sind häufig als Theaterstücke aufgeführt worden, da sich seine satirische Art sehr gut darstellen und wiedergeben lässt.
1923 erschien dann das Buch „Knock ou le triomphe de la médecine“. Auch in deutscher Fassung konnten wir in den Genuss dieser Satire kommen, und zwar im Jahre 1994! Ins deutsche übersetzte Peter Haffmanns (Oldenburg) die Komödie anlässlich einer Theateraufführung.
In den späterern Jahren trat Jules Romains für die europäische Einigung ein und verfasst 1970 einen Offenen Brief gegen eine gewaltige Verschwörung.
Am 14.8.1972 starb Romains im Alter von 86 dann in Paris nach langer Krankheit. Er wurde auf dem Friedhof Père-Lachaise beerdigt.
WERKE
Jules Romains war ein Mann, der viele gute Werke verfasst hat, die auch Anerkennung erhielten und nicht ungelesen blieben. Außer „Knock ou le triumphe de la medicine; 1923 (Knock oder Der Triumph der Medizin; 1994)“ hatte Jules Romains noch viele andere gute bekannte Werke geschrieben:
Lyrik: ”Amour couleur de Paris”, ”Puissances de Paris” (1911),
”Odes et Prières” (1913),
”Les quartes saisons”, ”Ode génoise” (1925),
”Chants des dix années” (1928),
”L'Homme blanc” (1937),
”Choix de poèmes” (1948),
”Pierres levées” (1945) und ”Maisons” (1953).
Erzählwerke: ”Jemand stirbt” (1911),
”Sur les quais de la Vilette” (1914),
”Donogoo-Tonka oder das Wunder der Wissenschaft” (1920)
”Psyché“ (1922),
”Der Gott des Fleisches” (Le dieu des corps, 1928),
”Und als das Schiff” (Quand le navire, 1929).
”Die guten Willens sind” (Les hommes de bonne volonté, 1932-47).
Roman ”Le fils de Jerphanion” (1956);
Weitere Prosawerke sind : ”Une Femme Singulière” (1957),
”Le besoin de voir clair” (1958),
”Situation de la Terre” (1958),
”Les Mémoires de Mme. Chauverel” (1959/60),
”Pour Raison Garder” (1960, 63, 67),
”Un Grand Honnête Homme” (1961, Roman)
Essaybände: ”Visite aux Américains” (1936),
”Sept mystères du destin de l'Europe” (1940),
”Retrouver la Foi” (1945),
”Le Problème Nr. 2” (1947),
”Violation de Frontières” (1951),
”Saints de notre calendrier” (1952),
”Examen de Conscience des Français” (1954),
”Passagers de cette Planète” (1955),
”Interviews avec Dieu” (1952),
”Lettre ouverte contre et vaste conspiration” (1966)
Wichtigste Bühnenwerke : ”L'armée dans la ville” (1911),
”Cromedeyre- levieil” (1920),
”M. Le Trouhadec sais par la débauche” (1957),
”Der Kapitalist” (1931),
”Der Diktator” (1926),
„Das Ende der Welt” (1947)
Knock oder Der Triumph der Medizin “Vorstellung des Buches:
Textart: Zur Textart kann man sagen, dass „Knock oder Der Triumph der Medizin“ so geschrieben ist, dass man es als Theateraufführung zeigen kann.
Das Buch ist eine Komödie in drei Akten, die auch jeweils nur an drei verschieden Orten spielt. Deshalb ist das Bühnenwerk bereits häufig und gern aufgeführt worden. In jeder Szene wird kurz darüber informiert, wo sich die Handlung zuträgt und dann beginnt die Szene. Das Buch besteht ansonsten nur aus wörtlicher Rede.
Die einzelnen Dialoge zwischen Knock und seinen Patienten, dem Dr. Parpalaid usw. sind in jeder einzelnen Szene dargestellt.
Personen: In dem Buch spielen einige viele Personen eine wichtige Rolle. Die Hauptrolle übernimmt natürlich Knock, wie der Titel des Werkes auch schon verrät. Eine weitere wichtige Rolle übernimmt Knock´s Vorgänger Dr. Parpalaid. Zudem sehen wir im ersten Akt auch die Frau des Doktors, und zwar Madame Parpalaid.
Auch im ersten Akt vertreten ist Jean, der den Wagen von Dr. Parpalaid fährt.
Im zweiten Akt kommen dann folgende Personen, zur Unterstützung von Knock ins Spiel: Zum einen der Gemeindeausrufer, der Lehrer Bernard und der Apotheker Mousquet.
Natürlich fehlen noch die Patienten, die Knock reichlich hatte. Darunter fallen die Dame in Schwarz, die Dame in Violett und die zwei Dorfburschen.
Im letzten Akt spielen die Szenen im Hotel „Zum Schlüssel“. In diesen Szenen spielen die Madame Rémy, die Zimmer- Scipion und das Zimmermädchen eine weitere Rolle.
Inhaltsangabe
Das Buch ist in 3 Akten unterteilt. Die einzelnen Akte unterteilen sich wiederum nocheinmal in Szenen.
In meiner Vorstellung bin ich nach Akten vorgegangen.
Im ersten Akt: Nur eine Szene ist im ersten Akt vertreten. Die Handlung spielt vor und um einem uralten Auto, aus der Zeit um 1900.
Dr. Parpalaid war seit 25 Jahren in St. Moritz als Arzt beschäftigt. Doch nun möchte er nach Lyon gehen und dort eine bessere Zukunft aufbauen. Er erhofft sich, dort ein besseres Leben mit seiner Frau führen zu können.
Aber wer würde dann die Praxis in St. Moritz übernehmen? Dr. Parpalaid hat Jemanden gefunden, der seinen Aufgabenbereich übernehmen möchte. Dr. Knock hat bereits den Vertrag mit Dr. Parpalaid absgeschlossen.
Auf einer Rundfahrt mit dem Auto des ehemaligen Arztes aus St. Moritz unterhalten sich Parpalaid, seine Frau und Knock über das Ärzteleben. Jean, der den Wagen fährt legt gezwungendermaßen einige Pausen ein, denn das Auto ist nicht mehr das Neueste.
Knock erfragt sich, wie die Menschen in St. Moritz leben, wieviele Krankheiten es bisher gab und was sonst noch von Interesse sein könnte.
Dabei stellt er fest, dass Dr. Parpalaid kaum zu tun hatte und seine Praxis deshlab so schnell wie möglich loswerden wollte.
Knock fühlt sich zu Recht hintergangen, behauptet aber trotzdem in bereits 3 Monaten eine gutlaufende Arzt-Praxis aus Parpalaids ehemaligem Revier zu machen.
Er habe ein Konzept, welches er aber jetzt nicht preisgeben möchte. Parpalaid zweifelt an Knocks Können und ist erst mal froh nach Lyon gehen zu können. Er wolle in 3 Monaten wiederkommen und die Rate für seine ehemalige Praxis abholen.
Im zweiten Akt: In sechs Szenen wird Knock in seiner neuen Arztpraxis gezeigt. Den ersten Besuch den er erwartet, stattet ihm der Gemeindeausrufer ab.
Dr. Knock besteht darauf, in Zukunft immer mit „Der Herr Doktor“ angeredet zu werden und beauftragt den Gemeindeausrufer eine wichtige Mitteilung in der Umgebung bekannt zu machen.
Auch der Gemeindeausrufer hat viel über den ehemaligen Arzt von St. Moritz zu berichten.
Knock zeigt Unverständnis und Enttäuschung gegenüber der Arbeit von seinem Kollegen Parpalaid.
Die Menschen wurden nichteinmal gründlich untersucht, wurden meist nur mit einem Rezept für einen Kräutertee nach Hause geschickt.
Nachdem der Gemeindeausrufer selbst auf eine Untersuchung bestand, fand Dr. Knock bereits heraus, dass auch er ins Bett gehöre. Doch vorher solle er noch die wichtige Mitteilung verbreiten.
Geschickt, wie der neue Arzt es anging, hatte Knock für jeden Montag morgen eine kostenlose Untersuchung angeordnet.
So verschaffte er sich immer eine gut besuchte Praxis.
Nachdem der Gemeindeausrufer endlich untersucht war, erwartete Knock den Lehrer Bernard. Dieser erscheint auch und war etwas verwundert darüber, was Knock ihm zu erzählen hatte.
Bei Herrn Parpalaid stand eine Zusammenarbeit zwischen Lehrer und Arzt nie zur Debatte.
Dr. Knock belehrt den Herrn Bernard und erklärt, dass die Menschen viel zu wenig auf ihre Gesundheit achten würden.
Dies müsse den Leuten erklärt und gelehrt werden, dies macht Knock dem Lehrer Bernard zur Aufgabe.
Auch er verspürt schon ein ungewöhnliches Gefühl im Magen, nachdem er sich die Aufklärung von Dr. Knock zuende angehört hat.
Unzählige Bakterien durchfließen den Körper und mit jeder falschen Mahlzeit werden sie mehr. Man bemerkt gar nicht, dass man in Wirklichkeit krank ist, erst wenn man stirbt, aber dann ist es zu spät.
Auch mit dem Apotheker Mousquet spricht Dr. Knock und verspricht ihm in Zukunft mehr Kunden.
Mousquet ist erfreut das zu hören, denn die paar Kunden, die wegen eines Tees bei ihm vorbeischauten brachten wirklich nicht genug Umsatz.
Nachdem Knock alle Absprachen getroffen hat, suchen auch schon die ersten Patienten seine Praxis auf, anlässlich der kostenlosen Untersuchungen.
Die Dame in Schwarz, die Dame in Violett und zwei Dorfburschen lassen sich zuerst untersuchen und behandeln.
Ihnen wird prompt Bettruhe verordnet und regelmäßige Medikamenteneinnahme. Knock kümmert sich fast immer selbst darum, den Patienten regelmäßige Besuche abzustatten. Er verspricht Besserung, doch vorerst Bettruhe.
Alles das was sie vorher taten, aßen oder tranken wird eingeschrenkt und umgestellt. Um den Bakterien keine Chance zu ermöglichen.
Knock hatte ganz schnell viele Patienten und ein St. Moritz mit kaum gesunden Menschen, die aber alle an ihn glaubten und ihn vertrauten.
Dankbarkeit war das, was die Bevölkerung für Dr. Knock aufbrachte.
Im dritten Akt: Nach drei Monaten suc ht Dr. Prapalaid, wie angekündigt sein altes geliebtes St. Moritz auf, um nach dem Rechten zu sehen und sich seine Rate abzuholen. Im einzigen Hotel „Zum Schlüssel“ marschiert er mit seinen Koffern hinein und bittet um ein Zimmer.
Er mußfeststellen, dass das Hotel leider ausgebucht zu sein scheint und ist darüber sehr verwundert, denn es ist ja nur ein gewöhnlicher Wochentag. Madame Rémy erklärt dem ehemaligen Arzt schnell, was sich alles geändert hat und dass die ganzen Zimmer mit Patienenten belegt seien. Denn von überall her kommen die Leute um von Dr. Knock behandelt zu werden.
Parpalaid ist sichtlich erstaunt und macht Dr. Knock ein erneutes Angebot, als dieser das Hotel betritt.
Parpalaid will zurückkehren und Knock dafür Lyon überlassen, sowie auf das Geld verzichten, welches er noch von Knock bekomme.
Natürlich lehnt Knock ab, denn er merkte schnell, dass Parpalaid nur wegen den vielen Patienten, die St. Moritz jetzt hat, zurück wollte.
Das Zimmermädchen bekommt einen riesigen Schrecken, als sie hören muß, dass Parpalaid zurückkehren wollte. Aber Knock beruhigt sie , er wird das Angebot nicht annehmen.
In einer ausführlichen Unterhaltung zwischen den beiden Ärzten, macht Knock dem Dr. Parpalaid klar, dass jeder im tiefsten Inneren krank sei, jeder gehört ins Bett. Gesunde kann er nicht gebrauchen, dies würde sich nur auf ein paar Ausnahmen beschrenken, denn wer sollte sonst die Kranken pflegen?
Jeder braucht strikte Bettruhe um jemals wieder gesund zu werden.
Knock geht zum Schlußso weit, sich nach Parpalaids Wohl zu erkundigen! Was auch immer er damit gemeint haben kann!
Französicher Ausschnitt:
Wie schon erleutert, wurde „Knock oder Der Triumph der Medizin“ aus dem Französichen ins Deutsche übersetzt!
Um einen Einblick zu bekommen, stelle ich hier nun ein paar Zeilen aus dem französischem Original vor.
KNOCK: Et les cochons gras?
LA DAME : Il y en a qui font plus de mille.
KNOCK : Eh bien ! ca vous coûtera á peu prés deux cochons et deux veaux.
LA DAME : Ah ! lá lá ! Prés de trois mille francs ? Cést une désolation, Jésus, Marie !
KNOCK : Si vous aimez mieux faire un pèlerinage, je ne vous en emp2eche pas.
LA DAME : Oh! Un pélerinage, ca revient cher aussi et ca ne réussit pas souvent .
Diese Szene finden wir in der deutschen Fassung im zweiten Akt in der fünften Szene wieder. Handlung spielen Dr. Knock und die Dame in Violett.
Die Bedeutung des Buches
Nach meiner Meinung liegt die Bedeutung des Buches darin, dass erklärt und gezeigt wird, dass Menschen sich Alles einreden können.
Bevor Dr. Knock in St. Moritz als Arzt anfängt kamen die Menschen eigentlich ganz gut zurecht, doch als Knock in die Stadt kommt ist aufeinmal jeder zur Bettruhe verurteilt.
Umso mehr die Leute darüber nachgedacht haben, umso mehr ihnen Knock von gemeinen Krankheiten und Bakterien erzählt hat, die in Jedem von uns lauern können, umso mehr fühlten sich die Leute schwach und krank.
Sie entdeckten plötzlich Schmerzen oder Unangenehmheiten, die vorher gar nicht da waren. Sie redeten sich Krankheiten ein, bzw. ließen sich die Krankheiten von Knock einreden.
Knocks Meinung war, dass jeder Mensch irgendwie krank sei, egal wie. Sein Erfolg und Ruhm, nein sogar sein Leben war nur einem Ziel unterlegen: Jeder Mensch gehört krank ins Bett!
Bewertung
Bewerten tue ich das Buch wie folgt:
Humorvolle, fesselnde und interesannte Komödie, die zum Weiterlesen (oder Weiterschauen, wenn es denn eine Bühnenaufführung ist) animiert.
Unterhaltsam und nicht langweilig, wenn man denn von Anfang an dabei ist. Wer in der Mitte anfängt zu lesen oder Dinge auslässt, dem bringt das Ganze nur den halben Sinn.
Ich empfehle das Buch, an diejenigen, die gern etwas Humorvolles lesen und keine Probleme damit haben, dass die Geschichte bereits verjährt ist und keine moderne „Story“ ist.
ISBN 3-15-009662-6
Literaturverzeichnis
Autor, Biographie und Werke: Munzinger-Archiv GmbH 1998
Aus: Internationales Biographisches Archiv 41/72 vom 02.10.1972;
Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 14;
Harrenberg: Lexikon der Weltliteratur, Bd. 4;
Texart, Personen, Inhaltsangabe: Anhand des vorgestellten Buches „Knock oder Der Triumph der Medizin“ selbst verfasst (Kirsten Eilers, Dez. 2000); Französicher Ausschnitt aus: A lagarde il Michard: Collection Littéraire
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele, Schlüsselthemen, Kapitelszusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es behandelt das Werk "Knock oder Der Triumph der Medizin" von Jules Romains.
Wer war Jules Romains?
Jules Romains, eigentlich Louis Farigoule, war ein französischer Schriftsteller, der am 26. August 1885 geboren wurde und am 14. August 1972 starb. Er war bekannt für seinen 27-teiligen Roman "Le hommes de bonne volonté" und viele seiner Werke wurden ins Deutsche übersetzt und als Theaterstücke aufgeführt.
Welche Werke hat Jules Romains verfasst?
Jules Romains hat eine Vielzahl von Werken verfasst, darunter Lyrik, Erzählwerke, Romane, Essaybände und Bühnenwerke. Einige seiner bekanntesten Werke sind "Amour couleur de Paris", "Donogoo-Tonka oder das Wunder der Wissenschaft", "Die guten Willens sind" und "Knock oder Der Triumph der Medizin".
Was ist die Textart von "Knock oder Der Triumph der Medizin"?
"Knock oder Der Triumph der Medizin" ist eine Komödie in drei Akten, die als Theateraufführung konzipiert ist.
Wer sind die wichtigsten Personen in "Knock oder Der Triumph der Medizin"?
Die Hauptpersonen sind Dr. Knock, Dr. Parpalaid (Knocks Vorgänger), Madame Parpalaid, Jean (der Wagenfahrer), der Gemeindeausrufer, der Lehrer Bernard, der Apotheker Mousquet und diverse Patienten wie die Dame in Schwarz und die Dame in Violett.
Was ist der Inhalt von "Knock oder Der Triumph der Medizin"?
Die Komödie handelt von Dr. Knock, der die Arztpraxis von Dr. Parpalaid in St. Moritz übernimmt. Knock überzeugt die Bewohner, dass sie alle krank sind und eine Behandlung benötigen, wodurch er großen Erfolg und Reichtum erlangt. Der dritte Akt zeigt Parpalaids Rückkehr, der von Knocks Erfolg überrascht ist und seine Praxis zurückhaben möchte, was Knock jedoch ablehnt.
Was ist die Bedeutung von "Knock oder Der Triumph der Medizin"?
Die Bedeutung des Buches liegt darin, dass gezeigt wird, wie Menschen sich alles einreden können. Dr. Knock überzeugt die Bewohner von St. Moritz, dass sie krank sind, obwohl sie vorher keine Beschwerden hatten, wodurch er ihre Wahrnehmung und ihr Verhalten beeinflusst.
Wie wird "Knock oder Der Triumph der Medizin" bewertet?
Das Buch wird als humorvolle, fesselnde und interessante Komödie bewertet, die zum Weiterlesen animiert. Es wird empfohlen für Leser, die humorvolle Geschichten mögen und keine Probleme mit älteren Geschichten haben.
Woher stammen die Informationen für dieses Dokument?
Die Informationen stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Munzinger-Archiv GmbH, Kindlers Neues Literaturlexikon, Harrenberg: Lexikon der Weltliteratur und dem Buch "Knock oder Der Triumph der Medizin" selbst.
- Citation du texte
- Kirsten Eilers (Auteur), 2000, Romains, Jules - Knock oder Der Triumph der Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104147